Du bist nicht angemeldet.

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 16. Juni 2023, 15:54

Notrad für XV ab 2018

Wie bei meinem bisherigen XV 1,6 2017 habe ich meinen neuen am 1. Juni zugelassenen XV 1,6 2023 wieder mit einem Notrad ausgestattet. Das alte Notrad aus dem XV 2017 passt laut Auskunft von Subaru Deutschland nicht an den XV ab 2018 wegen größerer Bremsscheiben des XV ab 2018.
Ich habe das Notrad bei dem in einem anderen Thema erwähnten Anbieter Autonotrad gekauft. Der Preis war 203,00 Euro mit Fracht. Das ist zwar nicht billig, aber man hat die Arbeit gespart, sich selber nach passendem Reifen und passender Felge zu erkundigen und beides eventuell bei verschiedenen Anbietern zu kaufen.
Das Notrad passt ohne Probleme in die dafür vorgesehene Mulde im Kofferraum. Die dort vorhandene Abdeckung zur Aufbewahrung des Werkzeugs kann man natürlich nicht mehr verwenden. Wenn man aber außer dem Drehhebel für den Wagenheber alles andere Werkzeug in alte Handtücher oder ähnliches einwickelt, passt alles ohne zu klappern in die Felge. Den Drehhebel kann man dann darauf legen und er klappert auch nicht.
Der Kofferraumboden steht nun etwa 1,5 cm höher, was aber überhaupt nicht stört.
In den USA werden alle XV (dort Crosstrek genannt) bis auf die Hybridversion (bei uns E-Boxer) mit Noträdern ausgeliefert. Dort ist das Werkzeug in der Felge in einem entsprechenden Styroporeinsatz (in den USA " jack carrier" genannt) verwahrt. Diesen kann man mittels der Bestellnr. 97035FJ050 bei Subaru Deutschland über einen Händler bestellen. Dann sollte man auch die Schraubhalterung für das Notrad ("spare bracket") Bestellnr. 52153PA181 und die Befestigungsscheibe ("spare support") Bestellnr. 97047FG000 mitbestellen. Bestellt habe ich die drei Teile, ich weiß aber nicht, wie lange es bis zum Erhalt dauern wird.
Ich habe es schon 2017 bei meinem damaligen XV 1,6 kritisiert, dass Subaru den XV 1,6 in Deutschland nie mit Notrad sondern immer mit dem Reifen-Notfallset ausliefert. Wer einmal mitten im Jagdrevier bei Schnee einen Schaden in der Reifenflanke hatte, weiß wovon ich spreche. Da hilft kein Notfallset sondern nur mindestens ein Notrad.
In einen E-Boxer egal welchen Typs passt kein Notrad wegen der Batterie, aber für die Subaru Modelle ohne Batterie sollte Subaru Deutschland ein Notrad zumindest als Zusatzausstattung anbieten, denn die entsprechende Mulde für ein Notrad ist im Kofferraum immer noch vorhanden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (17. Juni 2023, 06:03)


daniel666

Schüler

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 22. Juli 2014

Wohnort: Landkreis Börde

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 9. Juli 2023, 10:03

Danke für die Info @IKR:

aber für die Subaru Modelle ohne Batterie sollte Subaru Deutschland ein Notrad zumindest als Zusatzausstattung anbieten, denn die entsprechende Mulde für ein Notrad ist im Kofferraum immer noch vorhanden.

Sehe ich genauso, ist meiner Meinung nach eigentlich eine schwache Kür von Subaru.


Viele Grüße, Daniel.
2005 - 2009: Legacy III
2013 - 2021: Legacy IV
Seit 2021 : XV G4, Bj. 2015, 2,0i, CVT

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 24. Juli 2023, 10:16

In meinem obigen Beitrag ist ein Fehler. Zur Befestigung des Notrads im Boden der Kofferraummulde braucht man nicht das Teil "Spare Bracket"#52153PA181, sondern das Teil "Spare Tire Retainer" #901720002. Das ist die lange Schraube mit oberem Drehgriff, mit der das Notrad im Boden der Mulde festgeschraubt wird.
Die anderen Teilenummern für den Styroporeinsatz und die Befestigungsscheibe sind richtig.
Über Subaru Deutschland bekommt man die Teile nicht mehr laut Auskunft von dort. Warum, wurde der Subaru Werkstatt, über die ich die Teile bestellen wollte, nicht mitgeteilt. Bei meinem vorigen XV 2017 war die Bestellung noch problemlos möglich.Über diesen (nicht vorhandenen) "Service" von Subaru Deutschland enthalte ich mich besser jeglichen weiteren Kommentars... :evil:
Die Teile bekommt man aber in den USA bei https://www.subaruonlineparts.com/. Die liefern nach Deutschland. Natürlich kommen dann noch Versand und Zoll dazu.
"Vielen Dank" an Subaru Deutschland dafür. 8|

