Hallo Gemeinde,
aktuell zu diesem älteren Threat (
http://www.motor-talk.de/forum/nolden-le…p-t2423210.html) gibt es Neuerungen in Sachen meiner TFL.
Da im letzten August n Touri

dachte, er könnte mal schnell von der K-Strasse auf die B-Strasse und dort wenden ohne den Nachfolgeverkehr zu beachten, waren mir ein neuer Front-Stossfänger, Scheinwerferglas und TFL vergönnt.
Letztere wurden, mit der Werkstatt vereinbart, von mir selbst eingebaut. Erfahrungsgemäss bekomme ich solche Friemelarbeiten selbst besser hin. Die Werkstatt wäre wohl auch mit meinen Vorstellungen überfordert gewesen.
`N Kraftakt war das schon, fehlten doch Einbau- und Abdeckrahmen bei diesem TFL-Modell. Das vorherige Universal-Modell wollte ich nicht mehr, sah mir zu klobig aus. Stattdessen wählte ich ein aktuelles, eleganteres Modell (wie erwähnt, ohne verfügbare Einbau- und Abdeckrahmen). Dabei war von Vorteil, dass ich den alten Stossfänger als Schablone nutzen konnte.
Also rangesetzt und Einbaurahmen erstellt. Die haben jetzt auch den Vorteil, dass man die horizontale und vertikale Position der TFL jederzeit korrigieren kann. Bei dem Vorgänger war alles verklebt und endgültig (Einbauanleitung Nolden).
Desweiteren wollte ich keine ganzen Stücke aus dem Stossfänger herausschneiden. Habe stattdessen jeweils zwei Parallelschnitte mit dem Cuttermesser gemacht, die Streifen durchtrennt und die nun entstandenen Enden fliessend nach innen gebogen. So sieht es aus, als wäre der Stossfänger schon so original "gegossen" worden. Das Einpassen der TFL war jetzt kein Problem mehr, die Einbautiefe reichte auch gerade so aus, um nicht nach aussen herauszustehen. Der Alu-Träger setzt dort ja Grenzen.
Jetzt blieben noch die scharfen, äusseren Schnittkanten. Die habe ich mit in Wagenfarbe lackierten Plastikstreifen (leichtes L-Profil), deren kurzer Schenkel über die Schnittkante greift, abgedeckt. Die Streifen sind mit 20 mm genauso breit wie das TFL. Um nicht zu exotisch zu sein, bediente ich mich eines Artikels, welcher jederzeit zu beschaffen, biegsam und leicht zu bearbeiten ist, ein simpler Kabelkanal aus dem Elektrozubehör.
Unbedingt empfehlen werde ich diese Einbauvariantie aber nicht, es sei denn, man ist kreativ, handwerklich begabt und hat Zeit.
Die Fotos gibt`s dann am Ende des Textes (und hoffe mal, es klappt mit dem Einfügen, ich mache es zu selten).
Jetzt noch was technisches, was für mich ein Riesen-Rätsel darstellt. Elektronik-Wissende haben da vielleicht eine Erklärung für mich.
Die alten TFL hatten noch zwei Steuermodule, für jedes TFL eines (Fa. Nolden). Das Ganze wurde auch von einem Fachmann eingebaut. Die Module wurden per Kabelbinder direkt auf den Alu-Träger angebracht (die Länge des Anschlusskabels ist nur begrenzt).
Irgendwann bei recht tiefen Minusgraden stellte ich fest, dass nach dem Starten des Motors die TFL nicht leuchteten. Nach einer gewissen Motor-Laufzeit waren sie dann wieder aktiv. Nun hatte ich vermutet, dass, verstärkt durch den kalten Alu-Träger, die Elektronik der Module die Kälte nicht verträgt. Nachfragen beim Hersteller haben dies aber nicht bestätigt, die Module besitzen eine Betriebstemperatur von -40 bis +50 Grad Celsius.
Nun habe ich die neuen TFL streng nach Vorgabe selbst installiert, Neuerung: es gibt jetzt nur noch ein Modul für beide TFL. Um das Dilemma mit dem kalten Alu-Träger zu umgehen, habe ich das Modul in unmittelbarer Nähe des Scheibenwischwasser-Tanks und ohne direkten Metallkontakt angebracht.
Aber selbst in dieser Konfiguration sind letztens bei ca. -8 Grad Celsius die TFL bei Motorstart nicht angegangen. Auch erst wieder, nachdem der Motor einige Zeit lief. Sehr rätselhaft.
Man könnte auf die Batterie tippen. Da muss ich aber gegenhalten, dass die erst knapp 2 Jahre alt ist, obendrein eine höhere Kapazität als die originale hat und ausserdem ein "Megapulser" verbaut ist. Ansonsten könnte es schon sein, dass das Motormanagement nicht relevante Systeme kurzfristig herunterfährt. Aber diese LED-TFL sind doch nun wirklich keine Stromfresser.
Auf diese Möglichkeit bin ich in diesem Winter nur durch den Panda meiner Kollegin gestossen. Dort fallen bei Kälte die Uhr und die Tageskilometer-Anzeige aus, bedingt durch eine viel zu schwache, von vornherein durch FIAT verbaute, Batterie. Uhr und Tageskilometer sind dort also für den Startvorgang nicht relevant.
Wie gesagt, es ist mir ein Rätsel.
Grüsse