Du bist nicht angemeldet.

  • »CarstenB« wurde gesperrt
  • »CarstenB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 29. August 2004, 11:32

Hitzeschutzband?

Habe im AK-Shop Hitzeschutzband gefunden, welches um den Krümmer gewickelt werden soll um die Temperatur im Motorraum drastisch zu reduzieren...

Nun meine Fragen:

Bringt das was?
Kann es zu Schäden führen? Die Hitze kann ja dann nicht raus. Quasi gehts über Auspuff+Turbo... ?!?


gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 29. August 2004, 12:58

Tja der Kat wird dadurch gestimmt wärmer. Ein Keramik-Kat könnte dadurch Hopps gehen. Dann bröckelt er halt aus dem ESD. Wäre nicht das Schlimmste ;-)
Ob das wirklich passiert, kann ich nicht sagen.
Kommt das Band direkt um den Krümmer oder um die Hitzeschutzbleche? Oder ist das ein Ersatz für das Hitzeschutzblech? Und wie haltbar ist das? Fragen über Fragen ...

cheers,
Gerd

All we'll drive ... SUBARU

2-bias

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 2 339

Registrierungsdatum: 15. Februar 2001

Wohnort: Wiesbaden, Hessen, Deutschland, Europa, 3.Planet von links

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 30. August 2004, 13:34

Cool It, Sandtler-Hitzschutzprodukte:
http://www.thermotec.com/technology/faq/faq.html
Auf der Amiseite schreiben die, das es zu Rissen z.B. am Turbo, am umwickelten Header kommen kann, wenn es zu dick übereinander ist. Max. 1/4 Überlappung und max. 45,72-50,8 cm Länge.
Vom ominösen Leistungsgewinnen konnte ich mit google nichts finden, daher wohl eher nicht wirklich lohnend.

MfG
2-bias
VG
2-bias

Legends may sleep, but..

  • »CarstenB« wurde gesperrt
  • »CarstenB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 30. August 2004, 13:50

Ich habe daran überlegt, ob es möglicherweise sinnvoll ist wegen dem offenen Filter. Aber da du mir bestätigst, was ich bzgl. der Hitze schon befürchtet habe - daß es zu Beschädigungen führen kann - werde ich dir Finger davon lassen und eine Möglichkeit suchen ordentlich Frischluft zuzuführen.


2-bias

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 2 339

Registrierungsdatum: 15. Februar 2001

Wohnort: Wiesbaden, Hessen, Deutschland, Europa, 3.Planet von links

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 3. September 2004, 02:54

Ich habe den LMM (Luftmassenmesser) mit dem Band umwickelt, auch mögl. z.B. die Luftansaugwege. Den offenen Luftfi. würde ich falls mögl. in den Kotflügel verlegen oder abkapseln (Gehäuse herumbauen) und Luft aus dem Kotflügel ziehen lassen.

MfG
2-bias
VG
2-bias

Legends may sleep, but..

  • »CarstenB« wurde gesperrt
  • »CarstenB« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 666

Registrierungsdatum: 16. Februar 2003

Wohnort: Deutschland, NRW, Siegen

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 3. September 2004, 10:33

Habe ich auch schon überlegt mit dem "selbstgebauten Hitzeschutzschild"... Welches Material würde sich da anbieten?


Beiträge: 717

Registrierungsdatum: 4. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 3. September 2004, 10:49

Pack das ding in den kotflügel und gut is!!!

Siggi


Subarufreunde-Sonnenbühl
Legacy Turbo Kombi RT-L*-**

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 3. September 2004, 11:14

Ihr weicht vom Thema ab. Hier gehts um Hitzeschutzband für Auspuffrohre.

CarstenB, wenn du noch den original Auspuffkrümmer hast, dann hat der je bereits Hitzeschutzbleche drumrum. Die Bänder soll man verwenden wenn man einen optionalen Fächerkrümmer ohne Hitzeschutzbleche eingebaut hat.

Die Abgashitze soll ja über Turbolader und Auspuff entweichen. Das ist so gewollt, denn der Turbolader arbeitet besser und der Kat wird schneller heiß um die Abgasreinigung durchführen zu können.

Aber offensichtlich kann es durch die Hitzebänder zu Schäden am Krümmer kommen (Riss der Schweissnähte), wenn dieser nicht flexibel genug konstruiert ist. Es kommt also auf das Fabrikat an.

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

RobGT

Fortgeschrittener

Beiträge: 260

Registrierungsdatum: 5. August 2006

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 2. Juni 2007, 11:59

hallöchen ich wärme mal den thread auf meine frage passt hier ganz gut rein:

da hitzeschutzband bei serienkrümmer und turbo nicht so empfehlenswert ist wie sich herausgestellt hat,wollte ich nochmal auf hitzeschutzband um die ansaugwege zurückkommen.

würde es denn sinn machen,vom lmm bis hin zum turbo hitzeschutzband zu benutzen?und wie sieht es mit der y.pipe zum llk aus?klar kann man keine wunder erwarten aber paar grad weniger sind ja auch was...

somit hätte man die risiken mit der hitze nicht wenn mans ie um abgasrohre baut und trotzdem den vorteild er kälteren ansaugluft...

dawnduran

Anfänger

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 9. Januar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 27. Juni 2007, 19:47

Darüber grübel ich heute noch Robert. Denke mal, dass ich das früher oder später bei meinem noch mache.

Nichts ist besser und effektiver, als die Ansaugluft noch weiter runter zu kühlen.

intercooler

Fortgeschrittener

Beiträge: 259

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 28. Juni 2007, 12:40

Ich hab an meinem Leggy Turbo die Ansaugleitung und den LLk mit so Wärme abweisendem Band eingepackt. Es ist ein merklicher Unterschied vorhanden, wenn der Motor sehr heiss ist und man kurz an der Ampel steht. Er zieht dann sofort wieder voll los.
TD04. Mehr brauchst du nicht um glücklich zu sein. :P

Bus

Schüler

Beiträge: 84

Registrierungsdatum: 24. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 28. Juni 2007, 14:22

Bei WRX 01 mit Leistung über 300PS

Ab Turbo gewickelt und man kann hingreifen nach der Fahrt.
Das ist schon ein Unterschied.

Beim Thypoon Kit von K&N habe ich das Alurohr auch gewickelt.

Funktioniert problemlos