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 26. Juli 2023, 14:26

Leider muss ich mitteilen, dass man die oben genannten Teile bei SubaruOnlineParts in den USA zwar bestellen kann und sie auch nach Deutschland geliefert werden. Das sollte man aber nur tun, wenn man Geld zu viel hat.

Für die Bestellung von $52,62 für alle drei Teile zusammen sollten unglaubliche $242,45 Versandkosten bezahlt werden. Auf meine Nachfrage, ob diese Versandkosten den Tatsachen entsprechen würden, war man bereit, auf $200 zu senken. Aber selbst diesen Versandkostenpreis muss man als absolut zu hoch, wenn nicht sogar als Wucher bezeichnen.
Ich habe dann die Bestellung auf die beiden kleinen Teile Spare Tire Retainer und Spare Support auf insgesamt $ 9,49 verringert. Aber selbst für diese Bestellung sollten laut Webseite von SubaruOnlineParts unglaubliche Versandkosten von $151,71 anfallen. Ob der Versanddienstleister von SubaruOnlineParts (UPS) für solche absurden Versandkosten verantwortlich ist oder SubaruOnlineParts selbst, weiß ich nicht.

Ich habe in der Vergangenheit schon öfters verschiedene Dinge in den USA bestellt, aber solch immens hohen Versandkosten sind bis dato noch nie gefordert worden.

Fazit: SubaruOnlineParts kann man vergessen für Bestellungen von außerhalb der USA.

Frenchy

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 17. April 2023

Wohnort: Saarland / Hochwald

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. Juli 2023, 14:45

Tja, da werden wohl ein Großteil die Versandkosten mit UPS von USA nach DE incl. Zolldienstleistungen sein. Ohne Zollabwicklung kostet es ca. 110€ bis 10kg Gewicht (je nach Verpackungsgröße noch mehr).
Ein paar Dollar werden dann noch die Verpackung und die Bereitstellung von SubaruOnlineParts kosten.

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 26. Juli 2023, 17:53

Laut Webseite von SubaruOnlineParts werden die Zollgebühren im Land des Bestellers berechnet und bezahlt, wobei sie sich in Deutschland ergeben aus der Summe von Kaufpreis und Versandkosten (in Deutschland 19% dieser Summe), sie kommen also noch zusätzlich dazu und natürlich sind sie bei so hohen Versandkosten auch entsprechend hoch.

J O

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 110

Registrierungsdatum: 9. August 2017

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 26. Juli 2023, 18:38

Moin

Welche Rad-/Reifengröße brauchst du für den XV?
Die letzten STI wurden mit Noträdern T145/70D17 und nach meinem Kenntnisstand ab MJ'18 mit einem T135/70D18 ausgeliefert, beide Felgen mit LK 5x114,3.
Vlt. wäre es eine Option für dich, so eins zu nehmen oder aber zumindest eine passende Felge zu haben und einen passenden Notreifen draufziehen zu lassen.

Und hast du schonmal ausprobiert, ob das Notrad von deinem alten XV nicht doch auf deinen Neuen passt?
Oftmals schreibt ein Support, es würde nich passen, einfach weil es noch keiner getestet hat. ;)

:tschuess:

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 26. Juli 2023, 22:19

Moin

Welche Rad-/Reifengröße brauchst du für den XV?
Die letzten STI wurden mit Noträdern T145/70D17 und nach meinem Kenntnisstand ab MJ'18 mit einem T135/70D18 ausgeliefert, beide Felgen mit LK 5x114,3.
Vlt. wäre es eine Option für dich, so eins zu nehmen oder aber zumindest eine passende Felge zu haben und einen passenden Notreifen draufziehen zu lassen.

