Wenn beim Forry die Ventile schon 1-2x nachgestellt worden sind, tut sich da nicht mehr viel.
Meistens schlagen dich die Ventilsitze anfangs etwas ein, dadurch wird die Auflagefläche breiter, und bedingt fester. Dann tut sich nicht mehr viel, der Ventilverschleiß ist stark degressiv.
Nach allem was ich gelesen habe (und auch von der Werkstatt gehört) stirbt ein Subaru auch nicht so schnell an fehlenden Ventilspiel, er läuft dann Kalt einfach sch.....
Anders: Solange er Kalt sauber läuft, braucht man auch den Ventilen nix machen.
Neuer Zahnriemen ist schön, daran würde ich's aber nicht festmachen. Das geht beim Boxer recht einfach und kostet so 180-300€.
Forry und Leggy sind halt deutlich andere Charakter. Der Leggy ist ehr eine Lumosine. Einen Leggy würde ich sogar waschen.
Der Forry hat bei mir Grobes Reifenprofil, bringt mich überall hin, und wird mit dem Gratenschlauch abgesprizut. (Und 1x im Jahr polliert, Lackschutz!)
Ich meine, der Forry sieht auch in dreckig noch annehmbar aus, durch den Offroad-Look. Beim Leggy wurde mir die Seele wehtun, wenn er so aussieht.
Auch beim Fahren,
Forry Höher,& Kürzer =Wendig und Übersichtlich) (schon in der Stadt, oder im FELD

)
Leggy: langer Radstand, weniger Bodenfreiheit, macht sich besser auf der Autobahn.
Rücksitzbank / Kofferraum: Beim Leggy viel platz, beim Forry: Naja.
Sitze: Beim Leggy besserer Langstrecken-Kompfort.
Und zuletzt das Getriebe. Ich fahre meine Automatik gerne, und auch mit Anhänger (sind dann 3,5tonnen gesammtgewicht) kann man noch Fahren. Die Stufe 4 wird dann halt zu reinen Bergab-Gang.
Der Automat ist in der Stadt und im Stau Klasse, aber gerade hier besonders durstig. Außerorts ist die Automatik länger übersetzt, und daher Günstiger als das Schaltgetriebe, fühlt sich aber auch träger an.
Die weiten Gangsprünge passen recht gut zum Boxer, weil der nicht gleich aus dem Motorraum Hüpft, wenn er zum Überholen mal eben bis an den Begrenzer drehen darf.
Genau dass passiert nämlich bei der Automatik z.B. wenn man bei 70 Kickdown tritt.
Hinterm LKW, in Stufe 4 bei knapp 2000/min. (Sparsam!)
Bei Kickdown > 3 > 2 Nach 1,5sec steht der Dehzahlmesser bei 5000/min, bei 80 und 6000/min schaltet er dann nach 3 > 4500 und wenn man bei 110 vom Gas geht, ist die Welt mit 2750/min wieder ok.
Wer nicht gleich Angst um den armen Motor bekommt, kann daran richtig Freude entwickeln.
Anmerkung: Am längsten halten natürlich Automaten, die wenig zu schalten haben, und das auch bei geringer Last. im 2.0 gibt's aber wohl wenig Klagen, ehr bei den Turbos.
Für`s Gelände würde ich übrigens den Automaten empfehlen, zum Driften auf Schnee den Handschalter. Die AWD-Systeme sind grundverschieden, aber beide sind so gut, das du Sie nicht bemerkst.
Du merkst nur, das du erst da Stecken bleibst, wo der Abschleppwagen schon lange nicht mehr hinkommt.