Guten Morgen
Schön das hier doch ein kleiner Austausch begonnen hat. So kann ich mich dann auch langsam zu einigen Entscheidungen durchringen.
@ Resor77
Ich hatte das eigentlich so verstanden. Der Tranmitter baut per Bluetooth eine Verbindung zum Handy auf und überträgt das abgespielte Signal mit einer gewissen Frequenz ( Bsp. 95,5 Hz), was dann das Radio empfangen kann. ´Tadaaa....es kommt Musik aus dem Radio. Da ich aber Radio hören wollte, müsste ich ja mit ner Radio App (Jump FM, Bayern 3, Radio FFH) das ganze übers Handy streamen (Datenvolumen).
@R1
Ja da ist Abwechsung geboten.

Vielleicht läuft ja dann auf der 1 was total anderes als auf der 3 oder erst auf der 5!!!

Es müssen ja schließlich alle mechanischen Teile (Knöpfe) benutzt werden.

Ich denke aber nicht das es nötig ist jedes Jahr den Unterboden zu kontrollieren. Einmal richtig drauf gemacht, dann hat man wieder ein paar Jahre ruhe. Zur Hohlraumversiegelung, da hat man ja im Norfallfall nie was mit zutun. Ich glaube kaum, dass sich ein VAG, BMW oder sonstwas Fahrer darüber jemals Gedanken macht. Da ist das Zeug ab Werk drin und gut. Reicht für ein Autoleben. Ist ja bei nem Subaru nix anderes. Nur sollte man wissen, ob überhgaupt was drin ist. Scheint ja bei den Importen nicht so zu sein. Wär ja auch schade drum...Auto wird mit viel Mühe und Geld hier her Importiert, um dann nach 3 Jahren Ganzjahresbetrieb durchgerostete Schweller zu haben.
@3ullit
Danke erstmal für die vielen Infos. Die 4 Jahre die du mit deinem GT-B hier rumfährst, sind ja schon mal ne Ansage.

Es scheint ja dann erstmal mit dem 102 Oktan keine Probleme zu geben. Die Folgen eines klopenden Motors können ja bis zum Supergau führen und einen Motorschaden wegen dem "falschem" Sprit, da würde ich mich tot ärgern. Also regelt deiner vom Lambda Wert orginal soweit herunter (Lambda 0,76) wie auch eine umprogramierte Map (fettes Gemisch)? Ist denn das normal so? Du hast ja auch was von einem verändertem Ladedruck auf dem ersten Turbo geschrieben. Du hast ja dann fast nen Diesel Drehmomentverlauf, oder? Da sind die Drücke und Belastungen auf den Lagerschalen ect.bestimmt enorm. Was aber wieder gut ist, dadurch bist du unter verschärften Bedingungen den deutschen Sprit am testen.

Also kann ich dann für mich erstmal beruhigter die Sache mit dem Mappen/nicht Mappen beobachten. Der Sprit über 100 Oktan ist ja recht Flächendeckend verfügbar, also sollte das damit erstmal weniger Probleme bereiten. Das mit der Rechnung ist ja erstmal gut und schön (Geld/Nutzen des Mappens) hat sicher noch andere Faktoren. Die 120.000 Km sind da sicher ein Argument aber bei dem Mappen wäre es ja ein Abwasch die 180 Km/h Sperre heraus zu machen (die ja alle JDM`s haben, langes Getriebe vorausgesetzt), deutschen Sprit programieren und vielleicht das ganze dann noch etwas Optimieren (gesunde Leistungssteigerung). Diese ganzen Dinge wären ja dann nur 1 Schritt und somit ein kleiner Mehrnutzen als nur die reine Ersparnis Super+ und Ultimate/V-Power.

Ich wohne seit kurzem bei Leipzig, bin aber aus Sachsen Anhalt.
@S1eve
So eine ähnliche Aussage habe ich auch gehört. Das ist für mich aber nicht wirklich befriedigend. Vielleicht mach ich mir da aber auch zu viele Gedanken. Aber wann beginnt das heizen??? Beschleunigen nach dem Stau? Ameplsprint? 10 Km mit 160 Km/h? Diese Aussage finde ich nicht wirklich Aussagekräftig. Wenn der Super+ für den "Alltag" reicht, was ja mind. 98 Oktan sein sollten und V-Power ja mind. 100 Oktan hat, ist der Grad zwischen Klopfen und nicht Klopfen, wo ich ja die "offizielle Freigabe" zum heizen hab, doch ziemlich gering. Das ist nix woran ich mich wirklich Orientieren kann. 2 Oktan Unterschied ist ja nicht gerade die Welt zum unbeschwertem Volllastbetrieb. Die Praxis sieht da natürlich wieder anders aus (Klopfsensor, Zündverstellung usw.)
Was gibt es für Erfahrunghen mit den Werkstätten? Gibt es auch negative Erfahrungen? Mein Heim und Hof Handler weis noch nichts von seinem Glück, in Zukunft einen Rechtslenker in seiner Kartei stehen zu haben

und freut sich bestimmt schon, aber ich könnte mir schon vorstellen, das es auch mal so Aussagen gab, "den fass ich nicht an", "kann keine Garantie dafür übernehmen"....usw.
Was nach dem Kauf eines JDM oder Importfahreuges sicher auch ein Thema sein sollte.......der Wiederverkauf. Hier sollte sich eigentlich jeder im klaren sein, dass ein Rechtslenker echte Probleme beim Verkauf bereiten wird. Mich haben schon viele Händler schief angeschaut, als ich mit einem Legacy 3.0 Spec.B oder BRZ um die Ecke kam (deutsche Version). Ich hab auch leider Mal die Erfahrung machen müssen, dass ein Händler von einem Verkauf abgesprungen ist, weil er meinen Subaru nicht ankaufen wollte. Diese Gefahr ist mit Importfahrzeugen sicher noch um ein vielfaches höher. Wie sind da eure Erfahrungen?
Grüße Stephan