Du bist nicht angemeldet.

h-alb

Anfänger

  • »h-alb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 21. November 2010

Wohnort: Altdorf b. Nürnberg

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 3. Juli 2011, 17:23

Run-Flat Reifen für Outback?

Hallo zusammen!

Ich fahre einen Outback MY 07 und schau mich gerade nach Reifen um. Wegen der LPG-Anlage muss ich ohne Reserverad auskommen und wollte mal in die Runde fragen:
Was haltet ihr von Run-Flat Reifen?
Sowohl generelle Erfahrungen, als auch direkte Empfehlungen für Winterräder (205/60 R16) interessieren mich. Ich habe die Standard-Subaru-Stahlfelge, auf die ich auch wieder montieren lassen will.

Ach und noch was: Die Tragfähigkeitskennzahlen der Reifen die ich bisher angeschaut habe liegen meist bei 92 bzw 95. Wenn ich nun die zulässigen Achslasten aus dem Kfz-Schein zugrunde lege, komme ich auf eine Kennzahl die nicht höher als 85 sein müsste. Ist soviel Sicherheitsreserve eurer Meinung nach sinnvoll? Oder macht es sowieso keinen preislichen Unterschied, den stabileren Reifen zu nehmen?

Bei meiner Recherche habe ich ein recht hilfreiches pdf-Dokument gefunden:
http://www.continental-reifen.de/generat…undlagen_de.pdf
Ist zwar Werbung für Conti, hat mir aber die grundsätzlich wissenswerten Daten und Fakten vermittelt.

Gute Fahrt, auf welchen Reifen auch immer!

Hansjörg Albrecht

Larri

Anfänger

Beiträge: 44

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2010

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 3. Juli 2011, 22:14

Ist bei Verwendung von Run-Flat Reifen eine Luftdrucküberwachung nicht obligatorisch?
(D.h. Du müsstest bei Verwendung von Run-Flat Reifen noch eine Luftdrucküberwachung nachrüsten).
Seit 12.10.10-?: Legacy Kombi 2.0D, Denso 1800 bar >< 26.9.2009-27.9.2010: Berlingo II, First 1.6Hdi 75PS, weiß, Bosch 1600 bar, verk. @24620 km. ca. 6.4 l/100km >< 30.3.2000-30.9.2009: Berlingo I, 2.0 HDi Chrono 90PS, grün. Bosch 1350 bar, 6.64 l/100km, U.-Prä.-ver. @245138km >< 1996-2007: Ford Fiesta Classic 1.1i 50 PS, blau @100tKm verschenkt >< 1994-1996: Citroen Visa (BJ86) 2-Zyl Boxer, 33PS, rot. @133tkm in Zahlung bei Ford.

Beiträge: 830

Registrierungsdatum: 2. August 2008

Wohnort: (D) , Saarland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 3. Juli 2011, 22:33

Ach und noch was: Die Tragfähigkeitskennzahlen der Reifen die ich bisher angeschaut habe liegen meist bei 92 bzw 95. Wenn ich nun die zulässigen Achslasten aus dem Kfz-Schein zugrunde lege, komme ich auf eine Kennzahl die nicht höher als 85 sein müsste. Ist soviel Sicherheitsreserve eurer Meinung nach sinnvoll? Oder macht es sowieso keinen preislichen Unterschied, den stabileren Reifen zu nehmen?


Würde immer zu einem Reifen mit höherem Load-Index greifen da "steifere" Reifenflanke und somit weniger Walkbewegung vom Reifen in Kurven

h-alb

Anfänger

  • »h-alb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 21. November 2010

Wohnort: Altdorf b. Nürnberg

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 3. Juli 2011, 23:11

Ist bei Verwendung von Run-Flat Reifen eine Luftdrucküberwachung nicht obligatorisch?
(D.h. Du müsstest bei Verwendung von Run-Flat Reifen noch eine Luftdrucküberwachung nachrüsten).

Tatsächlich - hab ich gerade nachgelesen. Damit fällt der Run-Flat für mich flach. Das ist mir zu aufwändig.
Danke für den Hinweis!