Ich will ab jetzt den Ölservice an meinem Levorg selber machen und habe da eine Frage an die Motoröl-Experten hier:
Ich habe hier ein Motoröl mit der Spezifikation SAE 5W-40 nach ACEA C3 Spezifikation.
Gemäss Handbuch wird original im Levorg ein 0W-20 nach ACEA A3/A5 verwendet aber alternativ sind auch 5W-30 und 5W-40 aufgeführt.
Siehe

.
Das Öl das ich da habe trägt die folgende Aufschrift:
SYNTHOMOT DPF PLUS C3 LOW SAPS SAE 5W-40
Synthetisch, ACEA 2012: C3, ACEA 2007: A3/B3, A3/B4, API SN, SM/CF
MB-Approval 229.51, BMW LL-04, VW 502 00, 505 00, VW 505 00 (Pumpe-Düse), FORD
WSS-M2C 917-A (Pumpe-Düse), OPEL GM Dexos 2, Porsche A40
Bild Hier:
Ich habe natürlich selber auch etwas recherchiert und zur ACEA Norm gefunden, dass die A3/A5 Norm wohl etwas älter ist. Auf dem Ettikett steht ja auch "ACEA 2007 A3". Die C* Normen scheinen auch hauptsächlich wegen reduzietem Sulfatasche Gehalt geschaffen worden zu sein was insbesondere wichtig ist bei Diesel Partikelfiltern (DPF). Deswegen auch die Bezeichnung "low SAPS" (Sulfatasche, Phosphpr und Schwefel).
Jetzt bin ich mir aber unsicher ob dieses Öl irgendwelche Nachteile für ACEA A3/A5 optimierte Motoren mit sich bringt. Gemäss meinem naiven Verständnis sollte das kein Problem sein, insbesondere steht auf der Spezifikation ja explizit auch ACEA 2007 A3/B3 drauf. Daher gehe ich davon aus, dass diese Spezifikation ebenfalls erfüllt wird.
Sehe ich das komplett falsch? Gibt es Bedenken für ein 5W-40 Öl obiger Spezifikationen im 1.6l FB16 Motor vom Levorg?
Herzlichen Dank für eure Inputs.