Du bist nicht angemeldet.

Thömu

Profi

Beiträge: 758

Registrierungsdatum: 31. Mai 2008

Wohnort: CH

  • Private Nachricht senden

21

Montag, 21. Oktober 2024, 16:04

Man muss hier zwei Prinzipien unterscheiden: Ein PlugIn-Hybrid mit grossem Akku hat das Ziel, grosse Strecken rein elektrisch zu fahren. Das kann eine gute Sache sein, wenn man Lademöglichkeiten und ein entsprechendes Nutzungsprofil hat. Bei "normalen" Hybriden (Mild/Voll) ist das aber überhaupt nicht das Ziel. Dort geht es darum, Bremsenergie zurückzugewinnen statt zu verpuffen und den Verbrenner möglichst im effizientesten Bereich zu betreiben und dadurch nochmals Energie für die Batterie abzuzwacken, was im Gesamtkontext sparsamer ist. Dass dies ein guter Ansatz ist, hat Toyota seit 1997 wohl mehr als genug bewiesen. Ich fuhr vier Jahre lang einen Prius 2 (Bj. 2008 ), welcher über diese im Schnitt 5 Liter verbrauchte. Ein vergleichbarer Benziner mit Automatik brauchte 2.5 bis 3 Liter mehr. Auch die aktuellen Toyota-Hybride stehen im Verbrauch ggü. konventionellen Verbrennern sehr gut da. Ausserdem hat das Toyota-System den Vorteil, dass es materialmässig recht einfach aufgebaut ist, viele Teile, welche kaputt gehen können, gar nicht hat und erwiesenermassen praktisch "ewig" hält.
Wird das Thema aber halbherzig umgesetzt, wie bei einigen deutschen Mildhybriden (mittlerweile soweit ich weiss nicht mehr im Verkauf) und leider eben auch bei Subaru, sieht's dann schon ein wenig anders aus. Denn auch Subaru hat leider einen kompletten Benziner-Strang mit mechanischem CVT plus zusätzlich den E-Strang. Dieser gehört aber mit 16 PS eher in die Kategorie "gut gemeint". Und so sieht's ja dann auch an der Verbrauchsfront aus. Guckt mal im Spritmonitor so einen Forester eBoxer nach - und vergleicht ihn dann mit dem Toyota RAV-4. Und wenn man dann noch bedenkt, dass der RAV rund 220 PS hat...
Und mit dem neuen eBoxer mit 136 PS wird's ja nicht besser. Sorry, Subaru. Ein Vollhybrid geht anders. Zumindest in den USA scheint man das ja jetzt gelernt zu haben und spannt mit Toyota zusammen. Finde ich das einzig vernünftige.


Die Verbrauchsvorteile vom Toyo sind aber nicht nur auf die Hybridisierung zurück zu führen. Ein Boxer wird immer einen höheren Verbrauch haben als ein Reihenmotor, speziell in der Warmlaufphase. Beim Toyo sind alle Nebenaggregate elektrisch und somit bedarfsgesteuert. Was auch einen Verbrauchsvorteil ergibt. Und dann ist der Allrad beim Toyo eben auch nur aus der Kategorie "gut gemeint".

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

22

Montag, 21. Oktober 2024, 19:41

Die Verbrauchsvorteile vom Toyo sind aber nicht nur auf die Hybridisierung zurück zu führen. Ein Boxer wird immer einen höheren Verbrauch haben als ein Reihenmotor, speziell in der Warmlaufphase. Beim Toyo sind alle Nebenaggregate elektrisch und somit bedarfsgesteuert. Was auch einen Verbrauchsvorteil ergibt. Und dann ist der Allrad beim Toyo eben auch nur aus der Kategorie "gut gemeint".


Da hast du Recht. :thumbup:

Irgendwann

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2009

Wohnort: Süddeutschland

  • Private Nachricht senden

23

Dienstag, 22. Oktober 2024, 00:12

https://youtu.be/Czh9BN8Ej_s?si=3-fMNjINgQJlx9iw

Zum Verständnis: Hauptantrieb ist der Elektromotor und der Akku wird hauptsächlich durch den Boxermotor geladen der im Leerlauf läuft. Daher genügt auch der kleine Akku. Erst wenn stärker auf das Gaspedal gedrückt wird schaltet eine Kupplung im Getriebe den Boxermotor direkt auf die Räder durch und das Auto funktioniert dann wie ein konventioneller Benziner. Die Idee ist aber das der Boxermotor hauptsächlich nur als Range-Extender funktioniert und mit Leerlaufdrezahl läuft und den Akku lädt. Ein parallel-serielles System das von Mazda, Toyota und Subaru entwickelt wurde. Aus Maketinggründen benutzt Subaru hierfür den Boxermoter, Mazda den Wankel und Toyota einen Reihenmotor. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

