Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Lukas

Fortgeschrittener

  • »Lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 29. April 2004

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 25. September 2004, 17:03

Sicherheit im Libero?

Grüß euch!

Wie siehts eigentlich so mit der Sicherheit im Libero aus?

Bin zwarerstca. 10 Kilometer in einem Libero gefahren, aber man macht sich halt
so seine Gedanken...

Jemand Erfahrungen?

Grüße


cweber

Profi

Beiträge: 786

Registrierungsdatum: 5. Mai 2003

Wohnort: Reichelsheim

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 25. September 2004, 17:45

Wenn ich mnir das Gefährt so anschaue, denke ich die aktive und passive Sicherheit ist nicht gerade zum besten bestellt, war glaube ich auch einer der Gründe weswegen er vom europäischen Markt genommen wurde. Ich bin selbst bisher nur passiv mitgefahren, kann also zum Fahrverhalten nicht allzuviel sagen.

Gruß
Christian

Gott fragte die Steine: "Steine, warum studiert ihr keine Elektrotechnik ?"
Und die Steine antworteten:" Weil wir nicht hart genug sind !"

Lukas

Fortgeschrittener

  • »Lukas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 29. April 2004

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 25. September 2004, 19:26

Wie gesagt, ich bin auch erst 10 Kilometer mit dem Libero gefahren, hab also
auch fast keine Erfahrung in Sachen aktive Sicherheit.

Aber mehr würde mich die passive Sicherheit beim Libero interessieren? Wie
siehts denn bei einem Chrash aus?

Nach dem Aussehen geh ich seit dem Smart-Chrashtest nicht mehr, weil der bewiesen hat, dass auch Fahrzeuge ohne Motorhaube sicher sein können.

Grüße


turbopussy

Schinder

Beiträge: 1 966

Registrierungsdatum: 20. September 2003

Wohnort: Graubündaaa!!!!

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 25. September 2004, 19:32

der wagen soll relativ schnell kippen , hab ich mir sagen lassen: ein freund von mir hatte den als geschäftswagen. hat ihn im winter bei niedriger geschwindikeit auf die seite gelegt. in einen randstein oder trottoir seitlich reingerutscht und plumps...

die gute nachricht: dem wagen hat man praktisch nichts angesehen!

mfg
pussy

...die das video vom 900hp scooby immer noch nicht gesehen hat :.-(

Beiträge: 96

Registrierungsdatum: 13. Januar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 25. September 2004, 22:34

@Turbopussy: Welcher Wagen soll schnell kippen? Der Smart? Von dem weiss ich nur, dass einer hier auf der Autobahn mal einen kleinen Glatteisunfall hatte - hat sich um 180° gedreht und rückwärts dann wieder Grip bekommen; Ergebnis: Der Smart lag auf der Kofferraumklappe mit der Schnauze nach oben. Wohl einer der wenigen Fahrzeuge, denen dies passieren kann. Muß sicher lustig ausgesehen haben.

Von meinen Erfahrungen mit den Libero kann ich folgendes berichten:
Nur wer weiss, wo sich der Grenzbereich seines Fahrzeugs befindet (und auch sein eigener), der kann aktive Sicherheit nutzen. Das gilt natürlich auch beim Libero. Auf trockener Fahrbahn wird es wohl möglich sein, den Libero in einer schell gefahrenen Kurve auf die Seite zu legen. Meine Grenzbereichserfahrung hierzu war diese, dass am Kurvenausgang das innere Hinterrad nach einer schnel gefahrenen Kurve doch recht hart wieder mit der Fahrbahn kontakt aufnahm, demzufolge also in der Luft hing. Ich folgere daraus, dass es auf trockener Fahrbahn möglich sein solte, ihn "umzulegen". Allrad war hierbei natürlich an.

Auf feuchter/nasser Fahrbahn ohne Allrad hat das Heck in schnellen Kurven sofort nach außen ab, aber instinktiv sollte man davor eh den Allrad zuschalten. Dann ändert sich das Fahrverhalten derart zum Positiven, dass dieses darauf "Fahren wie auf Schienen"-Verhalten schonmal für einen Lacher bei mir gesorgt hat. Eine mir recht gut bekannte Kurve an einem regnerischen Tag nahm ich mit Allrad bei einem Tempo, welches einem nachfolgenden 3er BMW mit zwei Döner (sorry, zwei gegeelte Balkan-stämmige - aber die Situation war zu herrlich) im Wagen (tiefer, lauter, breite Schluffen) offenbar zu hoch war. In den Rückspiegel wedelte ein BMW mit offensichtlichem Kontrollverlust mehrmals sein Heck von links nach rechts und zurück am Kurvenausgang. Mir ist auch egal, ob von Euch daran nun gezweifelt wird - ich hatte den Lacher auf meiner Seite und weiss nun über die passive Sicherheit, wenn man Allrad hat. Ach ja, der 3er ist natürlich danach mit hohem Tempo an mir vorbeigezogen, aber verstanden haben wird der Fahrer des BMWs das bis heute nicht, warum ich dort wie auf Schienen fuhr und er die Straße wie auf Schmierseife nahm *gg*
Schöne Grüße


turbopussy

Schinder

Beiträge: 1 966

Registrierungsdatum: 20. September 2003

Wohnort: Graubündaaa!!!!

