Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (20. Juni 2023, 10:56)
Es ist klar, daß Jimny für Geländeeinsatz die bessere Variante ist. Aber der Jimny ist als Alltagsauto nicht geeignet. Ich habe bereits 3 Fahrzeuge in der Familie. Das Kümmern um die vielen Autos ist lästig. Ich will kein 4. Fahrzeug für die seltenen Geländefahrten. Deshalb suche ich nach einer Kompromißlösung zwischen Alltags- und Geländetauglichkeit.Hallo, bei Deinen Anforderungen nimm lieder einen Suzuki Jimny
Gruß Roland xv 1,6 und Jäger
Nach einem XV 1,6 2017 mit manuellem Getriebe und Untersetzung fahre ich nun seit dem 1. Juni diesen Jahres einen neuen XV 1,6 2023 mit automatischem CVT Getriebe mit X-Mode. Darum sage ich als Jäger , dass ein XV für deine Zwecke geeignet ist. Die Bodenfreiheit reicht völlig aus, meiner Meinung nach braucht man da nichts höher zu legen durch andere Reifen oder Fahrwerksveränderungen. Lediglich beim Anfahren von steileren Böschungen fährt man diese etwas schräg an und man beschädigt nichts unten an der Front.
...
Ich persönlich war und bin immer wieder erstaunt, wie gut ein XV
jagdlich nutzbar ist, obwohl er überhaupt nicht danach aussieht. Und
durch den XV eines bekannten Jägers bin ich überrascht, wie gut der
X-Mode des CVT - Getriebes die vorige Untersetzung eines manuellen
Getriebe ersetzt.
Hallo IKR,Ein Muss für jeden jagdlich eingesetzten XV ist der Austausch des Motorunterschutzes aus Plastik gegen einen aus Metall, egal ob Stahl oder Aluminium. ... Das serienmäßige "Plastikding" bricht schon nach dem ersten leichten Stoß - eigene Erfahrung vor vielen Jahren mit meinem ersten Subaru, einem Impreza.
...den hinteren Differentialschutz montieren...
... der Schutz der oberen hinteren Stoßstangenfläche. Ob man den Plastkschutz oder den aus Edelstahl wählt, ist nur eine Ästhetik- und Geldfrage.
Hallo Laros, ich nehme den XV ja auch zur Jagd, aber vorsichtig. Wenn die dicke Sau im Gelände geborgen werden muß, kommt halt der Trecker....
WH Roland
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (22. Juni 2023, 16:37)
Bin ebenfalls Jäger und habe mich von Anfang an für einen XV 2,0 entschieden.Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. ...
Mein Revier ist im Mittelgebirge. Der Höhenunterschied beträgt gut 300 Meter. Bei langen Steigungen schalte ich in den S-Modus. Der Gummibandeffekt des Getriebes ist dadurch geringer. ... Bist jetzt bin ich sehr zufrieden.
Könntest du das etwas näher beschreiben? Ist es störend im Alltag oder störend im Gelände?
Zitat
Der E-Antrieb ist sehr eigenwillig, aber mit Millimerarbeit am Gaspedal
etwas steuerbar. Es gibt auch längere Teilstrecken die im E-Modus gut zu
bewältigen sind.
Erstens, scheint der XV bei Jägern beliebt zu sein. Alle, die bisher in dieser Diskussion schrieben, sind Jäger.Hallo Laros, ich nehme den XV ja auch zur Jagd, aber vorsichtig. Wenn die dicke Sau im Gelände geborgen werden muß, kommt halt der Trecker....
WH Roland
Ich habe keinen Zugriff auf einen Traktor. Der Jimny kann einen Traktor auch nicht ersetzen. Da sehe ich keinen Nachteil beim XV. Außer vielleicht, daß es für Jimny fertigen Lösungen für das Nachrüsten einer Seilwinde gibt. Wobei der Jimny meines Jagdfreundes keine Seilwinde hat. Der Nachteil des XV im Vergleich zu Jimny ist meines Erachtens nicht die Bergungsfähigkeit, sondern nur die geringere Geländefähigkeit.
Zitat
aber vorsichtig. Wenn die dicke Sau im Gelände geborgen werden muß, kommt halt der Trecker....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Laros« (22. Juni 2023, 17:10)
Geht aber auch mit dem XV, zumindest vom nächst gelegenen einigermaßen fahrbaren Weg bis zur Wildkammer. Hab das schon zweimal mit einer 70 bzw. 90 kg schweren Sau gemacht. Dann muss man allerdings die Rückbank komplett umklappen und man sollte natürlich die Hinterseite der Rückbank mit dem von Subaru angebotenen Schutz und den Boden des Kofferraums komplett mit einer Gummiunterlage ausgestattet haben. Sonst gibt's auf der Rückseite der Hintersitze und auf dem Kofferraumboden auch im übertragenen Sinn eine große "Sauerei".
Und wenn man völlig auf Nummer sicher gehen will, legt man noch einen oder zwei aufgeschnittene Müllsäcke unter die Sau.
wochenlang war gemeint. Tippfehler.Geht aber auch mit dem XV, zumindest vom nächst gelegenen einigermaßen fahrbaren Weg bis zur Wildkammer. Hab das schon zweimal mit einer 70 bzw. 90 kg schweren Sau gemacht. Dann muss man allerdings die Rückbank komplett umklappen und man sollte natürlich die Hinterseite der Rückbank mit dem von Subaru angebotenen Schutz und den Boden des Kofferraums komplett mit einer Gummiunterlage ausgestattet haben. Sonst gibt's auf der Rückseite der Hintersitze und auf dem Kofferraumboden auch im übertragenen Sinn eine große "Sauerei".
Und wenn man völlig auf Nummer sicher gehen will, legt man noch einen oder zwei aufgeschnittene Müllsäcke unter die Sau.
Sau direkt im Fahrzeug, das habe ich mal bei meinem Suzuki SX4 gemacht. Plane ausgebreitet und den Überläufer rein. Waren nur 20 Minuten, aber es wochenlanch danach gerochen.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (23. Juni 2023, 20:45)
Hallo, bin kein Jäger, wegen Sau im Kofferraum. Bei uns fahren einige mit einem Korb auf der Anhängerkupplung so wie ein Fahrradträger. Dann bleibt das Auto sauber.
Hallo, bin kein Jäger, wegen Sau im Kofferraum. Bei uns fahren einige mit einem Korb auf der Anhängerkupplung so wie ein Fahrradträger. Dann bleibt das Auto sauber.
Hatte es damals etwas eilig und habe den Heckträger vergessen.Die Mühen waren allerdings umsonst. Die Sau musste verworfen werden, weil die Cäsiumbelastung zu hoch war.
![]()
Hallo, bin kein Jäger, wegen Sau im Kofferraum. Bei uns fahren einige mit einem Korb auf der Anhängerkupplung so wie ein Fahrradträger. Dann bleibt das Auto sauber.
Hatte es damals etwas eilig und habe den Heckträger vergessen.Die Mühen waren allerdings umsonst. Die Sau musste verworfen werden, weil die Cäsiumbelastung zu hoch war.
![]()
Ups. Jagst du in einem Landkreis, wo das noch geprüft werden muss?
Zitat
Bei den BaySf wird nach wie vor, jede Sau getestet. In der letzten Zeit hat sich das Schwarzwild aber hier sehr rar gemacht.