24

Dienstag, 22. Oktober 2024, 00:32

Zum Verständnis: Hauptantrieb ist der Elektromotor und der Akku wird hauptsächlich durch den Boxermotor geladen der im Leerlauf läuft. Daher genügt auch der kleine Akku. Erst wenn stärker auf das Gaspedal gedrückt wird schaltet eine Kupplung im Getriebe den Boxermotor direkt auf die Räder durch und das Auto funktioniert dann wie ein konventioneller Benziner. Die Idee ist aber das der Boxermotor hauptsächlich nur als Range-Extender funktioniert und mit Leerlaufdrezahl läuft und den Akku lädt. Ein parallel-serielles System das von Mazda, Toyota und Subaru entwickelt wurde. Aus Maketinggründen benutzt Subaru hierfür den Boxermoter, Mazda den Wankel und Toyota einen Reihenmotor. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken



Bist du schonmal Toyota Hybrid gefahren? Ich denke nicht, denn es ist nicht ganz richtig was du geschrieben hast. Der Benzinmotor lädt zwar den Akku sehr oft auf aber dabei ist der Benzinmotor selten im Leerlauf. Der Leerlauf ist relativ ineffizient, aus diesem Grund hört man den Benzinmotor auch ordentlich brummen. Der Benzinmotor verlängert natürlich die Reichweite, aber gibt dem Fahrzeug auch mehr Leistung. Denn Benziner und E-Motor können auch zusammen arbeiten.

Es ist unwahrscheinlich das Mazda und Subaru an der Entwicklung an dem parallel-seriellen System beteidigt waren. Ich mein den Prius gibt es schon ewig und schon die 2. Generation war sehr effizient.

Irgendwann

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2009

Wohnort: Süddeutschland

  • Private Nachricht senden

25

Dienstag, 22. Oktober 2024, 01:55

@Gt-Cube

Also der Subaru-Ingenieur beschreibt das so:

https://youtu.be/dT9vHtgEHWA?si=ffY22e94AAvzyLWd

fredMan2005

Schüler

  • »fredMan2005« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2017

  • Private Nachricht senden

26

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 16:39

Vor dem Hintergrund der Diskussion über den neuen Hybrid-Antrieb möchte ich folgende Gedanken anführen:

Es fehlen von Subaru schlicht und ergreifend konkurrenzfähige Motoren in der Range zwischen 150 (derzeit sogar 136 PS) und über 200 PS. Teilweise gibt es solche Aggregate auf dem japanischen oder amerikanischen Markt, sei es als großvolumige und/oder turbogeladene Boxer trotz der dortigen hohen Hürden der Emissionsvorschriften, jedoch will man diese partout nicht in Europa anbieten, mit Flottenverbrauch und CO2-Emissionen wird argumentiert. Subaru dachte sich offensichtlich, dass man im Zuge der Elektrifizierung und drohendem Verbrennerverbot diese Motoren nicht mehr weiter entwickeln und für den europäischen Markt adaptieren muss. Eine fatale Fehlentscheidung wie ich meine, denn mittlerweile rudern zahlreiche Hersteller, die bereits das Elektrozeitalter postuliert haben, schleunigst wieder zurück und investieren vermehrt in die Entwicklung von Verbrenner.

Subaru hat es verabsäumt, beizeiten einen Kleinwagen zur Senkung des Flottenverbrauches anzubieten, eine Kooperation zB mit Daihatsu wäre sicher im Bereich des möglichen gewesen.

Ich bin mit dem e-Boxer äußerst zufrieden, vor allem in dem leichteren Impreza kommt dieses Konzept zur Geltung, jedoch im schwereren Forester stößt es an seine Grenzen. Warum hat man dieses Konzept nicht weiter entwickelt und gibt es keinen e-Boxer mit dem 2,5 Liter Motor, ich gehe davon aus, dass der Verbrauch den Level des 2,0-Liter Motors nicht wesentlich überschreiten würde. Ich bin vom 2,4 l-Motor des BRZ begeistert und schätze das Feeling eines großvolumigen Boxermotors, ich würde mir solche Maschinen auch in anderen Modellen wünschen. So hat Mazda unlängst seinen 2,0 l-Motor durch einen 2,5 l ersetzt, that’s rightsizing. Ich würde einen solchen Sauger jederzeit einem kleinvolumigen Turbo vorziehen.

Ich sehe die Entwicklung eines stärkeren Hybrids positiv, wenngleich das deutlich höhere Gewicht einen Teil des Einsparungspotentials wieder zunichte macht, ganz zu Schweigen von dem Verlust an Ladekapazität durch größere Batterien. Auch der Agilität wird es ein wenig Abbruch tun.

