die CVT-versionen sind praktisch wie die ganzen VAG-Allradler so genannte Hang-on-Allradler, deren Hinterachse sich eletronisch geregelt zuschaltet. Die Schalter haben dagegen einen klassischen echten Permanentallrad der immer mitläuft.
Nein! Weder die Ausführungen mit CVT-Getriebe noch die früher verwendeten 4-Stufen-Automatikgetriebe bei Subaru sind oder waren Hang-on-Allradler.
Vom Hang-on-Allrad spricht man, wenn aus einem ursprünglichen 2WD-Antriebslayout (egal ob Front- oder Heckantrieb) eine Allradvariante entwickelt wird. Das hat auch was mit den Kosten zu tun, wenn man den Antriebsstrang komplett neu entwickeln müsste. Da bietet sich dann so eine angehängte Variante an, um mit verhältnismäßig wenig finanziellem Aufwand auch Allradmodelle anbieten zu können.
Sicher werden diese Überlegungen bei den Herstellern schon von Beginn der jeweiligen Fahrzeugentwicklung an berücksichtigt, aber die 4WD-Ausführungen sind je nach Marke doch nur ein kleinerer Teil der Fahrzeugpalette.
Bei Subaru wird ein anderer Weg beschritten. Bei jedem Modell steht von vornherein fest: symmetrischer permanenter Allradantrieb! (mal von Ausnahmen wie dem BRZ und den Modellen ohne Boxermotor abgesehen)
Symmetrie heißt, Kurbelwelle des Motors in der Fahrzeuglängsachse, dahinter das Getriebe und die Antriebswelle zur Hinterachse. Selbst die Antriebswelle zur Vorderachse liegt in der Längsachse des Autos (geht durch eine Hohlwelle innerhalb des Getriebegehäuses vom Mitteldifferential [MT-Modelle und AT-Modelle mit Planetenrad-Mitteldifferential / VTD-Allrad] bzw. von der elektronisch geregelten Mehrscheibenkupplung [AT-Modelle mit Active Torque Split-Allradverteilung] zum vorderen Achsdifferential). Die Antriebswellen zu den Rädern auf beiden Seiten eines Achsdifferentials sind gleich lang.
Beim frontgetriebenen Impreza 1.5RF (ab MY 2008 bis Einführung des aktuellen Imprezamodells) ging man den umgekehrten Weg. Er wurde seiner hinteren Kardanwelle und des Hinterachsdifferentials beraubt, vorne blieb alles im großen und ganzen gleich.
Zuschaltenden AWD kann ich ja bei allen Konkurrenten auch bekommen. Also würde ich das CVT nicht haben wollen.
Active Torque Split ist nicht reaktiv, sondern aktiv (vorausschauend) tätig. Dazu werden die Werte verschiedener Sensoren (z.B. Lenkeinschlag, Geschwindigkeit, Gaspedalstellung und Gaspedalgeschwindigkeit) zu Hilfe genommen, um die Lamellenkupplung stärker zu schließen wenn es erforderlich ist.
Es ist also kein Drehzahlunterschied zwischen beiden Achsen nötig, um den Allrad zu aktivieren! (Wobei bei dieser Ansteuerung die anderen Hersteller inzwischen auch ihre Hausaufgaben gemacht und die Systeme feinfühliger, schneller und effektiver gemacht haben.)
Das Zentraldifferenzial ist hierbei regelbar (elektronisch gesteuerte Kupplung) wobei die Aufteilung im Ideal-/Normalzustand 45/55 (front/heck) beträgt.
Die elektronisch geregelte Mehrscheiben-Kupplung ist kein Zentraldifferential!
Das die Grundlastverteilung eher hecklastig sein soll, wage ich zu bezweifeln

(aber wenn Du die Quelle für deine Äußerung nennst, würde ich wenn es zutrifft nach dem Lesen meine Meinung ändern)
Das Zentraldifferenzial bei dem MT ist eine "normale" Visco-Kupplung; diese erzeugt eine Aufteilung von 50/50 in jedem Lastzustand.
Falsch! Das Zentral- oder Mitteldifferential ist ein mechanisches Bauteil wie jedes andere Diff auch. Es ist aber noch eine Viscosperre parallel zum Mitteldiff verbaut, die in bestimmten Fahrzuständen den (dann unerwünschten) Drehzahlausgleich zwischen beiden Achsen vermeiden soll.
Bezüglich des "Hang-on" Systems hab ich meine eigenen Erfahrungen in einem 2002er Leggy Automatik in einem verschneiten Mittelgebirgswinter (ok, kein Hardcore Blizzard - aber ich fands schön genug ) machen können...
Wie schon geschrieben - kein Hang-on. Die Getriebesteuerung des AT-Getriebes ist auch für die Ansteuerung der Lamellenkupplung (also die Kraftverteilung zwischen beiden Achsen) zuständig.
Auf der Du-Röhre gibts ein lustiges Video dazu - und bei aller Markenverbundenheit (und natürlich der Überzeugung, dass nur Symmetrical das Wahre ist ), glaube ich tatsächlich, dass das hier gar nicht so weit von den tatsächlichen Realitäten weg ist - und vermutlich hat der Outback auch CVT:
http://www.youtube.com/watch?v=orysh1VuueU
Da gibt es noch ein
anderes Video vom Venza, wo man beim Start mit dem linken Vorderrad auf der Metallplatte (Traktion) sieht, wie er mit der Hinterachse seitlich weggeht. Das hat man beim Video Outback vs. Venza nicht gezeigt [es gab da zwar eine Einstellung beim ersten Test mit allen 4 Rädern auf Eis, wo mit dem Outback ein klein wenig korrigiert wurde (oder durch Regeleingriff des VDC eine Richtungsstabilisierung erfolgte?) - aber so einen recht drastischen "Quertreiber" gab es nicht. Und das auf einer ebenen Fahrbahn!]
Gruß
Stephan