Ich habe allerdings keine genauen Kenntnisse, wo bei dem XT genau die Schwachstellen sind - Rost habe ich zwar zur Genüge gefunden, trotzdem würde mich mal Eure Meinung interessieren, wie Ihr diesen Kandidaten hier einschätzt würdet. Durchschnittlich / Besser / Schlechter. Ist der Kleine aufbauwürdig oder nur noch als Teileträger zu gebrauchen? Vielleicht sind meine Bilder auch für den einen oder anderen interessant, der sich das Teil vielleicht auch anschaffen möchte.Das, was ich gesehen habe, fand ich persönlich noch recht gut machbar (Schweißkenntnisse sind dank meinen anderen Autos vorhanden),
Sehe ich auch so, ich habe schon deutlich schlechtere gesehen.
Das Blech ist ganz gut zu machen, die Schweller sind von der Form auch recht einfach, das kann dir ein entsprechender Betrieb auch abkanten.
Wichtiger als das Blech ist der Innenraum, der sollte gut erhalten und vollständig sein, denn da ist es schwer Teile zu bekommen.
Das Problem beim XT ist, dass es da mehrere Varianten gibt und man genau wissen muss, welches Teil passt und welches nicht.
Frühes (bis Mitte '87) oder spätes Modell (ab Mitte '87), jeweils Handschaltung oder Automatik und dann gab es noch mindestens 2 Innenraumfarben. Zwei unterschiedliche Tachometer gab es jeweils(?) auch, natürlich mit inkompatiblem Kabelbaum. Wobei ich den Digitalen aber bislang noch nicht live gesehen habe.
Das sind nur mir bekannten deutschen Varianten, in den USA gab es dann auch noch einen 6-Zylinder und diversen weiteren Schnickschnack wie automatsche Sicherheitsgurte, sowie einen Abgespeckten ohne Allrad und Turbo.
Beim Facelift wurde die komplette Elektrik umgekrempelt (Motorsteuerung, Kombiinstrument, die kompletten Kabelbäume, diverser Kleinkram wie Schalter), es passt da also nicht besonders viel vom frühen ins späte Modell und umgekehrt! Das gilt auch für die Automatikgetriebe und vieles weitere.
Für dem Wagen sprechen jedenfalls die 14" (sind die doch?) Alu-Felgen, die sind extrem selten. (für den Wagen passt auch nichts aus dem Zubehör!) 13" Sommerreifen mir dem geforderten Geschwindigkeitsindex gibt es seit 10 Jahren nicht mehr.
Auch ist das frühe Modell vom Design noch kompromissloser kantig als das Facelift-Modell. Der Hauptunterschied ist die vordere Stosstange, aber es gibt auch ein paar Details im Innenraum.
Ein Bissche teuer finde ich das Abgebot aber, da ist einiges zu machen dran.
Der von Schattentaler ist ein spätes Modell mit einer hierzulande raren Klimaanlage. Das ist ein nettes Extra, sofern sie funktioniert.
Der hätte dann auch schon die 4-Gang-Automatik mit fulltime 4WD. Ob das bei einem Liebhaberfahrzeug einen grossen Unterschied macht glaube ich aber nicht.
Leider nur 120PS, dafür G-Kat. Gäbe also die grüne Plakette, falls das von Interesse wäre.
außer der Dachwanne, die bereitet mir massiv Sorgen.
Das ist ein extra Teil, was in's Dach eingeschweisst wurde und schon immer ein Rostherd. Das Teil ist über die Jahre auch gleich geblieben, könnte also eventuell noch lieferbar sein. Fragen kostet ja bekanntlich nichts und vielleicht hasst du ja Glück.
Die Batterie war leider leer und ein Reifen platt, daher habe ich weder das hydraulische (oder pneumatische?) Fahrwerk testen können noch den Motor drehen können, der Verkäufer versichterte mir allerdings, dass das Coupé problemlos fahren würde.
Pneumatisch.
Ich würde den Wagen unbedingt hoch pumpen (normale Fahrposition). Der sollte dann über eine Woche nicht merklich absacken.
Aber selbst wenn die jetzt dicht sind, ewig halten die Stossdämpfer nicht. Das Gummi der Bälge versprödet halt mit der Zeit, da kann man nichts machen.
Die Stossdämpfer gibt es noch nach (vor einem Jahr haben die jedenfalls noch neue aufgelegt), sind aber nicht ganz billig. Gebrauchtteile kann man vergessen, da A: rar und B: auch nicht besser da genauso alt. Zur Not geht auch die Umrüstung auf konventionelle Federn.
Also nahm ich das Dach mal heraus, welches vermutlich schon seit vielen, vielen Jahren nicht mehr bewegt wurde. Darunter kam Rost, Rost und nochmals Rost zum Vorschein. Nicht nur das herausnehmbare Dachelement war völlig vom Rost zerfressen, auch die Wanne der karosserieseitigen Dachaufnahme leidete unter massivem Rostbefall rundherum.
