...
Laut meinem Mechaniker darf an der auf der Beifahrerseite nichts weiter angeschlossen sein außer dem Start-Stop-System
...
Ich dachte, die auf der Beifahrerseite ist für alles außer zum Starten da, also auch nicht fürs Start/Stop. Ich denke, es ist auch sinnvoll, dass die Batterie zum Starten (Fahrerseite) nicht von anderen Verbrauchern leer gelutscht wird. Leider findet man im Handbuch, trotz tausender Seiten, nichts dazu.
...
Laut meinem Mechaniker darf an der auf der Beifahrerseite nichts weiter angeschlossen sein außer dem Start-Stop-System
...
Ich dachte, die auf der Beifahrerseite ist für alles außer zum Starten da, also auch nicht fürs Start/Stop. Ich denke, es ist auch sinnvoll, dass die Batterie zum Starten (Fahrerseite) nicht von anderen Verbrauchern leer gelutscht wird. Leider findet man im Handbuch, trotz tausender Seiten, nichts dazu.
Ohne Standheizungsbetrieb springt der Wagen einwandfrei an.
Also dann wird wohl die Fahrzeit nicht reichen um die Entladung durch die Standheizung auszugleichen.
Heizzeit = Fahrzeit und im Winter eher mehr Fahrzeit und je höher der Lüfter eingestellt ist umso mehr entlädt sich die Batterie.
Aber ich werde das Gefühl nicht los dass dieses Flickwerk, was Subar grad verkauft, noch etwas Entwicklungsaufwand gebrauchen kann.
Batterie für Start/Stop. Geht beim Kona auch mit einer und meine Frau hat auch Standheizung drin.
Die Batterie auf der Beifahrerseite ist die für das Start-Stop System, welches den Motor über den Generator startet.
Die Batterie auf der Fahrerseite ist für die restlichen Sachen inkl. Starten über Anlasser.
Gestartet wird über diese Batterie wenn Du den Startvorgang selbst aktivierst, über Schlüssel oder Keyless Go
So hat es mir mein Händler erklärt
Die hohen Drehzahlen bei kaltem Motor gab es auch schon beim SJ. Hat nix mit der Batterie zu tun sondern eher damit, Motor und Abgasanlage möglichst schnell auf Temperaturen zu bringen.
Deshalb dreht der Motor gleich nach dem Starten im Kaltzustand ja auch erstmal auf 2000 Umdrehungen leerlaufdrehzahl hoch. Kenne ich von keinem früheren Auto, aber die hatten eben auch andere Abgasnormen.
Allerdings ist die Ansicht, die Drehzahl bei kaltem Motor möglichst niedrig zu halten, mittlerweile auch überholt, da mehr Last bei niedriger Drehzahl wohl schlechter ist als mehr Drehzahl bei weniger Last.
...
Und noch was fachliches: Ich habe eine recht große halbwegs neue Startbatterie drin und habe jetzt im Winter mit meinen kurzstrecken auch Startprobleme.
Nö, fahre nen 20 Jahre alten Benziner mit genügend Ladeleistung in der Lichtmaschine.![]()
Nein, das ist ein einfaches Bleiakku Problem.
Häufiges Starten, niedrige Temperaturen, kurze Strecken und im Nu ist die Batterie platt.
Aber besser, du schwenkst wieder auf VW PD-Diesel, die haben das Problem nicht.
Bei mir ist eine Panasonic Starterbatterie 48 AH verbaut! Vielleicht gibts da ja Unterschiede? Jemand ne andere?
Deshalb dreht der Motor gleich nach dem Starten im Kaltzustand ja auch erstmal auf 2000 Umdrehungen leerlaufdrehzahl hoch. Kenne ich von keinem früheren Auto, aber die hatten eben auch andere Abgasnormen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »raphrav« (14. Dezember 2020, 12:25)
...
In den geläufigen Videos zum eBoxer springt ja beim "Anlassen" hybrid-untypisch schon mal der Verbrenner mit an...![]()
...
Bei mir ist eine Panasonic Starterbatterie 48 AH verbaut! Vielleicht gibts da ja Unterschiede? Jemand ne andere?