Warum hat man den Levorg und WRX in Europa vom Markt genommen? Diese Modelle wären mit entsprechendem Marketing zu verkaufen und würden das Image der Marke wieder steigern.

Derzeit versucht sich Subaru als SUV-Hersteller zu positionieren, wichtige PKWs werden vom Markt genommen oder laufen aus. In Österreich gibt es keinen Impreza und in den USA demnächst keinen Legacy mehr. Mir ist bewusst, dass die schwergewichtigen SUVs die Kassen füllen, aber es will nicht jeder Kunde hochbeinig daher kommen. Und je größer und schwerer die Fahrzeuge sind, umso höher wiederum Verbrauch und Emissionen.

Das Image von Subaru wurde durch die Rallye-Erfolge maßgeblich geprägt. Ein Wiedereinstieg in die WRC und ein Aufleben des famosen STI würde einen Imageschub bewirken, wenngleich auch mit Risiken verbunden.

Ich würde mir von Subau wünschen, dass man angesichts der derzeitigen Motorenmisere die Modellpolitik überdenkt und wieder für den europäischen Markt mehr Mut zeigt und investiert. Warum gibt es keinen Impreza/Crosstrek oder Forester mit 2,5 l oder 1,8 l Turbo? Das wären Modelle, die die Käufer wieder etwas emotionalisieren würden. Die Marke selbst als kleiner Hersteller hat ein tolles Potenzial mit enormem technischen Knowhow und würde diese Hürden auch sicher meistern. Subaru go!

PS: Es fehlen natürlich auch sparsame und leistbare Einstiegsmotorisierungen, aber das ist eine andere Geschichte….

wilhelm

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

27

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:27

@fredMan2005=
Du sprichst ganau das aus, was ich auch denke. Erst der Motor macht, dass man ein Auto gern fährt. Und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum. Das ist ein Spruch, den ich vor 50 Jahren schon gehört habe. Und er passt meines Erachtens immer noch.

Als langjäriger Forester Fahrer bin auch in in der Bedrullje. Fahre jetzt meinen XT 9 Jahre, hätte sicher schon einen Neuen gekauft, wenn es ihn denn noch gäbe. Aber leider haben alle neuen Subarus nur noch kraftlose Motoren drin, die das Fahren nicht angenehm machen. Ich persönlich möchte, dass sich was bewegt wenn ich auf der Autobahn aufs Pedal trete. Und nicht beim Ausscheren auf die linke Spur gleich den Hintermann formatfüllend im Rückspiegel sehen.

Also werde ich den XT noch 1 oder 2 Jahre fahren und hoffen, dass Subaru ein Einsehen hat und wieder stärkere Motoren anbietet. Denn die Marke ist mir irgendwie ans Herz gewachsen.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

28

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19:02

ine fatale Fehlentscheidung wie ich meine, denn mittlerweile rudern zahlreiche Hersteller, die bereits das Elektrozeitalter postuliert haben, schleunigst wieder zurück und investieren vermehrt in die Entwicklung von Verbrenner.


Welche Hersteller rudern denn zurück?
Ich mein klar werden in Deutschland jetzt weniger E-Autos verkauft, wird ja kaum noch finanziell gefördert. Aber es kommen gefühlt jeden Monat neue E-Autos auf den Markt. Audi hat jetzt sein Namenschema geändert alle ungeraden Zahlen sind Verbrenner und gerade Zahlen werden E-Autos. Als Beispiel: A5 Verbrenner, A4 E-Auto.

Ich denk ein E-Auto kann genauso zügig auf 130Km/h beschleunigen, wie ein Verbrenner und nur auf Deutschen Autobahnen und Rennstrecken darf man schneller fahren also wozu einen großen Verbrenner kaufen. Mir fällt nur Emotionen durch Klang und Vibrationen und der Gewichtsvorteil ein oder man ist Fanboy.

Swiss

Profi

Beiträge: 766

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

29

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 14:33

Mit dieser lächerlichen 1.1 kWh Batterie wird das wieder nichts. Da hat ja der viel leichtere Aygo mehr.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

30

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 17:18

Den Aygo gibt es nicht als Hybrid. Erst ab Yaris gibt es einen Hybridantrieb. Mehr hilft nicht immer mehr. Größerer Akku mehr Gewicht und höherer Neupreis.
Wenn man Zuhause laden kann kauft man sich besser ein E-Auto als einen Hybrid. Viele die hier etwas schreiben sind noch nie lange Toyota Hybrid gefahren und haben keine Ahnung wie groß der Hybridakku sein sollte.

fredMan2005

Schüler

  • »fredMan2005« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2017

  • Private Nachricht senden

31

Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:02

anbei eine nähere Beschreibung des neuen "strong hybrid": https://www.subaru-freunde-deutschland.d…r-oktober-2024/

Snoopy242

Schüler

Beiträge: 149

Registrierungsdatum: 3. Januar 2018

Wohnort: Falkensee

  • Private Nachricht senden

32

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 16:16

Oh, Saugrohr Einspritzung, 2,5 L Hubraum, 63 L Tankinhalt und ca. 1,5 L weniger Verbrauch nach WLTP. Das klingt gut! Wenn man den rabattiert für max. 36.000 Euro bekommt, könnte der meinen 2018er XV ersetzen.

