Du bist nicht angemeldet.

turbomiatabr9

Anfänger

  • »turbomiatabr9« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 2. Januar 2011

Wohnort: Wolfenbüttel

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 13. Dezember 2011, 16:55

Bilstein B16 Federwegsbegrenzung

Hi

Gibt es für dieses Fahrwerk die Möglichkeit den Federweg zu begrenzen?
Ich fahre auf meinem 2002er GX die WRX-Felgen vom Vorgängermodell, also 7x16 ET53 und bei den ersten scharfen Kurven, die der TÜV-Prüfer drehte, schliff es vorne (jeweils beidseitig).
Von anderen Fahrwerken kenne ich die Begrenzer, die auf der Kolbenstange stecken. Beim B16 ist die Kolbenstange ja so dick daß normale Federwegsbegrenzer nicht funktionieren.
Ich verzweifel langsam an diesem Fahrwerk... :cursing:

Gruß
Burghard

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 444

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 13. Dezember 2011, 17:42

Weshalb fährst Du denn auch mit maximaler Tieferlegung dorthin?

B.z.w. steht nicht auch in (Einbau-)Anleitung, dass "ggfls" Spurverbreiterungen notwendig sein können?

turbomiatabr9

Anfänger

  • »turbomiatabr9« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 2. Januar 2011

Wohnort: Wolfenbüttel

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:06

Naja, der Wagen soll für den Winter tauglich sein, also kein Schneeschieber werden. ;)
Das Fahrwerk steht vorne auf der Höhe wie es ausgeliefert wurde, glaube es war die "maximale Tiefe", hinten auf maximale Höhe was vorne wie hinten eh nur nen Unterschied von 2 cm ausmacht.
Letztendlich ist es aber völlig egal in welcher Höhe das Fahrwerk steht da der maximale Einfederweg nur durch die (hier 'internen' laut Gutachten) Federwegsbegrenzer begrenzt werden sollte.
Bei 8Zoll und z.B. ET40 würde ich garnix sagen aber bei 7Zoll und ET53 dürfte noch garnix schleifen, dazu stehen die noch zu weit innen im Radkasten und wenn ich den Radduchmesser anschaue
dann ist da ein Unterschied von 3mm auf die 195/60R15, die original im Schein stehen, also die 195er sind größer.

Normalerweise stellen die den Wagen beim TÜV diagonal auf 2 ca. 20cm hohe Blöcke. Der Wagen taucht damit bis zum Anschlag ein, deswegen ist es egal auf welcher Höhe das Fahrwerk steht.

Burghard

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 444

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:29

Wow- wovon reden wir?

WO schleift es? ICH ging davon aus: Zwischen Felge und Federbein!

DU gehst davon aus, dass "normale" OEM-Felgen außen schleifen durch Tieferlegung?

Das muss geklärt werden, was aber schon irgendwie klar ist: Zwischen Felge und Kotflügelkante vorn wie hinten kann bei diesen Felgendimensionen mit
wahrscheinlich 205/50-16 gar nichts schleifen. Oder hast Du da 245/50-16 drauf? :confused:

5

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:38

Fahrwerk härter einstellen ?
Fahrwerk höher schrauben ?
Federwegbegrenzer sind m.M.n. nicht unbedingt zu empfehlen, da diese wie gesagt den Federweg begrenzen, was wiederum heisst ab Punkt x federt nichts mehr, ab dann fliegt's... 8|

turbomiatabr9

Anfänger

  • »turbomiatabr9« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 2. Januar 2011

Wohnort: Wolfenbüttel

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:53

Wow- wovon reden wir?

WO schleift es? ICH ging davon aus: Zwischen Felge und Federbein!
DU gehst davon aus, dass "normale" OEM-Felgen außen schleifen durch Tieferlegung?

