Vielen Dank an jene, die eine konstruktive Antwort als Beitrag lieferten, insbesondere der User "jlsch".
Und ja, ich wollte schon bei meinem Eingangspost anführen, dass ich ja dieses Problem damit umgehen könnte, indem ich einfach die Heckklappe schließe oder den Trick mit dem Karabiner anwende (im Falle der Verwahrung des Hundes im Kofferraum). Ändert aber trotzdem nichts am Problem, dass die geöffnete Heckklappe unnötigerweise Strom aus der Batterie zieht (und das scheinbar nicht zu wenig). Nur weil jemand nach stundenlang geöffneter Heckklappe kein Problem hatte, heißt nicht, dass diese nicht auch die Batterie leer gezogen hat, zumindest nicht soweit, dass ein Starten nicht mehr möglich war.
Meine Beobachtung war nämlich auch, dass, sobald die Heckklappe geschlossen bzw. der Karabiner eingesetzt wurde, sich die Batterie innerhalb kürzester Zeit wieder in den Bereich von 12,X Volt "erholte" (wahrscheinlich deshalb, da die Batterie grundsätzlich intakt war). Und mit dieser Spannung ist ein Starten ohne jegliche Einschränkung möglich.
Und es ist mit dieser Werkskonstellation eine unnötige Belastung der Batterie verbunden ---- es wird enorm viel Aufwand betrieben, um mit Blödheiten wie "Start/Stopp" den Energieverbrauch (nämlich Benzin/Diesel) zu reduzieren, aber mit der geöffneten Heckklappe wird die Batterie "leer gezogen", die aber wieder bei der nächsten Fahrt aufgeladen werden muss (= wieder mehr Energieaufwand durch den Motor, somit Verbrauch von Benzin/Diesel, wenn auch im minimalsten Bereich).
So wie ich das jetzt in kurzer Zeit sehe, dürfte das für die Meisten kein Problem im deutschsprachigen Raum sein (zumindest nicht bei den Usern dieses Forums, mit Aussnahmen).
Dann werde ich beim nächsten Kontakt zum Subaru-Händler diese Problematik ansprechen und sehen, wie er reagiert (wird zwar noch etwas dauern, aber ich bin ja noch in der Werksgarantie, dürfte also kein Problem zur Anwendung des TSB bestehen).
Nochmal, vielen Dank für die Antworten.