Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cetin« (19. Dezember 2017, 15:39)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cetin« (27. September 2017, 22:53)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
...ein weit verbreiteter Irrglaube, eine leergelutschte und vermutlich sogar tiefentladene Batterie in dieser kurzen Zeit auch nur "einigermassen" wieder aufladen zu können. Gerade bei einer tiefentladenen Batterie ist DAS der sichere Tod. Kauf ne neue, bevor du nach der ersten Frostnacht nur am fluchen bist[....] die Batterie hängt jetzt am Ladegerät, denn trotz der Strecke von ca. 120 Kilometern wurde sie nicht voll,
DAS könnte einer der Gründe sein, warum das Fahrzeug ausgemustert wurde. Bei solchen KFZ (genauso wie bei Polizei, Bund, Behörden, Kommunen) kaufst Du immer die Katze im Sack - und ich kenne deutlich mehr Leute, die hinterher mehr Geld 'reingesteckt haben als die Kiste selbst unter günstiger Bewertung je noch bringen würde, als dass sie ein vermeintliches "Schnäppchen" geschossen hätten...... ausserdem leuchtete vom Start weg die ABS-Leuchte.
+1, Du musst auf Alles achten! Das geht zunächst von der AllgemeinenVerkehrs-Sicherheit aus und endet bei der Zulässigkeit von irgendwelchen Anbauten/Zubehör.
Das Fahrgefühl hat etwas von einem Schiff auf hoher See, ist das normal bei diesen Modellen oder hat der Förster bei der Jagd durchs Unterholz die Karosserie "weichgeprügelt"?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cetin« (2. Oktober 2017, 03:18)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cetin« (13. Dezember 2017, 00:52)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
wenn sie bei "Galeria Kaufhof" danach eine Mitarbeiterin fragt, "wo-das-liegt"
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
wenn sie bei "Galeria Kaufhof" danach eine Mitarbeiterin fragt, "wo-das-liegt"
Dieselbe Mitarbeiterin wird bei der Frage nach "15-Zoll-Felgen für einen Subaru Justy" natürlich gänzlich anders reagieren und lächelnd auf den glänzenden Stapel Aluminiumfelgen gleich neben der Kasse verweisen...![]()
...NICHT.
![]()
Das hat mit "Spiesser" m.E. nun rein gar nichts zu tun. Hier gehts nicht um eine ZV wo eine Tür nicht mehr automatisch ver/entriegelt wird, hier gehts um ein technisch relevantes Sicherheitsbauteil welches im Fall der Fälle Sach- und Personenschäden verhindern soll. In dem Moment wo die ABS-Kontrolleuchte nach dem Start nicht wieder erlischt, ist dieses definitiv ausser Betrieb. Und nein, ich lass jetzt nicht gelten, dass vor 30 Jahren so gut wie kein Auto ABS hatte: mit der Argumentation kann ich dann auch mit defekten Airbags und Gurtstrammern 'rumfahren und argumentieren, dass Man(n) sie "normalerweise" ja nicht benötigt. Stimmt... trifft genauso auf viele andere Dinge zu incl. ausreichend Profil und Versicherung.... und andere Felgen sind da sicher das Unnötigste überhaupt, zumal ich einfach mal vermute, dass die Stossdämpfer komplett auf sind und sicher dringender ersetzt werden sollten....Ich mach jetzt hier mal den Spießer, ich würd mich eher ums ABS als um neue Räder kümmern
Genauso isses!...und ausgemustert werden die Dinger in den meisten Fällen, wenn Defekte auftreten, deren Behebung dann gänzlich den Restwert des FZ übersteigt.Zur Wartung eines Behördenfahrzeugs, die Karren bekommen genauso viel Wartung wie es vom Hersteller vorgeschrieben ist, nicht weniger und niemals mehr. Die Fahrzeuge werden dermaßen billig eingekauft, daß die relativ schnell auch wieder ausgetauscht werden. Durch die häufig wechselnden Fahrer und unterschiedlichen Einsatzszenarien ist der Verschleißgrad immer deutlich höher als aus (normaler) privater Hand.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Cetin« (19. Dezember 2017, 16:14)