Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Runeflinger« (24. Februar 2015, 23:00)
Keine Angst, ich bin kein Markenfetischist und Spaß versteh ich auch.Willkommen! Audi-Wechsler nehmen wir besonders gerne
Scherz beiseite: SG-Forester haben im wesentlichen einen sehr guten Ruf und die Turbos scheinen langsam gesucht zu werden.
Das mit der ZKD hab ich auch schon gelesen, ist denn auch der Grund für diese Schäden bekannt? Kühlung nicht ausreichend? Dann könnte man dem ja entgegenwirken.Zwei Themen allerdings:
Die 2,5l-Blöcke hatten konstruktiv eine Anfälligkeit für ZK-Dichtungen, die vor allem bei den europäischen 2,5l-Impreza STI beobachtet wurde. Bei den Forester gibt es anscheinend deutlich weniger Beschwerden und deutlich höhere problemlose Laufleistungen (ich erinnere @drischnie: mit 170.000km, ich geh auch auf die 100.000 zu), aber das Thema ist nicht ganz zu ignorieren (ich finde aber einige Panikreaktionen und tw. vehementes Abraten persönlich zumindest bei Forester deutlich übertrieben).
Genau solche Tipps suche ich! Danke. Ich vermute hier gehts um die Niveauregulierung? Ich werde mal die Suche anwerfen.Such ferner mal nach dem Begriff "Hängepopo" und lies Dich durch, ich weiß gearde nicht, ob auch SG-BJ06 noch davon betroffen sind, was beim SF viel diskutiert wurde.
Grüße,Gruß Runeflinger
Moin,
ich bin bisher mit meinem MY07 XT, Schalter, knapp 130000 KM, ohne irgendwelcher Macken gefahren. Der Motor schnurrt immer noch wie ein Kätzchen und wenn er es soll, brüllt er wie ein Tiger.
Gruß Matze
Als die Automatik ihre Gedenkminute überwunden hat ging er zumindest gut voran.
Das wäre natürlich auch möglich! Bisher hatte ich ja leider noch keinen Vergleich zu einem XT mit Serienleistung und Automatik. Es gibt aber einen hier in der Nähe den ich mir mal ansehen will.Weiss nicht, ob die Automatik bei Deinem Probefahrzeug bei der Leistung schon seine Maken hatte.
Das mit der ZKD hab ich auch schon gelesen, ist denn auch der Grund für diese Schäden bekannt? Kühlung nicht ausreichend? Dann könnte man dem ja entgegenwirken.
Hat der Forester Feststoff- oder Metalldichtungen? Wie groß ist denn der Aufwand für einen ZKD wechsel? Muss der Motor raus?
Vielen Dank für die Zusammenfassung des Themas, ich wühle mich diesbezüglich schon durchs Forum!Bitte hier im Suche- Therad keinen neuen 2,5er-Diskussionsthread anfangen. Such mal in Ruhe und lies Dich ein, hier gibt es schon zu vilee Threads dazu, und behalte immer im Hinterkopf:
- Wer schlechte Erfharungen macht, schrebt viel eher als die Zufriedenen
- Die meisten Probleme hatten Impreza STI mit OEM 280 PS (gerne schon um 50tkm ZKD platt), die Impreza WRX mti 230 scheinbar deutlich problemärmer. Die Impreza sprechen natürlich auch Fahrer mit sportlicherem Fahrstil an und die Motoren wurden oft noch dazu leistungsgesteigert. Gängige These ist die dünnere Laufbuchse bei dem größeren Innendurchmesser der Laufbuchse.
- Forester sind wohl nicht immun, aber auch vergleichsweise wenig Klagen, wobei wenn man ehrlich ist bei den Stückzahlen zumindest in Deutschland die statistische Basis bald schon zu klein ist, Verkaufszahl * % Fahrer hier im Forum dürfte schon sehr wenig sein.