Aber unabhängig davon, hat mein Fahrzeug bis dato keine Startschwierigkeiten und die Mechanik, bei den Türen und Fenstern, macht ja auch Geräusche, im Sinne von es wird Kraft aufgebaut, aber scheinbar sitzt alles so fest, das der Motor nicht dagegen an drücken kann.
Gestern habe ich nach 3 Tagen endlich mal wieder die Scheibe auf der Fahrerseite öffnen können, die sich nach lautem knacken, mehr oder weniger normal öffnen und schließen ließ.
Fensterheber ziehen direkt 12V-Saft, die sollte man nur betätigen, wenn der Motor läuft. Gerade jetzt im Winter. Wenn die Scheiben von innen beschlagen und sich die Scheibe erst nach 'lautem Knacken' bewegt, würde ich den Rat von Chris befolgen und nach Feuchtigkeit in der Karosserie suchen. Vielleicht haben defekte Dichtlippen oder -gummies, eine Hochdruckreinigungsaktion, ein Unwetter, eine Wasserdurchfahrt und/oder verstopfte Ablauföffnungen dazu geführt, daß Du in der Tür Feuchtigkeit hast, die Elektrik und Mechanik beeinträchtigt und die Scheibe innen gefrieren lassen. Check it out! Mir hat bei einem Franzosen mal stehendes Wasser wegen defekter Abläufe den Hauptsicherungskasten gekostet. Bei 170 km/h auf der dreispurigen Autobahn, als ich ganz links unterwegs war und die beiden Spuren rechts voll waren, ging nichts mehr. Keine Zündung, keine Bremskraftverstärkung, Servo etc. War nicht so toll. Wasser ist für Pferde und Bier für die Reiter, hat mein holländischer Reitlehrer immer gesagt, natürlich auf Holländisch, als wir damals dort wohnten.
Nach wie vor: alte Gurke, unklarer Batteriestatus und Probleme mit der ZV sollten Anlaß geben, die Batterie zu prüfen. Bei den derzeit herrschenden Temperaturen tippe ich auf schwache, alte Batterie.
Ranger