Das muss geklärt werden, was aber schon irgendwie klar ist: Zwischen Felge und Kotflügelkante vorn wie hinten kann bei diesen Felgendimensionen mit
wahrscheinlich 205/50-16 gar nichts schleifen. Oder hast Du da 245/50-16 drauf? :confused:


Ich habe es noch nicht weiter untersucht. Nachdem ich vom TÜV gekommen bin (der NUR die Probefahrt im Kreis gemacht hat) war ich so angepisst daß ich das Fahrwerk am liebsten wieder
ausgebaut hätte (nachdem zusätzlich zum Schleifen auch noch der hintere rechte Dämpfer kaputt ist...bei einem nagelneuen Fahrwerk).
Beim normalen Fahren schleift auch garnix, bei dem Wetter hier kam ich aber auch noch nicht dazu den Wagen aufzubocken und ein paar Klötze unter das Rad zu legen.

Ja...ich gehe davon aus daß der Reifen irgendwo am Radkasten schleift.

Richtig, 205/50-16.

Gruß

Burghard

turbomiatabr9

Anfänger

  • »turbomiatabr9« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 2. Januar 2011

Wohnort: Wolfenbüttel

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 13. Dezember 2011, 19:02

@RGS: Von der Härte her steht es auf 6, vorne wie hinten. Dies ist mir aber schon viel zu hart. Da der hintere Dämpfer aber defekt ist und auf 'weich' Geräusche erzeugt als wenn die Hinterachse lose ist,
habe ich es härter gedreht, damit wird das Geräusch viel leiser. Das heißt nicht daß ich so dauerhaft fahren werde, der Dämpfer soll natürlich repariert werden.
Höher schrauben bringt nix da das Teil so weiche Federraten hat daß er bei dauerhafter Kurvenfahrt (wie es der TÜV machte) eh bis zum 'Anschlag' einfedert.

Beim MX5 sind die originalen, weichen Federwegsbegrenzer ja auch auf den Kolbenstangen und das Fahrwerk ist super, auch bei maximaler Tiefe. (Dolomiten-getestet :D )...und nix schleift.

Gruß
Burghard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »turbomiatabr9« (13. Dezember 2011, 19:35)


8

Dienstag, 13. Dezember 2011, 20:52

Also nochmal eine kleine Zusammenfassung:
Ausgangspunkt:
1.Du hast die Distanz zwischen Nabenmitte und Radhauskante gemessen. Von dieser aus gehen auch Deine Angaben zur Tieferlegung.
2.Davon ausgegangen, dass Deine Federn ja auch nichtmehr ganz taufrisch waren und sich desshalb durch die Ermüdung auch schon einwenig gesenkt haben können diese Werte auch nichtmehr als "genau" gewertet werden.
Zu den Felgen sagst Du dieser Punkt könne ausgeschlossen werden. Bist Du Dir da absolut sicher ? ( Kenn die Daten nicht, da ich den GX nicht kenne, versuche aber trotzdem ev. ein paar Ansätze zur Lösung des Problem's zu geben...)
3. Ein Stossdämpfer funktioniert jetzt schon nichtmehr ??? Die andern sind ok ?
4. Ist das Fw wirklich für Deinen Typ ?
5. Stimmt die Federrate ?
6. Wenn nämlich wirklich alles passen würde dürfte es nicht schleifen...
Darum nochmal, wenn das Fw wirklich für Dein Auto ist, dann ist es entweder zu Tief, die Felgen passen nicht und es muss gebördelt werden oder es ist einfach zu weich, sollte letzteres der Fall sein, so sind Federwegbegrenzer keine Hilfe sondern eher gefährlich... 8|

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 665

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 13. Dezember 2011, 20:53

@turbomiatabr9:
Was für einen GX hast Du denn, Limo oder Kombi? Der Kombi hat ja die schmaleren Radhäuser im Vergleich zur Limousine.
Ich hatte früher in meinem Impreza Sportkombi 1,6TS MY 01 das Eibach ProStreet oder war's das ProStreet S :confused: (verbaut in höchster Einstellung) und die 16"-Felgen des 99er GT (waren auch 7x16" ET 53 wenn ich mich recht erinnere) mit 205/50 R16 - da hat nichts geschliffen :prophezei: und er war hinterher trotzdem mit 25 mm geringerer Fahrzeughöhe eingetragen.

Warum macht der Prüfer denn überhaupt diese Kreise? Steht der GX nicht im Verwendungsbereich des Gutachtens / der ABE, so dass Du das Fahrwerk über eine Einzelabnahme eintragen lassen wolltest?

