Du bist nicht angemeldet.

Edi (CH)

Anfänger

  • »Edi (CH)« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 18. Januar 2006

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 13. März 2006, 22:20

Standheizung

Hallo Subaru-Fans

Da mein Subi auch im Winter immer draussen stehen muss, und mir das morgentliche Eiskratzen langsam keinen Spass mehr macht, erwäge ich eine Standheizung einbauen zu lassen.

Was habt Ihr da für Erfahrungen?
-gibt es Originaleinbausätze von Subaru?
-oder welche Produkte sind empfehlenswert?
-reicht die Leistung um den Wagen (in einem Winter wie wir ihn jetzt haben) eisfrei zu kriegen?
-ist die Batterie nicht ständig platt?
-auf was muss man sonst noch achten?

Im voraus vielen Dank für die Tipps!

Gruss, Edi (trotz Subaru langsam genug Winter)




Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 13. März 2006, 23:49

Antworten in Kurzfassung:

-gibt es Originaleinbausätze von Subaru?
ja, aber für mich zu teuer, bin mehr für DIY

-oder welche Produkte sind empfehlenswert?
Eberspächer und Webasto gleichermaßen (Religionskrieg gefällig?), ich habe an meiner 87er Eberspächer B5W eine Wasserpumpe von Webasto als Ersatzteil verwendet, ging problemlos ohne jeglichen Umbau: bei den alten Heizungen ist die Bauart gleich, die neueren ab 99 unetrscheiden sich mehr, Qualität und Zuverlässigkeit ist aber weitgehend gleich (leider auch die Preise)

-reicht die Leistung um den Wagen (in einem Winter wie wir ihn jetzt haben) eisfrei zu kriegen?
Immer, meist so 30min, bei unter -5 vielleicht 40min (Legacy 2,5GX MY99).

-ist die Batterie nicht ständig platt?
Ja, wenn man nicht in. so lange fährt, wie die SH gelaufen ist. Eine Blei-Gel- bzw. AGM-Batterie (z.B. Optima-Rot) hilft aber auch.

-auf was muss man sonst noch achten?
Wenn man nicht am Tank rumbohren und sich das Verlegen der Benzinleitung bis dahin sparen will, kann man sehr gut auf einen sog. Rücklaufspeicher (Eberspächer) zurückgreifen. Der ist aber in den neuesten Modellen schon integriert.
Funk-Fernbedienung, evtl. mit Rückmeldung (teuer) oder sogar GSM-Module (noch teurer), oder GSM-Billiglösung mit altem Handy bei eBay (ohne Rückmeldung, aber spottbillig).
SH so einbauen, dass man sie gut wieder ausbauen kann, denn die hält länger als ein Autoleben.
Bei Klimaautomatik auch deren Steuergerät von der SH mit einschalten lassen, dann stimmt auch die KA-Einstellung, wenn die SH läuft.

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -


geändert von: sunfreak on 13/03/2006 23:51:33

Beiträge: 733

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren / NRW

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 14. März 2006, 01:29

In meinem 01er 2,5GX Kombi ist ne Webasto mit Fernbedienung verbaut.
Stelle immer beim Auto abstellen die Heizung auf 30° und Gebläse auf drei.
Die SH stelle ich auf 20 Min. Laufzeit. Das reicht, um die Front- und vorderen Seitenscheiben zu enteisen. Auch Türgummis kleben nicht mehr. Beim Einsteigen kann ich auch bei -10°C Aussentemp. die Jacke schon öffnen.
Lediglich Schnee muss noch separat abgefegt werden.

Nebenbei ist der Motor so vorgewärmt, dass er sofort die Heizung bedient und gleich beim Losfahren auf Gas umschaltet.

Mit der Batterie hab ich keien Probleme. Fahre aber auch fast nur Langstrecke (100Km am Stück)

Möchte die SH nicht mehr missen.


Gruß
Michael

P.S.: Hast Du die Radkappen auch von der METRO? Für 2,35 €/Stück?



geändert von: dorfbulle on 14/03/2006 01:30:52
Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)

Edi (CH)

Anfänger

  • »Edi (CH)« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 18. Januar 2006

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 14. März 2006, 22:21

Vielen Dank für die Antworten!

@Michael: Nix Metro für 2,35.... Original Subaru (mit Emblem)



Gruss, Edi (der sich schon auf die Sommerräder freut)


Beiträge: 733

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren / NRW

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 14. März 2006, 22:42

Hah...meine sehen genau gleich aus. Wie gesagt, Metro...
Aber ohne Logo natürlich


Gruß
Michael

http://img351.imageshack.us/img351/1599/grennderungsimg43984vr.jpg
Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)

Hikari

Profi

Beiträge: 1 440

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 15. März 2006, 06:45

@Edi(CH)

Wenn Dein Legacy an einer Stelle steht, wo Du Zugang zu einer 220 Volt Steckdose hast, so ist das die bessere Lösung:
http://www.waeco.com/ch/1276.php

Viel stärkere Leistung der Innenraumheizung (schmilzt auch Schnee weg), nie leere Batterie, je nach Ausbaugrad inkl. Motorvorwärmer und Batterieladefunktion, viel billiger als Benzinstandheizung.