Ich wage mal zu behaupten, dass es keinen XT gibt der darunter nicht leidet.
Ich hab meinen vor 15 Jahren bekommen und da waren auch schon Löcher drin, wenn auch nicht so umfassend.
An dieser Stelle war das Dach bereits komplett durch und weggerostet, die Rostbrocken lagen eigentlich nur noch auf dem Dachhimmel auf und wurden noch ein bisschen von dem Dichtungsgummi an Ort und Stelle gehalten. Innen war der Dachhimmel an der Stelle völlig durchweicht
Beim dem frühen Modell sollte der Dachhimmel aus Kunststoff mit so einer Art genopptem Kunstleder aussen (schwer zu beschreiben). Das ist alles eigentlich Wasserfest, lediglich im Dach-Einsatz ist ein Träger aus Karton verbaut.
Der Stoffhimmel beim späten Modell ist da deutlich empfindlicher.
Meist fängt der Gammel in den Ecken an, wenn die Rundung zwischen Ebene und er Kante für die Gummilippe nicht grossflächig ersetzt werden muss, geht es eigentlich zu machen. Problematisch ist es, wenn man das alles neu bauen muss, weil man nichts hat zum dran schweissen.
Der rechte Schweller war am hinteren Ende durch, dahinter kommt dann noch eine Kunststoffverkleidung, dadrunter wird vermutlich sehr viel Arbeit warten...
Das ist typisch, da da 2 Bleche relativ dicht übereinander sind.
Zum Glück haben die Bleche bei dem Wagen da kaum Rundungen, das ist mit abgekanteten machbar.
Wenn du mehr über den Aufbau an der Stelle wissen willst, es gibt hier irgendwo einen Link auf ein Werkstatthandbuch. Das ist zwar vom späten Modell, das ist da aber gleich geblieben.
Die Endspitzen hinten machten beidseitig einen schlechten Eindruck. Hier war es beidseitig gut am Gammeln, sodass sogar die Abschleppöse fast schon abgerissen war.
Der Träger wird wohl durch sein, ist halt immer in Spritzwasser Bereich.
Das Teil ist aber auch recht übersichtlich aufgebaut, lediglich ein rechteckiger Kasten aus 2 Z-förmigen Blechen.
Auch der Schweller sieht links gar nicht gut aus.... meinen Erfahrungen nach tippe ich mal auf durchschnittliche Werkstattarbeit mit viel Spachtelmasse, unter der das Blech langsam herausrostet.
Kann sein, muss aber nicht.
Der Rost kommt an der Ecke meist von innen durch und das sieht, bei garantiert originalem Lack, auch nicht viel anders aus.
... und ich beschloss, einmal den Kofferraum anzusehen. Allerdings war die ganze Heckklappe von innen feucht! Da die Dichtung der Klappe optisch okay aussah, musste das Wasser von einem anderen Ort stammen, nur woher?
Vom Dach.
Das Wasser kann über die C-Säule in den Kofferraum gelangen.
Die Entwässerungsschläuche von Dachkasten gehen da auch lang, die können auch einfach raus gerutscht sein.
Eventuell kommt auch noch der Rahmen von der Heckscheibe in Betracht, falls der durch wäre. Ist aber eher selten.
Soweit mal meine Infos... wie schätzt ihr den ein? Gibt es bei den XTs noch andere "kritische" Stellen, die ich mir bei näherem Interesse vielleicht noch ansehen sollte?
Die meisten Schwachstellen hast du schon gefunden

.
Bei der Karosserie kann der Längsträger unter dem (Bei)Fahrer-Fussraum rosten und den Querträger vorne unter der Stossstange würde ich mir ansehen, besonders die Ecken.
Dann kann ein Blick in die hinteren Radkästen nicht schaden, besonders im Bereich der Tankleitung und Federbeinbefestigung. Da kann sich Schlamm sammeln bleiben und dann rosten. Das ist auch eine doofe Ecke, da man da kaum ran kommt.
In den Lüftungs-Kasten unter der Windschutzscheibe sollte man mal mit einer Taschenlampe rein leuchten (durch die Gitter), Nur zur Sicherheit.
Das dicke Rohr von der Hinterachse in der Mitte mal abklopfen, das ist aber eher die Ausnahme, dass da was dran ist.
Dann sind bei den Turbos die Kopfdichtungen recht empfindlich, die sollten nicht "rausgequollen" aussehen, das ist ein schlechtes Zeichen. Genau wie Schaum an Öleinfüllstutzen.
Dann macht bei den frühen Modellen der Fernlichtschalter oft Macken und springt ab und zu wieder raus.
Der Rest der Mechanik und Elektrik ist eigentlich sehr robust und zuverlässig