Naja, der Wagen soll für den Winter tauglich sein, also kein Schneeschieber werden.
Das Fahrwerk steht vorne auf der Höhe wie es ausgeliefert wurde, glaube es war die "maximale Tiefe", hinten auf maximale Höhe was vorne wie hinten eh nur nen Unterschied von 2 cm ausmacht.

Ist das nicht ein Widerspruch "kein Schneeschieber " und "maximale Tiefe" oder habe ich dich da falsch verstanden?

Gruß,
Stephan

tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 058

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 13. Dezember 2011, 21:42

Bilstein B16 (GM5-A339) und Kombi schleift hinten in schnellen Kurven auf Serienfelge. Das ist "normal". Quasi Standart [sic]. Oder so. Liegt (u.a.) daran dass das Fahrwerk hinten nicht hoch genug geschraubt werden kann. Vorne sollte es eigentlich nicht schleifen. Zumindest nicht durch das Fahrwerk, hier habe ich aber bei meinem (2006er) 2.0R die Beobachtung gemacht das STi Flegen mit 225er bei vollem Lenkeinschlag an der motorseitigen Innenverkleidung schleifen. Inwiefern sich das auf andere Baujahre uebertragen laesst kann ich natuerlich nicht sagen.

Cu
Jan

turbomiatabr9

Anfänger

  • »turbomiatabr9« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 2. Januar 2011

Wohnort: Wolfenbüttel

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 13. Dezember 2011, 23:05

@ alle:

Das Fahrwerk ist neu und auch für meinen Impreza. Zumindest steht da GD/GG und auch die BE-Nummer im Gutachten stimmt mit der auf dem Fahrzeugschein überein.
Ich habe die Limousine. Wo der Unterschied zwischen Limo und Kombi ist...ich habe keinen Hinweis dazu gefunden. Hat der Kombi eine andere BE-Nummer?

Habe eben nochmal mal Bilder vom Gutachten und dem Fahrwerk hochgeladen sowie Foto's vom Impreza gemacht, sorry war schon dunkel draußen.

















Die Beschriftung der Teile für die Vorderachse:
Dämpfer: E4-VM3-A340-H1
Hauptfeder: E4-FD1-Z348-A00
Helperfeder: E4-FD1-Z349-A00

Hinterachse:
Dämpfer: F4-VM3-A342-H1
Feder: E4-FD1-Y522-A00
auf allen Federn steht außerdem Bilstein 09/2006

Die BE-Nummer auf dem Fahrzeugschein stimmt mit der im Gutachten überein: e1*98/14*0145*

Also, wenn ich nix übersehen habe dann habe ich das richtige Fahrwerk. Da vom Vorbesitzer Eibach-Federn verbaut waren und die Kiste damit auf der Hinterachse nur hoppelte habe ich das Bilstein-Fahrwerk sehr, sehr günstig erstanden.
Tief ist der Impreza damit nicht, das war aber auch nicht mein Ziel. Trotzdem wundere ich mich über derartige Probleme mit dem B16 und Felgen mit großer ET.
Wie Ihr auf den Foto's seht ist er so kein Schneeschieber, hinten ist er auf 225mm eingestellt (von Bohrung an der Dämpferaufnahme bis zur Oberkante Federteller) aber vorne weiß ich es jetzt nicht genau.
Warum der Prüfer damit ne Probefahrt machte...ich denke wegen der 16Zoll-Felgen vom Vorgänger WRX...ist ja nicht die Serienbereifung. Sonst ist der TÜV-Prüfer aber wohl i.O. (fährt 1er Scirocco mit Käfig)
und hat bei meinem MX5 auch nix gesagt beim 2-jährigen TÜV-Termin und das Teil ist echt tief.
Der hinter Dämpfer macht leider Geräusche unter Belastung (habe ich schon in der Fahrwerksrubrik gepostet inkl. Video), im ausgebauten Zustand ist alles i.O., restliche Dämpfer sind i.o.
Ich hoffe damit alle Fragen beantwortet zu haben.

Gruß
Burghard

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »turbomiatabr9« (13. Dezember 2011, 23:15)