Grüß euch liebe Gemeinde!!!
Ich bin der Thomas, 22 Jahre alt/jung und habe mir ein Subaru Impreza 1.5 (GD/GG) (Produziert in Japan, also ein echter JDM
) gebraucht gekauft.
Ich hoffe, dass Ihr mir Helfen könnt!!!
Ich selber Studiere Maschinenbau und mache gerade meine Bachelorarbeit (die leider viel Zeit in Anspruch nimmt und ich keinen "Kopf" für folgedes problem habe
)
Zunächst Die Kiste:
- S
ubaru Impreza 1.5 (GD/GG) (Produziert in Japan, also ein echter JDM
)
- Allrad, Benziner und Schalter
- hat jetzt etwa 87.500 km runter und EZ: 2006. Zahnriemen wurde wenige Tauschend-km bereits vor dem Kauf gemacht.
- Ölwechsel & Luft- + Ölfilterwechsel bereits selber durchgeführt. (so ab 86.000 km)
Das Problem bei der Gerät:
- seid Kaufdatum ist der Fehler bekannt...
- Grund: HO2S Heater Control Circuit (Bank 1 Sensor 1)
- Fehlercode P 0030
- ich bin keiner mit zwei linken hände und bin selber "privat/hobby"-autoschrauber also kein problem.
Die Problemauswirkungen:
- lösche ich den Fehler, dann springt er ab-und-zu nicht sofort an, wenn ich den motor starten will. erst nach dem 3-6 Startversuch.
- ist er an, dann fällt die Drehzahl von etwa 1.200 rpm (normal nach dem Start) auf ca. 100-250 rpm (der erste strich nach der 0-rpm markierung).
- ab-und-zu geht er dann aus....
- er geht aber nicht immer aus, fahren ist dann auch kein problem
- fährt man konst. geschw. merkt man das eig. garnicht.
- schaltet man in den Leerlauf (Kupplung getreten oder Auskuppeln) und wartet man bis er von der Fahrdrehzal (z.B. 3.500 rpm) bis zur "normalen" abfällt (eigentlich so 800-900 rpm) dann fällt er auf
ca. 100-250 rpm (der erste strich nach der 0-rpm markierung) und geht teilweise dann auch aus (der motor dreht normal zurück auf Standdrehzahl. Die Drehzahl fällt nicht so ab, wie wenn man z.B. Zündung ausschaltet bzw. der motor "ausgeht").
- das gleiche passiert auch, wenn man sich in eine Kreuzung "hineintastet", also halt Kupplung + 1.Gang + anfahren, dann Kuppeln das ganze etwa 2-4 mal dann geht er aus.
- der gleiche Fehler taucht nach dem löschen wieder auf.... irgendwann..... unabhängig von Drehzahl Motorlast und Motortemp.
- löscht man den Fehler nicht und die MIL lässt man leuchten, dann fährt er so, wie wenn es kein problem gibt (der wechselt dann warscheinlich zu einem "Standart-Programm"
) D.h. standdrehzahl normal (so etwa 800-1000 oder 1300 wenn klima an is) und der Motor stirbt nicht ab, Startet SOFORT usw.... wie es eben normal ist.
....
So wie es der computer sagt, so sei es.... Um Zeit zu sparen habe ich gleich eine neue Lambdasonde gekauft und eingebaut. Ich habe die Sonde VOR dem kat ersetzt. Und JA ich habe eine richtige Sonde gekauft... (Ich dachte nur der Ölfilterwechsel war schei*e.... an die Sonde kommt man ja genauso toll ran...)
.....
anstengend tut mir leid leute
....
- Sonde getauscht => Fehler erneut selber gelöscht....
- der gleiche Fehler taucht nach dem löschen wieder auf.... irgendwann..... unabhängig von Drehzahl Motorlast und Motortemp.
....
- löscht man den Fehler nicht und die MIL lässt man leuchten, dann fährt er so, wie wenn es kein problem gibt (der wechselt dann warscheinlich zu einem "Standart-Programm"
) D.h. standdrehzahl normal (so etwa 800-1000 oder 1300 wenn klima an is) und der Motor stirbt nicht ab, Startet SOFORT usw.... wie es eben normal ist.
Erwähnenstwer ist:
- ich habe mal die Motordaten ausgelesen... dabei ist mir der Zündzeitpunkt sehr.... seeeeeehr ins auge gestochen. Der ZZP ist ziemlich auf "Spät" mehr als "Spät" (sofern man der Anzeige glauben darf) evtl. hat jemd. beim riemenwechsel gepfuscht? Aber warum läuft der dann super wenn die MIL an ist?!... es wurde auch einmal ein Fehlercode abgelebt mit Nockenwellensteuerung o.ä. ich weis es leider nicht mehr.... der war aber "sporadisch" bei erneutem auslesen war der plötzlich weg und ist nie wieder seitdem aufgetaucht....
- die MIL hat nie geblinkt ist immer nur dauerhaft an
- der Fehler ist zuerst als "sproradisch" markiert, später erst wird er "sichtbar"
Ich habe gehört/gelesen in Ami-Foren, dass entweder:
- der Nockenwellensensor defekt ist
oder
- dass dieser "Sieb" der in der nähe der Nockenwelle gebrochen oder verstopft ist
- man soll die Sicherungen (die links unten beim lenkrad sind) überprüfen... die sollen auch solch einen fehler erzeugen können bei defekt.
Seid locker 1.700 km fahr ich mit der leuchtenden MIL rum.... weil die kiste da läuft...
ich habe leider kein Werkzeug oder sonstiges in meiner Studentenbude.... ist alles "daheim"
Was kann das sein?!?
Lieben Gruß
Thomas
Edit:
Bitte Helft mir!