Thömu

Profi

Beiträge: 758

Registrierungsdatum: 31. Mai 2008

Wohnort: CH

  • Private Nachricht senden

33

Freitag, 6. Dezember 2024, 10:32

https://www.youtube.com/watch?v=LmL5wXZd5BU

hier sieht man den "strong hybrid" nach dem Toyo-Prinzip, ohne klassisches CVT. Und die Form der Kolben lässt auf einen Direkteinspritzer schliessen.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

34

Freitag, 6. Dezember 2024, 11:01

Bestimmt Direkt und Saugrohreinspritzung kombiniert. Somit beide Vorteile wie viele Toyota Motoren und BRZ

Swiss

Profi

Beiträge: 766

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

35

Montag, 9. Dezember 2024, 15:43

Kein CVT

anbei eine nähere Beschreibung des neuen "strong hybrid": https://www.subaru-freunde-deutschland.d…r-oktober-2024/




Im Beitrag wird erwähnt, dass es ein CVT geben würde. Das ist nicht der Fall. Im Video ist das System beschrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=LmL5wXZd5BU

Gruss

fredMan2005

Schüler

  • »fredMan2005« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2017

  • Private Nachricht senden

36

Sonntag, 15. Dezember 2024, 20:02

in diesem Video wird der Antriebsstrang gezeigt, Untertitel und Übersetzung sollte aktiviert werden:

https://www.youtube.com/watch?v=TvhYfd2BS1E

ak18

Schüler

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 3. September 2020

  • Private Nachricht senden

37

Montag, 16. Dezember 2024, 09:56

Auf jeden Fall spannend......

Mein Outback ist gut 4 Jahre alt und hat knapp 110 t Km auf der Uhr. Als Mieter ohne heimische Lademöglichkeit ist ein reines E-Auto bei den aktuellen Ladezeiten für mich nicht angesagt... zumal ich doch ab und an mal Strecken von über 700-800 km (z.B. Freiburg - Florenz) am Stück fahre (was mit einer Tankfüllung locker geht). Den Outback habe ich für die Schotterstraßen im teilweise alpinen, auf jeden Fall bergigen Hinterland in Mittel und Südeuropa. Er wird also artgerecht bewegt.

Neben den kurzen unasphaltierten Steilpassagen ist der Spritverbrauch grade auch im Stadtverkehr enorm. Wenn dem Motor da ein Akku mal einfach 10km die Arbeit abnimmt, dann wäre das genial. Der Kleinstakkus, die Subaru bisher verbaut empfinde ich eher als den gespielten Witz.

Ich gedenke meinen Outback noch ca 4 - 5 Jahre zu fahren.. dann hat er wahrscheinlich knapp 300t km auf der Uhr ........ könnte passen, dass es da dann etwas vernüftiges gibt.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1185514.html

roland1711

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 30. März 2010

Wohnort: Göttingen

  • Private Nachricht senden

38

Montag, 16. Dezember 2024, 11:32

..in 4 bis 5 Jahren sicher
Gruß
Roland

Swiss

Profi

Beiträge: 766

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

39

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 13:20

Gerade für den Stadtverbrauch wird der "Strong Hybrid" sicher viel bringen. Ich warte gespannt auf den. Den aktuellen eboxer werde ich sicher nicht kaufen, der Umstieg vom 3.6-er ist einfach zu gross.

Swiss

Profi

Beiträge: 766

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

40

Sonntag, 29. Dezember 2024, 22:58

Die Amis bekommen den Forester mit dem neuen Hybrid in 2025.

"Mitte 2025 wird der vielseitige, leistungsstarke Forester mit dem Subaru Forester Hybrid SUV 2025 ein neues Niveau an Kraftstoffeffizienz und Technologie erreichen. Der Forester Hybrid kombiniert die Allwettertauglichkeit des legendären symmetrischen Allradantriebs von Subaru mit einem Hybridantrieb und bietet ein intelligentes Preis-Leistungs-Verhältnis in einem robusten, überall einsetzbaren Paket. Sie werden alle abenteuerlichen Funktionen genießen, die Fahrer am Forester lieben, sowie noch mehr Effizienz und geringere Emissionen im brandneuen Forester Hybrid 2025."

https://www.subaru.com/2025-subaru-forester-hybrid