hat der Stin
Ker 3600 Km auf der Uhr und ich bin sehr glücklich mit ihm.
Der Stinger hat uns voll bepackt 2 Wochen in den Urlaub begleitet, dabei ca 2500 Km abgerissen. Auf dem Weg in den Urlaub bin ich auf der dt. Autobahn, soweit vom Tempolimit und Verkehr zulässig, 180 - 200 gefahren, teilweise auch mal mehr. Das macht er total unangestrengt, die Motor/Antriebskombination ist sowas von sahnig. In Nordeuropa ist man dann mit wenig Verkehr auf den Straßen sehr gemäßigt unterwegs.
Der Durchschnittsverbauch beträgt laut Anzeige 10,5 L. Getankt wird nur Premium 98er aufwärts, obwohl laut Handbuch 95er ausreicht. Kein Ölverbrauch.
Da ich nun auch die ersten Fahrten bei Dunkelheit hinter mir habe, musste ich feststellen, dass meiner auch einer der betroffenen Wagen ist, bei denen die Scheinwerfer ab Werk zu tief eingestellt sind. Das wurde diese Woche vom Händler korrigiert.
Auch wenn es von den Nutzern der modernen Fernlichtassistenten vehement negiert wird - sie haben Verbesserungsbedarf, egal ob Premium oder nicht. Ich wurde und werde oft von LED-bestückten modernen Fahrzeugen geblendet, die viel zu spät abblenden, speziell auf Autobahnen.
Auch beim Stinger gibt es gewisse Situationen, in denen ich gefühlt schon längst abgeblendet hätte, die Automatik jedoch zu lange wartet.
Kurvenlicht funktioniert sehr gut.
Edit1: Manko - ich würde gern das Fahrwerk unabhängig von den Fahrmodi verändern können. Denn zu 95% fahre ich im Komfortmodus und bei schnell gefahrenen welligen Autobahnkurven wirkt er fahrwerksseitig schwammig. Das ist meines Erachtens ungefährlich, doch im Sportmodus macht er es transparent straff, ist er dann aber auch sofort in tieferen Gängen auf dem Sprung. Das will ich jedoch gar nicht und müsste manuell per Schaltwippen wieder hochschalten.
Der Smartmodus soll wohl dafür da sein, das Fahrerprofil zu erlernen. Damit habe ich mich noch nicht ausgiebig befasst und er schaltet nach Abstellen des Motors aus jedem Modus (außer Eco) immer erstmal wieder in den Komfortmodus. Ob das im Smartmodus Erlernte gespeichert und beibehalten bleibt, weiß ich nicht. Auch nicht, ob er da das Fahrwerk unabhängig von der Gangwahl anpasst.
Ein für mich sehr positiver Aspekt - ich kann beim Tempomaten selbst entscheiden, ob ich Smart-Cruise-Control möchte (mit Abstandsregelung) oder herkömmliche Cruise-Control. Bei den meisten Herstellern ist man auf Gedeih und Verderb bei Nutzung des Tempomaten auch der Abstandsregelung ausgeliefert. Da ich es jetzt selbst erlebt habe, wie man damit durchaus auch 'durchgereicht' wird, wundert es mich auch gar nicht mehr, weshalb mir besonders auf 3spurigen Autobahnen, bei etwas mehr Verkehr, hochpreisige Fahrzeuge immer und immer wieder begegnen, die scheinbar willkürlich unkonstant fahren. Die lassen die Assistenzsystem einfach regeln und teilweise ist diese Regelung unangebracht bisweilen kritisch. Im Levorg (ja ich bin ihn über 300 Km gefahren) war ich vom Eye-Sight überhaupt nicht begeistert, der Spurhalteassistent arbeitet schlechter als der des Stingers, besonders im Ausland. Das bringe ich in Zusammenhang mit der abweichenden Fahrbahnmarkierung.
Für mich sind und bleiben die Assistenzsysteme das, was sie im Augenblick nur sind - eine Unterstützung, die ich permanent überwachen muss. Demzufolge kann ich es manchmal gleich selbst machen.
Blindspotwarnung finde ich sehr gut, ebenso hilft der Querverkehrswarner beim Ausparken. Das Fahrzeug ist nunmal ein sehr langes Coupe ohne Kuppeldach. Automatisches Absenken beider Außenspiegel beim Einlegen des Rückwärtsgangs kann per Wippschalter dauerhaft aktiviert werden. Ein sehr gutes Feature zum Schutz der Räder. Auch die Draufsicht Fahrzeugsilhouette via 4 Kameras) und lenkwinkel-projezierten variablen Linien + akustische Warnung ist sehr hilfreich beim Rangieren.
Wenn ich den Stinger per Wifi mit dem Hotspot meines Handys verbinde, bekomme ich Echtzeitdaten (TomTom) im Navi eingespielt, u. a. Verkehr, Wetter, die Position von Blitzern (per Tastendruck kann man Blitzer selber in Echtzeit melden). Dieser Funktion muss man allerdings zustimmen und wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung in manchen Ländern verboten sein kann. Ich weiß nicht, ob die Datenbank auch mit mobilen Blitzern gefüttert wird und diese letztendlich auch angezeigt werden.
Die induktive Ladestation funktioniert, ebenso Android Auto, wobei man offenbar noch mehr Features nutzen kann, wenn man die Kia App installiert und sich bei Kia registriert. Habe ich nicht getan.
Navigation - erstes Manko ist definitiv die Bedienungsanleitung. Sie ist sehr kurz gehalten und sicher sind fast alle Funktionen selbsterklärend. Allerdings fehlt die Beschreibung zum Ändern des Kartenmaßstabes (rechter Drehregler, selbst herausgefunden) und eben die Bedeutung des Kamerasymbols im Navi. Dies ist wiederum dem versteckten Menüpunkt 'Radarwarnung' geschuldet, der wiederum nur auftaucht nach erfolgter Wifi-Kopplung.
