TEIL 2 - Verkabelung:
Verkabelung:
In der mitgelieferten Anleitung ist die Verkabelung nach ECE enthalten.
Die optionale Verkabelung ist nicht enthalten.
Die kann man sich aber von der Osramseite runterladen
Ich hab die optionale Verkabelung gewählt, dazu später mehr
Vom Steuergerät aus, habe ich mir den Weg nach unten zum linken Scheinwerfer gesucht, von dort aus weiter zum rechten Scheinwerfer.
Die Kabel vom Steuergerät habe ich mit den mitgelieferten Kabeldieben an den vorhandenen Kabeln angeschlossen.
Das NSW-Kabel vom Steuergerät hat schon den NSW Normstecker dran. Das kann man also einfach so einstecken.
Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, habe ich also nur das grüne (blinker rechts), graue (blinker links) und das NSW Kabel (gelb/scharz) nach unten gezogen.
Die restlichen Kabel (weiss, rot, schwarz, braun, blau) bleiben erstmal oben beim Steuergerät.
Als die Kabel angeschlossen und verlegt waren, habe ich original Subaru Kabelschutzschlauch drum gemacht.
Den Schlauch vom rechten Scheinwerfer habe ich in der Frontstosstange verlegt.
Auf der Innenseite der rot markierten Kante:
Dann habe ich den Schutzschlauch vom linken Scheinwerfer bis zum Steuergerät hochgezogen.
Somit sind alle Kabel vom Steuergerät bis zu den Scheinwerfern ordentlich geschützt und sicher und unsichtbar verlegt.
Nun machen wir weiter mit dem blauen Kabel (Zündungs-Plus, Klemme 15) und dem weissen Kabel (Standlichtsignal).
Blaues Kabel:
In der Bedienungsanleitung wird beschrieben, das Zundungsplus an der Klemme 15 im Motorraum abzunehmen.
Bei Subaru gibt es aber keine Klemme 15 im Motorraum.
Ich habe zwar versucht, das Signal z.B. von der Benzinpumpe abzunehmen, doch das hat nicht funktioniert.
Da war auch Strom drauf, wenn Zündung aus und das Auto verschlossen war (fragt mich nicht warum).
Osram hätte für diese Variante einen Sicherungsdieb mitgeliefert.
Dieser ist aber für die breiten Flachsicherungen und müsste angepasst werden für die schmalen Flachsicherungen.
Ich hab das mal gemacht, die Lösung aber wie bereits erklärt, wieder verworfen.

Das Messingteil musste abgeschliffen und teilweise am "Fuss" umgebogen werden, damit es in den Sicherungshalter gepasst hätte.
Dann wird ein "Füsschen" der Sicherung durch den Adapter geschoben und in den Sicherungskasten eingesteckt.
Eine sehr wackelige und unsichere Lösung meines Erachtens...
Subaru hat aber im Fussraum fahrerseitig einen sogenannten Supportstecker, wo man alle möglichen Signale (z.B. Zusatznavis etc.) abnehmen kann.
Dort findet man auch ein normales Zündungsplus
Weisses Kabel:
Gemäss Schema muss dieses Kabel ans Standlicht.
An meinem Auto hab ich LED Standlicht.
Das Signalkabel ist Bestandteil eines Kombisteckers am Scheinwerfer.
Natürlich habe ich auch da zuerst versucht, das richtige Kabel anzuschliessen.
Obwohl ich definitiv die Standlichtleitung angezapft habe, hat das nie richtig funktioniert.
Da dürfte wohl ein Problem mit der Lichtautomatik in Zusammenhang mit LED liegen.
Um trotzdem an das Standlichtsignal zu kommen, führt der Weg zum Sicherungskasten im Innenraum.
Folglich musste ich also das blaue und das weisse Kabel in den Innenraum ziehen.
Das ging einfacher als ich dachte
Vom Steuergerät gelangt man sehr einfach in den inneren Kotflügel.
Das geht am besten, wenn man die Abdeckung entfernt
Dann habe ich die Radhausschale aus Kunststoff teilweise demontiert und wie man sieht, gibts dort reichlich Platz.
Im unteren Bild seht ihr den grossen Gummistopfen.
Das dicke ist der OEM Kabelstrang.
Das dünne ist die Motorhaubenentriegelung.
Ich habe mich beim Verlegen der Kabel an diese Motorhaubenentriegelung orientiert.
Auch diese Kabel habe ich wieder in den Schutzschlauch gepackt.
Den Gummistopfen habe ich mit der Ahle durchstochen und die Kabel in den Innenraum gezogen.
Sobald die Kabel im Innenraum ankommen, kanns im Fussraum weitergehen.
Dazu müssen keinerlei Abdeckungen entfernt werden.
Es ist zwar sehr eng, aber mit Fingerspitzengefühl gehts.
Den Supportstecker findet man relativ einfach.
Der sieht so aus:
Belegung des Steckers:
Folglich hab ich das blaue Kabel vom Steuergerät mit einem Kabeldieb am grün/gelben Supportkabel angeschlossen.
Das weisse Kabel vom Steuergerät (Standlicht) hätte man evtl. am violetten Kabel des Supportsteckers anschliessen können.
Ich hab mich aber für eine zusätzliche Absicherung entschieden und einen Flachsicherungsadapter mit Abgriffkabel verwendet.
Der sieht so aus:

Einfach die Sicherung der Heckleuchten entfernen, den Adapter einstecken, mit 2 Sicherungen (Heckleuchte und Abgriff) bestücken und wieder einsetzen.
Dann das weisse Kabel am Abgriff verkrimpen und fertig.
Nun war ich mit der komplizierten Verkabelung soweit fertig.
Ich hab alle Anbauteile wieder montiert und die Batterie eingesetzt.
Bevor die Batterie wieder angeschlossen wurde, habe ich noch die restlichen Kabel (rot/schwarz/braun) an den Klemmen befestigt.
Rot natürlich auf Plus
Schwarz an Minus
Braun an Minus - OPTIONAL an Plus
Dann die Klemmen wieder an die Batterie angeschlossen und fertig war der Einabu.
Noch was zur optionalen Verkabelung.
Blinker (grünes und graues Kabel):
Grundsätzlich kann man die Blinker-Verkabelung weglassen. Die Leuchten funktionieren auch ohne.
Mit dem Anschliessen dieser Kabel, hat man die Funkion des Abbiegelichtes.
Abbiegelicht:
Bei TLF an, passiert nix.
Ab Schaltung Standlicht wird beim Betätigen des Blinkers die jeweilige NSW eingeschaltet und die TFL erlischen beidseitig.
Sobald Blinker deaktiviert, dimmt die NSW fast bis zum Erlöschen und beide TFL gehen wieder an.
PROBLEMATIK:
Beim Betätigen des Pannenblinkers blinken die TFL (nicht die NSW) mit.
Dies ist nicht gestattet nach ECE und gemäss Schweizer Recht verboten!
TFL DIMM (braunes Kabel)
Wenn das braune Kabel wie vorgesehen am Minuspol der Batterie angeschlossen wird,
erlöschen die TFL sobald das Licht eingeschaltet wird (ab Stufe Standlicht).
Wenn das braune Kabel oprional am Pluspol der Batterie angeschlossen wird,
dimmen die TFL ab, sobald das Licht eingeschaltet wird.
Dies ist gemäss Anleitung nicht ECE-konform, in der Schweiz jedoch erlaubt (siehe Audi).