Und hast du schonmal ausprobiert, ob das Notrad von deinem alten XV nicht doch auf deinen Neuen passt?
Oftmals schreibt ein Support, es würde nich passen, einfach weil es noch keiner getestet hat. ;)

:tschuess:

Danke für deine Hinweise, aber im ersten Beitrag habe ich geschrieben, dass ich ein passendes Notrad für meinen XV bei Autonotrad.de bekommen habe. Und das Notrad meines vorigen XV 2017 passt laut Subaru Deutschland nicht auf den neuen 2023 wegen größerer Bremsscheiben des XV ab 2018.
In den USA wollte ich den Einsatz für die Felge des Notrads und die beiden Befestigungen in der Notradmulde kaufen, aber nicht zu den dann gefordertem völlig überhöhten Versandkosten.
Jetzt bleibt es eben dabei, dass Notrad und Werkzeug eingewickelt in alte Handtücher in der Notradmulde liegen.

J O

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 110

Registrierungsdatum: 9. August 2017

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 27. Juli 2023, 09:18

Ah, dass du schon ein passendes Notrad hast, hatte ich überlesen.


In den USA wollte ich den Einsatz für die Felge des Notrads und die beiden Befestigungen in der Notradmulde kaufen, aber nicht zu den dann gefordertem völlig überhöhten Versandkosten.
Jetzt bleibt es eben dabei, dass Notrad und Werkzeug eingewickelt in alte Handtücher in der Notradmulde liegen.

Für diese Teile könntest du es noch bei amayama.com oder partsouq.com probieren. Zumindest der Styroporeinsatz ist bei letzterem gelistet.

:tschuess:

XV-24

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 7. Oktober 2024, 08:15


In den USA wollte ich den Einsatz für die Felge des Notrads und die beiden Befestigungen in der Notradmulde kaufen, aber nicht zu den dann gefordertem völlig überhöhten Versandkosten.
Jetzt bleibt es eben dabei, dass Notrad und Werkzeug eingewickelt in alte Handtücher in der Notradmulde liegen.
Hallo IKR, wie bist Du denn an die Befestigungsschraube und die (bestimmt höchst exquisite) Unterlegscheibe gekommen, über einen deutschen Subaru-Händler? Ich überlege, mich bei der Beschaffung, wenn sich diese so schwierig darstellt, auch auf das Rad allein zu beschränken und eine Schraube samt entsprechender Scheibe aus dem Normteilesortiment zu nehmen. Wenn man eine Reifenpanne hat, ist das eh schon Theater genug, da kommt es dann auch nicht mehr drauf an, ob man die Schraube nun von Hand oder mit einem ohnehin mitgeführten Schraubenschlüssel betätigen muss. Ich nehme an, zur Verhinderung des Losrappelns ist es eine Feingewindeschraube, oder? M10 mit 1,25 mm Steigung oder so?

IKR

Profi

  • »IKR« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 8. Oktober 2024, 17:44

Das Notrad liegt ohne Befestigung in der Mulde. Wenn man wie beschrieben alte Handtücher drunter legt und auch noch drumwickelt, klappert oder poltert da nichts im Kofferraum, selbst wenn man holprige Feld- und Waldwege fährt.

XV-24

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 06:43

Das heißt, Du hast auf die Schraube verzichtet? Das finde ich aber schon etwas heikel.

XV-24

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 14. November 2024, 18:55

Was hier bislang nicht thematisiert wurde: Die Reserveradmulde ist zwar vorhanden, Noträder mit entsprechend großem Durchmesser, welcher in etwa der Standard-Bereifung entspricht, passen aber wegen der Kofferraumverkleidungsteile, die auf die deutsche Ausführung mit Pannenset-Styroporeinsatz zugeschnitten sind, gar nicht vernünftig hinein. Ein Rad der Dimension 135/90D17 mit 68 cm Durchmesser (Standard ist 70 cm bei 225/60R17) stößt allseitig an, kollidiert insbesondere mit der Verkleidung unterhalb der Ladekante und lässt sich auch nicht über dem Gewinde im Wagenboden, das eigentlich zum Festschrauben des Rads dient, zentrieren. Außerdem wird der Teppich einige cm hochgedrückt. Schaut man sich die Zubehörliste für den österreichischen Markt an, so findet man dann auch neben dem Notrad selbst zahlreiche Tausch- und Zubehörteile, mit denen der ganze Kofferraum umgebaut werden müsste, um das Rad aufzunehmen (andere Verkleidungsteile, Befestigungsmaterial, neuer Teppich, Seitenfächer, Distanzstücke etc.). Es ist also alles recht problematisch...!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (15. November 2024, 07:01)