Weiterhin kann man bei der Streckenwahl nur zwischen kurz und schnell wählen. Sorry, das ist zu wenig und teilweise echte Grütze. Es fehlt die optimale Route. Verkehrsinfos basieren noch auf TMC, wenn man nicht per Wifi koppelt.
Die Streckenführung wird parallel im HUD angezeigt und kann zusätzlich zw Tacho und Drehzahlmesser eingeblendet werden. Sehr gut.
Elektrische Heckklappe - eigentlich gut, wenn das Wort eigentlich nicht wäre. Die Position des Schalters im Innenraum ist nicht nur denkbar ungünstig gewählt, sondern zusätzlich ist der Schalter auch nach außen gewölbt. Zweimal bin ich bereits versehentlich, (im Stand beim Umdrehen zum Rücksitz) mit dem Knie gegen den Schalter gekommen. Einmal unter freien Himmel auf einem Parkplatz und einmal in der Garage. Zack, Heckklappe gegen die Garagenwand. Zum Glück ist das betroffenen Stück nur eine Kunststoffblende. Es konnte wegpoliert werden. Im Menü kann man die elektrische Heckklappe gänzlich deaktivieren, leider nicht den einzelnen Schalter. Damit kämpft man jedoch beim Öffnen und Schließen gegen die elektrischen Stellmotoren.... ob das so geil ist....
Wenn ich mich daran erinnere, was für ein Heckmeck um den Zündschlüssel des Camaro's der 5th Gen gemacht wurde. Da wurde seitens KBA mit Stilllegung gedroht, wenn man nicht umbauen läßt auf herkömmlichen 80-Jahre-old-school-Schlüssel. Weil ein Amerikaner wohl während der Fahrt das Zündschloss verriegelt hat. Man, was habe ich im Camaro für akrobatische Übungen gemacht, um den Zündschlüssel mit einem anderen Körperteil als den Händen umzudrehen. Es ist mir
nie gelungen.
Ich habe aufgrund genialer Verbiegungen irre viele Angebote erhalten von Zirkus, Turnvereinen, Notfallambulanzen zu Schulungszwecken und Pornoagenturen
Bastuck Klappenauspuff - ist nochmals kerniger geworden, doch auf Langstrecke mit moderater Geschwindigkeit nervig.Da bleibt mein STi mit offener Klappe im Innenraum deutlich angenehmer und außen trotzdem markanter. Liegt schlichtweg daran, dass er auf meine Bedürfnisse handgefertigt wurde und Bastuck nunmal Stangenware ist und es sich auch um ein anderes Motorenkonzept handelt.
Deshalb auf Langstrecke meistens Klappe zu beim Kia. Ist die Klappe auf, generiert er gerade unter Last einen tollen V6-Sound ähnlich der 90er Supra oder Skylines. Sicher nicht so brutal, soll er auch gar nicht. Das peinlich pubertierende Schaltfurzen diverser DSG-bestückter und AMG-Modelle wurde glücklicherweise nicht reinprogrammiert, in keinen der Fahrmodi - Smart, Eco, Komfort (VA 40%/ HA 60% Kraft), Sport (20% / 80%), Sport+ (zusätzlich zu Sport bis auf ABS Helferlein aus).
Launchcontrol habe ich bisher nicht ausprobiert. Laut Videos ist sie gegenüber anderen Großserienfahrzeugen akustisch total unspektakulär zurückhaltend. Sei es so, ich brauche es nicht.
Türver/entriegelung - ist unausgegoren und doof. Verschließen entweder gar nicht, bei Schaltvorgang oder Mindestgeschwindigkeit wählbar. Hab die Mindestgeschwindigkeit, ca 15 Km/h, gewählt. Entriegelung ist murks. Entweder deaktiviert oder per Einlegen Parkstellung oder Motor aus. Ein Schalter zum Ver-und Entriegeln befindet sich bei den Fensterhebern linke vodere Tür. Ist das Fahrzeug verriegelt, kann hinten keiner aussteigen, auch nicht bei zweimaligen Ziehen des Hebels. Das zumindest funktioniert beim Beifahrer. Schutz der Kinder ???? Kindersicherung ist nicht aktiviert.Ich muss als Fahrer aktiv die Verriegelung aufheben.
3stufige Sitzbelüftung (nur Vordersitze) großartig, ebenso die Sitzheizung und Lenkradheizung (kenne ich bereits vom Rio), 3stufige Sitzheizung auf den Rücksitzen nur Sitzfläche.
3 Zonen Klimaautomatik großartig. Erhöhen die Fondpassagiere jedoch hinten ihre Temperatur, erwärmt sich die komplette Mittelkonsole, speziell fühlbar im Staufach und teils auch Becherhalter (Heißgetränk Cola

).
Türeinstiege sehr breit und Außenkante sehr gefährdet durch Kratzer durch Schuhe. Bei mir alles von Beginn an durch Schutzfolie gesichert, ebenso die hintere Ladekante.
Lackqualität

Morgen geht er zur Keramikversiegelung.
Thule Fahrradträger ist bestellt (Stützlast 75 Kg).
Standheizung hat im übrigen 3095 Euro gekostet. Ich konnte noch immer nicht testen, ob eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt wird.
Soundsystem geht für mich persönlich voll in Ordnung. Das mag aber nichts heißen

Denn ich bin diesbezüglich ahnungslos und bescheiden. Dab+ Sender höre ich regelmäßig.
Weiterempfehlung Stinger GT ? - auf jeden Fall

Ich bin aber auch werkstattmäßig sehr gut aufgehoben. Für mich ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Faktor.