Zitat
Original von christianV
Mich wuerde aber dennoch noch interessieren, wie robust so eine Subaru Turbomaschine sein kann. Muss ich bei einem Fahrzeug so um die 100.000 km Laufleistung in Bezug auf den Motor schon groesste Bedenken haben ? Turbos sind eben eine heikle Sache .... es gibt Turbos die sehr standfest sind und eben auch Turbos die auch bei guter Pflege und turbogerechter Fahrweise recht schnell die Fluegel strecken .... die Subaru Sauger erreichen offensichtlich respektable Laufleistungen, wie sieht es da aber bei den Turbos aus ?
Zitat
Original von christianV
Ersatzteilversorgung: Wenn ich mir heute einen ca. 7 Jahre alten Forester zulege, wie sieht es da fuer die naechsten 5-8 Jahre mit der Ersatzteilversorgung aus ? Bekommt man fuer einen Subaru SuperStation Turbo heute noch alle Teile ? Die Japaner sind ja nicht gerade dafuer bekannnnt, dass es fuer alte Fahrzeuge noch Teile gibt ....
Zitat
Original von christianV
Thema Rost .... fuer den Forester MY 1998 bis 2001 - ist Rost Karosserie, Unterboden, Radhaueser) hier ein Thema wenn der Wagen nicht im harten Gelände heran genommen wird und sonst auch pfleglich behandelt wird ? Wo sollte man nach evtl. Schwachstellen in Bezug auf Rost beim Kauf suchen ?
Zitat
Original von christianV
Wenn man dem Wagen etwas mehr Power einhaucht, optisch mit Felgen und Reifen etwas nachhilft und evtl. noch das Fahrwerk etwas modifiziert, dann duerfte dies ein ansehnlicheres und spassiges Waegelchen werden ....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Strexe« (26. März 2007, 09:48)
Zitat
Original von Blackwolf.1000
Ich kaufte mir sämtliche Zeitschriften (4Wheel-fun, OFF-ROAD, Auto Motor und Sport, Alles Allrad Bild usw.) und studierte alle einschlägigen Tests. Ich stolperte durch Zufall über einen Test des Forster Tubo MY 2005 und war über Preis und Testergebnisse sehr überrascht.
Ich fuhr das Modell 2005 (2,5 XT, 210 PS, 320 Newtonmeter, 0-100 in 6,? Sekunden, 226 km/h V/max) ein Wochenende zur Probe. Am Samstag machte ich mit meiner Frau einen ausgedehnten Ausflug unter Volllast und ermittelte einen Verbrauch von ca 14,5 Litern, hatte ihn aber in keinster Weise geschont (also so fährt sicher kein Mensch im Alltag). Hiebei allerdings Fahrspass pur. Alleine die verdutzten Gesichter eines BMW 525i Fahrers, eines GTJ Piloten am Ortsausgang, die immer kleiner wurden im Rückspiegel, waren schon lustig. Er ist ein echter Wolf im Schafspelz. Laut Tacho schaffte ich knapp 240 km/h bis er abregelte, also die 226 glaubte ich dann. Das Qualitätsempfinden war aus meiner Sicht sehr gut für dieses Preisgefüge. Habe vorher auch schon Porsche 924, 924 Turbo, 911, Mecedes 8-Zylinder gefahren.
Am Sonntag fuhr ich ihn kultiviert, wechsellastig, aber brav und tankte erneut voll. Der Verbrauch lag bei 9,0 Liter. Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen, ist nun mal so.
Worüber ich sehr froh war, ist, dass meine Frau mit dem Forry klasse zurechtkam und genauso begeistert war wie ich.
Zitat
Original von christianV
Letztes Problem: Meine Madamme braucht anscheinend, im Gegensatz zu mir, Prestige und ist absolut gegen den Forester .........![]()
Madamme faehrt uebrigens einen prestigetraechtigen MX-5 ......![]()
Zitat
Original von Blackwolf.1000
Ich selbst bin Tuningtechnisch nicht versiert, muss ich sagen, aber wenn Du 210 PS rausholen kannst und ein Drehmoment von ca. 320 Newtonmeter erreichst, dann bist Du zumindest was diese Daten betrifft beim 2,5 XT MY 2005 und der geht wirklich tierisch.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blackwolf.1000« (27. März 2007, 13:23)
Zitat
Original von christianV
Innenraum: sehr eng und schmal ... A4 Niveau .... ich bin in meinem alten Audi 100 ein etwas anderes Raumgefuehl gewohnt und moechte dies nicht mehr missen. Im A4 komme ich mir auch beengt vor. Ich bin 1,8 groß und habe mit 80 kg eine normale Statur.
Zitat
Original von christianV
Kofferraum: geht ok - es koennte aber auch mehr sein ...
Zitat
Original von christianV
Sitze: zu schmal, sehr unbequem und das Alcantara war irgendwie schweißtreibend ...
Zitat
Original von christianV
Armlehnen: fuer was sind diese Dinger ? Ergonomisch komplett fuer mich ungeeignet, da kann man sich nicht wie bei meinem Wagen draufluemmeln ...
Zitat
Original von christianV
Untenheraus fehlt Dampf, was mitunter turbotypisch sein kann, aber eben nicht sein muss,
Zitat
Original von christianV
Beim Anfahren stoerte dies erst einmal auch nicht (es sei denn man will einen zulaessigen 1800 kg Haenger mit dem Turbo an der vorhandenen AHK ziehen - dies waere absolut unsinnig und kupplungsmordend),
Zitat
Original von christianV
Fahrwerk: sorry fuer den Ausdruck .... katastrophal. Ich bin im Odenwald auf verwinkelten Landstrassen gefahren. Der Forester wollte eigentlich immer geradeaus und nicht so in die Kurven, wie es der Motor eigentlich forderte/erlaubt haette .... mein oller Audi Avant Quattro mit Sportfahrwerk machte dagegen auf der Heimfahrt richtig Laune
Zitat
Original von christianV
und das ideale Fahrzeug ist so ein Wagen fuers Kurvenraeubern auch nicht
Zitat
Original von christianV
Bremsen: .... ich dachte dass die unterdimensionierten Bremsen meines Audis schon grottenschlecht waeren .... es geht aber noch schlechter .... der Forester wollte und wollte einfach nicht zum Stillstand kommen .....
Zitat
Original von christianV
Das oben geschriebene soll kein Angriff gegen Subaru oder Euch sein ... es waren einfach meine gestrigen Erfahrungen ....... :hmm: Wer mit all den o.g. Dingen leben kann, fuer den ist der erste Forester als Turbo bestimmt eine gute Wahl ....![]()
Zitat
Original von vonderAlb
Wenn das Fahrzeug was du da gefahren bist ein Schaltgetriebe hat, dann hat es eine manuell zuschaltbare Getriebeuntersetzung. Damit sind Hängerfahrten das reinste Vergnügen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HerrDerInge« (29. März 2007, 09:02)