XV-24

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

14

Samstag, 1. März 2025, 17:32

Das alte Notrad aus dem XV 2017 passt laut Auskunft von Subaru Deutschland nicht an den XV ab 2018 wegen größerer Bremsscheiben des XV ab 2018.
Das stimmt leider! Ich hatte jetzt die Gelegenheit, ein Notrad mit 16"-Felge auszuprobieren. Vorne lässt es sich zwar montieren, schabt aber leicht an der Bremszange, somit nicht nutzbar. Hinten, wo die Bremsscheibe zwar 8 mm weniger Durchmesser hat, die Bremzange aber wegen der Feststellbremse größer ist, lässt es sich nicht einmal montieren.

G5-Fahrer mit Interesse an Noträdern sollten also folgende Punkte beachten:

1.) 17 Zoll ist Pflicht.

2.) Ein möglichst großes Rad, das nur wenig vom Durchmesser bzw. Abrollumfang der Serienbereifung abweicht, passt nicht oder kaum in die Mulde, lässt sich dort auch nicht über der Verschraubung im Wagenboden zentrieren. Grund sind die Kofferraumverkleidungsteile in Modellen für den deutschen Markt, die an den Styroporeinsatz für das Flickset angepasst sind und somit das Einlegen eines großformatigen Notrads vereiteln (vgl. Beitrag 13). Der Tausch der Verkleidungen durch amerikanische Versionen ist mit aberwitzigen Kosten verbunden und kaum ernsthaft vertretbar.

3.) Ein Rad mit geeignetem LK (100x5), geeignetem ML (56,1) und nicht zu großem Durchmesser (max. ca. 65 cm) lässt sich verwenden, darf dann aber wirklich nur für die möglichst kurze Fahrt zur Werkstatt verwendet werden.

4.) Je nach Felgenform kann es sein, dass die Bodenplatte leicht angehoben wird. Kaschieren lässt sich dies, indem man eine vollformatige Matte/Wanne (z.B. von Azuga) darüberlegt und die tieferliegenden Seitenflächen neben der Platte mit geeignetem Material (Hartschaumzuschnitte) ausgleicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (1. März 2025, 17:41)


XV-24

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

15

Samstag, 8. März 2025, 19:44

5.) Je nach Felgenform kann es außerdem sein, dass die Felge hart auf dem Wagenboden aufliegt. Berichtigen lässt sich dies, indem man z.B. an vier Stellen, über den Kreis gleichmäßig verteilt, entsprechend dicke Antirutschmattenstücke unterlegt. Ich habe 1 cm starke Mattenstücke genommen, was bei mir ausreichte, um die Felge sicher vom Boden fernzuhalten.

6.) Ebenfalls von der Felgenform ist es abhängig, ob die bei Subaru u.a. für den Outback bestellbare Befestigungsschraube (M8 x 60) in der Länge passt. In meinem Fall war sie etwa 2 cm zu lang; anstatt sie abzusägen, habe ich mit der Bohrmaschinen-Lochsäge ein Distanzstück aus Multiplex ausgeschnitten und zwischen Schraube und Tellerscheibe angeordnet. Man kann also auch vom Kauf dieser Schraube absehen und sich im Eisenwarenhandel eine sog. Sterngriffschraube M8 x... holen, je nach Erfordernis.

7.) Den (übrigens wirklich guten, stabilen) Wagenheber habe ich nicht in der Felge unterbringen können, da er dort zu sehr mit der Befestigungsschraube kollidierte. Ich habe aber sowieso immer eine kleine Transportkiste im Kofferraum, in der er - eingewickelt in ein altes Badetuch - Platz fand. Dafür habe ich in der Felge mein Abschleppseil und den ebenfalls klapperfrei eingewickelten Reifenkompressor des Flicksets verstaut (das Dichtmittel verkaufe ich bei eBay).

8.) Die ebenfalls erstaunlich stabile, große Wagenheberkurbel lässt sich durch einen Zufall sehr gut unter den unteren Rand eben dieser Kiste klemmen, wo sie auf der Azuga-Kofferraumwanne auch weder verrutschen noch herumpoltern kann.

So, ich glaube, das war es jetzt mal so langsam. Wer ebenfalls vor dem "Projekt" steht, ein Notrad nachzurüsten, kann sich auch gern wegen Fotos melden (hochladen kann man hier offenbar keine).