Ich frage mal in die Runde, wie das bei euch mit dem Start/Stopp beim Ampelhalt ist. Bei meinem E-Boxer wird der Motor ab einer Öltemperatur von ca. 60 Grad abgeschaltet. Dieses Abschalten dauert unterschiedlich lange, manchmal nur 10 Sekunden, manchmal 30 Sekunden, länger gefühlt kaum. Manchmal schaltet der bei einem Stopp auch zweimal ab und zweimal an bevor ich losgefahren bin. Der Motorlauf dauert dabei auch nur wenige Sekunden. Wenn ich das mit unseren Firmenautos von VW vergleiche ist das unerklärlich. Die schalten im Sommer sofort beim nächsten Stopp ab, im Winter muss man schon einige Kilometer fahren. Auch habe ich noch nie erlebt, dass der Motor nur so wenige Sekunden abschaltet wie bei meinem E-Boxer. Bei VW bleibt der Motor aus bis ich wieder Gas gebe, egal wie lange der Stopp dauert.
Was macht Subaru anders, was macht deren Elektronik so empfindlich? Warum haben die Angst, dass der Motor nicht mehr anspringt und lassen ihn bis 60 Grad laufen und danach stoppen sie ihn nur für wenige Sekunden? Dabei hat Subaru für Start/Stopp eine extra Batterie die nur dafür zuständig ist. Ist das bei älteren Modellen ohne "e" anders? Hat jemand eine Erklärung?