Ich benutze WAECO seit 7 Jahren ohne Probleme. In meinem jetzigen Outback ist beides verbaut (WAECO und Webasto). Der Leistungsvergleich ist eindeutig zugunsten 220V WAECO.

Gruss Walter

4 Subarus

Anfänger

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 15. März 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 15. März 2006, 12:19

Ich habe mir vor diesem Winter eine skandinavische Standheizung in meinen Outback einbauen lassen und bin mehr als zufrieden damit.
Diese Standheizung ist von der norwegischen Firma Defa und wird in Deutschland von der Firma Waeco vertrieben.
Da mein täglicher Weg zur Arbeit nur ca. 6 km lang ist, wäre meine Batterie bei einer üblichen Standheizung innerhalb von einer Woche leer. Die Voraussetzung für den Einbau der Defa-Heizung war allerdings die Nähe meines Kellerfensters zum Parkplatz, da diese Heizung mit 220 V betrieben wird. Die Heizung beinhaltet einen Tauchsieder für das Kühlwasser, einen Heizlüfter für den Innenraum (im Sommer herausnehmbar),ein Ladegerät für die Batterie und ein kleines Steuergerät am Armaturenbrett. Mit diesem Steuergerät kann ich 2 Einschaltmomente aktivieren, oder 2 Abfahrtzeiten eingeben, wobei der kleine Rechner dann rückwirkend die Einschaltzeit ermittelt. Die aktuelle Aussentemperatur wird über einen dazu gehörenden Fühler ermittelt. Die ganze Anlage hat mich mit Einbau nur 770,00 Euro gekostet, ca. 1000 Euro weniger als eine autarke Anlage, die aus der Fahrzeugbatterie versorgt wird.


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 15. März 2006, 12:46

Die autarke Standheizungen (Webasto oder Eberspächer) haben den Vorteil völlig unabhängig eines Stromanschlußes überall und jederzeit selbstständig laufen zu können. Nachteil: Diese Heizungen sind von ihrer Autobatterie abhängig und bei Kurzstrecken ist diese dann sehr schnell leergenudelt. Wer nach der Heizperiode allerdings ne halbe Stunde fährt, hat keine Probleme. Oder er hängt die Batterie regelmäßig an ein Ladegerät.

Die Stromanschlußheizung von Defa ist preiswert. Die Batterie ist immer voll. Nachteil: man braucht ne 220V-Steckdose. Hätte ich an meinem Arbeitsplatz diese Anschlußmöglilchkeit, ich hätte schon längst eine Defa drin. Aber so nutzt sie mir nur morgens, aber da steht mein Subaru sowieso in der Garage (kein kratzen notwendig). Abends muß ich dann wieder kratzen und frieren bevor ich nach Hause fahren kann.
Wenn die Defa wenigstens für eine Weile aus der Bordbatterie gespeist werden könnte, dann wäre das eine echte Alternative zur Webasto/Eberspächer für mich.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

haperte

Schüler

Beiträge: 115

Registrierungsdatum: 18. Februar 2016

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 15. Mai 2016, 11:42

Die autarke Standheizungen (Webasto oder Eberspächer) haben den Vorteil völlig unabhängig eines Stromanschlußes überall und jederzeit selbstständig laufen zu können. Nachteil: Diese Heizungen sind von ihrer Autobatterie abhängig und bei Kurzstrecken ist diese dann sehr schnell leergenudelt. Wer nach der Heizperiode allerdings ne halbe Stunde fährt, hat keine Probleme. Oder er hängt die Batterie regelmäßig an ein Ladegerät.

Die Stromanschlußheizung von Defa ist preiswert. Die Batterie ist immer voll. Nachteil: man braucht ne 220V-Steckdose. Hätte ich an meinem Arbeitsplatz diese Anschlußmöglilchkeit, ich hätte schon längst eine Defa drin. Aber so nutzt sie mir nur morgens, aber da steht mein Subaru sowieso in der Garage (kein kratzen notwendig). Abends muß ich dann wieder kratzen und frieren bevor ich nach Hause fahren kann.
Wenn die Defa wenigstens für eine Weile aus der Bordbatterie gespeist werden könnte, dann wäre das eine echte Alternative zur Webasto/Eberspächer für mich.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>

Da der Thread nun doch schon einige Jahre alt ist, hoffe ich dennoch auf Antwort. Hat sich die Defa-Zusatzheizung für Euch im ganzen so gelohnt, wie ihr euch das gedacht habt. Gab es damals Probleme mit dem Einbau? Ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt. LG :thumbsup: