Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Donnerstag, 30. Mai 2024, 10:54

Grösster AT-Reifen auf 16er Felge mit Werksfahrwerk Forester SG XT

Hallo liebe Community

wie ich hier schon mal erklärt habe möchte ich demnächst mit meinem Forester SG XT auf Westalpentour gehen. Nun bin ich auf der Suche nach den möglichst grössten AT-Reifen. Von anderen Fahrzeugen kenne ich den Yokohama Geolandar AT G015 recht gut und würde den auch gerne hier verwenden. Ich habe mir überlegt die Reifen in den Dimensionen 215/65 R16 zu holen, statt die serienmässigen 215/60 R16. Damit wäre das Fahrzeug rund 2 cm höher gemäss Reifengrössenrechnern. Passt das auf das Fahrzeug ohne weitere Modifikationen oder schleift es irgendwo?

Grüsse :tschuess:

Gab

Meister

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 30. Mai 2024, 11:32

Musst mal schauen wieviel Platz du oben zum unteren Federteller hast, aber ich denke mal das passt mechanisch.
Die 2cm mehr Durchmesser bedeuten aber nicht 2cm mehr Bodenfreiheit, sondern nur 1cm.
Hauptproblem würde ich aber beim TÜV sehen, falls das für dich relevant ist.. Die Reifen sind ausserhalb der Toleranz und so ohne weiteres nicht zulässig.

Offroadeule

Fortgeschrittener

Beiträge: 503

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 30. Mai 2024, 13:29

Wurde schon öfters durchgekaut. 215/65/16 geht mechanisch ohne Probleme, wenn du einen AT-Reifen nimmst. Bei MT-Reifen wird es teilweise zu eng, dass man die Toleranzen sprengt. Ich bin länger den Yokohama G015 gefahren, der passt ohne Probleme.

Du darfst diese Reifengröße ohne EIntragung nicht fahren. Dafür brauchst du ne Einzelabnahme inklusive Tachogutachten. Die Reifengröße überschreitet die Tachotoleranz. Da gibt es passende Firmen, die das machen

4

Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:23

Hallo zusammen

Danke euch für die Auskunft! Habe über die Suche nichts passendes gefunden für SG und 215/65 R16.

Ich probiere es und poste entsprechende Bilder.

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 649

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. Mai 2024, 19:50

Du darfst diese Reifengröße ohne EIntragung nicht fahren. Dafür brauchst du ne Einzelabnahme inklusive Tachogutachten. Die Reifengröße überschreitet die Tachotoleranz. Da gibt es passende Firmen, die das machen

Ich weiß ja nicht wie genau der Tacho beim SG XT ist, aber bei meinem SG 2.0X hat der Tacho mit 215/60 R16 so viel Voreilung, da kann ich mir gerade keine Reifengröße vorstellen die mechanisch im Radhaus passt und gleichzeitig den Tacho falsch anzeigen lässt (so dass er weniger anzeigt als real gefahren).
Das man die gewünschte andere Reifengröße eintragen lassen muss, wenn es legal werden soll, steht außer Frage.

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Tacho / reale Geschwindigkeit (Navi-GPS)
50 / 45
80 / 72
100 / 90
110 / 100
130 / 120 km/h

Das würde sich sicher noch minimal verbessern, wenn es Neureifen mit vollem Profil wären, aber trotzdem finde ich die große Abweichung blöd.

Bei meinen bisherigen US-Impreza war ich das besser gewohnt, da gab es nur 2-3 km/h Differenz zwischen Tacho & GPS. Aber auch dessen Vorgänger (Impreza 1,6 TS) hatte nicht ganz so starke Abweichungen wie mein jetziger Forester.


Gruß
Stephan

Gab

Meister

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 31. Mai 2024, 08:28

Muss aber trotzdem für den TÜV nachgewiesen werden. Kann auch gut sein das es passt, aber die Beweisführung musst du bringen.
Je nach Prüfer könnte es sogar passieren das ein Abgasnachweis gefordert wird ( die Übersetzung ändert sich durch den grösseren Reifen )

7

Montag, 10. Juni 2024, 17:56

Neuigkeiten von Abklärungen mit Strassenverkehrsamt

Ich habe in der Zwischenzeit Kontakt mit dem Strassenverkehrsamt gehabt. Folgende Informationen habe ich erhalten für meine Kombination von OEM-Felge 16" mit 215/65 R16 Geolandar AT:

1. Die Felgen-/Reifenkombination muss den Normen der ETRTO entsprechen. Die Reifen der Grösse 215/65 R16 passen auf Felgen der Grössen 6" bis 7.5". --> Passt.
2. Die Änderung des Reifenumfangs/bzw. -durchmessers und damit die Übersetzungsänderung darf nicht mehr als 8% betragen --> In meinem Fall wären es 3.1%. Passt.
3. Geschwindigkeitsanzeige darf nicht weniger anzeigen als die effektive Geschwindigkeit und nicht mehr als die effektive Geschwindigkeit +10% +6km/h. --> Gemäss tiresize.com wäre hier eine Abweichung von +4.1 KM/H bei 130 KM/H ggü. OEM zu sehen. Das muss man sicher effektiv prüfen, aber sollte ok sein.
4. Im Rahmen der Punkte 1-3 ist keine Eintragung in die Fahrzeugpapiere notwendig. --> Das wäre ja fantastisch.

Mehr als die 215/65 R16 wird jedoch aufgrund von Punkt 3 schwierig. In den kommenden Wochen werde ich die Reifen mal bestellen und dann in der Praxis experimentieren damit.

Offroadeule

Fortgeschrittener

Beiträge: 503

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 10. Juni 2024, 22:13

hey,

also mir wurde in der Kontrolle schonmal richtig der Marsch geblasen, weil eine Reifengröße (trotz identischem Umfang) nicht in den Papieren stand. Es muss ja schließlich auch die Freigängigkeit in jeder SItuation durch einen Sachverständigen sichergestellt sein etc. - also das man einfach einen um bis zu 8% größeren Reifen ohne EIntragung fahren darf, halte ich für nicht richtig. Das würde ich unbedingt nochmal verifizieren. Soweit ich mich erinnere beginnt ab einer gewissen Größe die Anforderung ein Abgasgutachten durchzuführen, was du dir nicht leisten kannst.

Punkt 3 erfordert in jedem Fall ein Tachogutachten . Das kannst du auch beim ADAC bekommmen
https://adac-pruefzentrum-muenchen.de/tachozertifizierung

Bei meinem SG XT war der Tachovorlauf nicht mehr ausreichend und wurde angepasst. Hier gibt es komischerweise Streuungen, wenn ich den Berichten anderer Foristen folge...

Grüße

Offroadeule

Fortgeschrittener

Beiträge: 503

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 10. Juni 2024, 22:17

was mir noch einfällt: Hast du hinten verstärkte Stoßdämpfer verbaut, dass du auch beladen das Niveau hältst? wenn du nämlich das Hängearschproblem hast, bringen größere Reifen so ziemlich wenig. Man bleibt dann sehr schnell mit der AHK hängen

+ überlege dir einen zusätzlichen ÖlKühler nachzurüsten und in jedem Fall eine Öltemperaturanzeige. Du ahnst nicht wie schnell der Motor da ungünstige Temperaturen erreicht. Ich hatte in Rumänien bei 15 Grad Außentemperatur und längeren Offroadetappen teils über 120 Grad Öltemperatur. Im Sommer bei starken Steigungen kann dich sowas sonst deine ZKD kosten.