...Ersetzen von 8 Hydros...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »havelmike« (28. September 2010, 12:58)
Auf meiner Rechnung finden sich 8 Ventilhebel, lt. Aussage der Werkstatt handelt es sich hierbei um Hydrostössel.
Sollte mein Motor tatsächlich keine haben, müßte ich ein ernstes Wort mit der Werkstatt reden. Bitte helft einem technischen Laien diesbezüglich mal auf die Sprünge.
Vielen Dank und viele Grüße
silversurfer
Ventilhebel sind genauso unsinnig, hat er ebenfalls nicht... und warum nur 8, wenn du 16 Ventile hast?
Das Ventilspiel bei den DOHC-Saugern wird, je nach Baujahr, mit Shims, Plättchen oder dem Tausch kompletter Ventile eingestellt
Aber es gibt neben den Shims auch noch eine andere Möglichkeit, bei den DOHC-Motoren das Ventilspiel nachzustellen, dachte bisher, das heißt "Plättchen"? Es sind kleine, runde Metallplättchen, die in die Tassen gelegt werden.
@ OBK Berlin:
Du hast vollkommen Recht, LPG ist nicht Autofahren zum halben Preis (zumindest nicht bis 100 TKM), sondern Tanken zum halben Preis. Zumindest Subaru macht diese Aussage, und die ist momentan auch völlig richtig : LPG 0,65 € vs. Super 1,37 €. Durch den Mehrverbrauch (9,5 zu 11,5 Liter) komme ich bis 100 TKM nicht auf 50%, werde es aber wohl im Autoleben unseres Imprezas schaffen. Ohne Berücksichtigung der Anlage-Kosten dürfte der Benzinpreis auch künftig wie 2008 Ausschläge bis 1,50 € und LPG "nur" bis 0,68 € haben. Wenn die weltweite Konjunktur sich Ende 2011 stabilisieren sollte, dürften die Rohstoffpreise wieder anziehen (momentan schwächelt China wieder, so dass die Preise im laufe 2010 wieder leicht zurückgehen könnten), LPG steigt und fällt nicht so stark wie Benzin im Preis.
Bei "nur" 10 TKM im Jahr würde ich mit ganz spitzem Bleistift die entsprechenden Wartungskosten gegenrechnen. Auch unter der Annahme dass der Benzinpreis wieder steigt, sollte man die zusätzlichen TÜV-Kosten und die Kontrolle des Ventilspiels nicht vergessen ... dürfte dann quasi null auf null aufgehen. Die Förderung endet 2018, so dass Du nur knapp 8,5 Jahre x 10 TKM = 85 TKM insgesamt hinbekommst. Mal sich verändernde Lebenssituationen (längerer Weg zur Arbeitsstelle usw) unberücksichtigt. Vergleich da doch mal den Diesel dagegen (höhrer Inspektionskosten (?) und DPF-Prpblematik nicht vergessen).
Wenn Du den Wagen noch nicht gekauft hast und nicht dringend benötigst, warte vielleicht mal ein bisschen ab. Evtl. "verschenkt" Subaru die Gasanlagen in diesem Jahr nochmal. Du bekommst dann zwar auf den Verkaufspreis des"nackten" Wagens weniger Rabatt, aber insgesamt lässt sich da Einiges sparen. Oder Du schaust nach einer Tageszulassung/ Vorführwagen mit wenigen Kilometern, die Preisabschläge sind je nach Modell pervers.
Auf jeden Fall sollte man abseits der wirtschaftlichen Kalkulation Eines nicht vergessen: der Mensch neigt dazu, Investitionen relativ schnell zu "vergessen" (sell/buy and never look back), aber Du hast bei jedem Tanken den "ich-grins-bis-zu-den-Ohren" -Effekt. D.h. der "Jagdeffekt" nach dem der Mensch unterbewußt immer strebt, erfährt hier jedesmal Befriedigung. Wenn Du Dir die Investition für einen neuen OBK leisten kannst, dürfte die Gasanlage nicht ins Gewicht fallen. Die verlängerte Reichweite und die "Glücksgefühle" beim Tanken wiegen ja evtl. ein Null-auf-Null-Spiel auf![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kartoffelbrei« (25. Januar 2011, 08:37)