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 25. September 2004, 22:48

@bear

hui, das mit dem smart hab ich wohl überlesen: ich rede vom libero! dieser mann hat ein bodenlegergeschäft und hatte den libero viele viele problemlose jahre lang... zwischendurch mal kippen und weiter gings

bin schwer on-topic geblieben

mfg
pussy

...die das video vom 900hp scooby immer noch nicht gesehen hat :.-(

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 035

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 25. September 2004, 23:15

Sooo schnell lässt sich auch ein Libero beim Fahren nicht Kippen.
Das "Auto" ist zwar von der Karosse her hoch, und der Radstand recht
schmal, aber auch nicht schmaler als bei einem Kleinwagen, und der Schwerpunkt
des Libero ist sehr niedrig, daher täuscht das mit der hohen Karosse nur optisch zwecks Kippgefahr. Daher ist der Libero nicht viel anders als jeder andere Kleinwagen zu fahren. Mit der passiven Sicherhheit sieht es allerdings schlecht aus, keine Airbags etc. Aber daher gibts den ja auch nicht mehr. In Japan gibts ja ein Nachfolgemodell.
Mein Vater hat selber als Firmenwagen einen Libero, ideal für die Stadt, klein, wendig, und auch im Winter zu fahren, und mit den beiden Schiebetüren und der Ladefläche sowieso genial (Sitze hinten sind raus). Ist jetzt rund 150000km nur im Stadtverkehr gefahren worden, nie Probleme gehabt. Jetzt frisst er allerdings langsam Öl...naja leider nur Stadtverkehr und ständig Kaltstarts.


Wer den "BRIGHT"-Knopf nicht ehrt, ist den Turbo nicht wert...

Brummkreisel

Anfänger

Beiträge: 13

Registrierungsdatum: 21. September 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 27. September 2004, 09:28

Wenn man Familie hat und aus dem Entwicklungssektor in der Automobilindustrie kommt wie es bei mir der Fall ist , denkt man öfter mal über die Sicherheit nach.
Und da fällt mir einiges dazu ein.
Natürlich ist der Libro in Punkto aktive Sicherheit (Bremsassistens,EBS,ABS,Airbags) nicht auf der Höhe der Zeit.
Auch ist die Spur ziemlich eng, was wilden Wechselreaktionen nicht gerade erfolgreich entgegenwirkt.
Aber der Schwerpunkt ist trotz anders anmutender Optik ziemlich niedrig.
Der Allrad ist natürlich ein Segen.
Die Geschichte mit dem BMW der hinter einem abfliegt, kann ich nur bestätigen.
Hab da meine Hausstrecke in Bayern zwischen Utting und Feldafing und habe im Winter mit meiner Allrad Caravelle nur ein einziges Wettrennen gegen weit besser liegende, motoriesierte und teuere Autos verloren (Audi quattro S4 war doch ne´Hausnummer zu groß).
Der Trick ist mit ruhigen Lenkbewegungen und die ganze Strassenbreite ausnützend, vorausschauend, mit Allrad und viel Motorbremse (runterschalten vor Kurven)die Mercedes, GTI, BMW, GSI-Szene zur Verzweiflung zu bringen.
Natürlich schleppt man fairerweise die anderen dann wieder aus dem verschneiten Feld. Und auch mit dem Libero kenn ich da eine Kurve auf meinem Arbeitsweg den ich flott nehmen kann und dass des E-Klasse Taxi hinter mir an der Verkehrsinsel zerschellen lies (Gelächter).
Zu der passiven Sicherheit zählt aber auch die Übersicht über das Verkehrsgeschehen und die ist beim Libero hervorragent.
Zur Aktiven Sicherheit zähl ich persönlich auch das direkte Feetback der Lenkung
da keine Servolenkung die Kräfte entkoppeln.
Ich spüre sofort wenn der Libero in der Kurve untersteuert.
Auch beim Crash hat man den kleinen Vorteil etwas höher zu sitzen als bei einem
normalen PKW und einen kleineren Radstand.
Beim Seitencrash fließt so ein großteil der Kraft unterhalb des Hüftpunktes in die Karosserie und eine Abstützung durch die Achse birgt wahre Wunder (wahrer Grund warum man hinten noch keinen Airbag für Fontgäste einbauen muss: weil Kraft durch die Hinterachse kompensiert wird).
Zum Thema Überschlag ist zu ergänzen, dass ein Umkippen beim Elchtest nicht nur bei der A-Klasse auftrat sondern wärend der Entwicklung auch bei Landrover Freeländer, Discoverie, Honda HRV, Smart, beladener Kangoo und Hyundai Attos.
Gelößt jeweils durch andere Rad-Reifen-Kombinationen oder härteren Hinterachsabstimmungen oder wie bei Mercedes elektronisch mit ESP.
Bei teuren großen Geländewagen wird häufig auch die Zuladung runtergenommen um
sich auf der Nordschleife keine Blöße zu geben oder der Test wird mit super Strassenreifen gefahren, mit denen das Fahrzeug im Gelände keine Chance hätte und es daher auch nicht mit diesen serienmäßig ausgeliefert wird.(siehe Tracktest Porsche SUV Cayenne).
Lange Rede kurzer Sinn: die richtigen Reifen können oft mehr bringen (auch im Thema Überschlag) als man denkt.
Und eins sollte alle Liberofahrer einen,
Das passivere Fahrverhalten.
Da wir alle kein Porsche fahren stellt dies sich schon dank Leistungsmangel von ganz alein ein.
Nächsten Winter schlägt dann wieder unsere Stunde.
Gruß an alle
Olaf