Wie versprochen melde ich mich wegen dem Einbau eines Gewindefahrwerks von K-Sport Germany hier wieder. Hier der Link zur
Firmenwebseite Letzte Woche Freitag habe ich mir das Fahrwerk einbauen lassen und bin mit ihm jetzt ca. 800 km gefahren. Der Einbau mit Vermessung hat 1350 € gekostet.
Ersatzstoßdämpfer kosten pro Stück zwischen 160 - 180 € pro Stück. (Bitte bei genaueren Wert K-Sport fragen)
Die Firma sitzt bei Makranstädt, welches 30 km südlich von Leipzig liegt.
An dem Tag wo ich kam war es sehr kalt. Morgens hatten wir minus 15 °C.
Die Firma ist nicht ganz einfach zu finden, da sie nicht direkt an einer Hauptstraße liegen sondern wirklich noch eine Hinterhofwerkstatt sind.
Der Geschäftsführer sucht aber inzwischen nach einer bezahlbaren Halle oder Werkstatt welche näher an der Autobahn liegt und für Kunden einfacher zu finden ist.
Wie man auf den ersten Foto sieht hat er trotz 250 km Autobahn einen Hängepo.
Nach dem er mit Wasser etwas abgespritz wurde, haben wir ihn gewichtsmäßig vermessen.
Er hat mit Gasanlage 1560 kg Leergewicht. Dieses Gewicht ist gleichmäßig auf Vorder und Hinterachse verteilt. Jeweils 780 kg pro Achse.
Ein Forester mit Gasanlage ist, gewichtsmäßig genauso gut wie ein Auto mit Mittelmotor .
Mir ist es in der Werkstatt dann zu kalt geworden und bin dann rein gegangen und war nicht beim Ausbau des alten Fahrwerks dabei.
Mir wurde hinterher gesagt, dass mal wieder der gleiche Ärger wie immer war.

Keine Schraube wollte ohne Brenner los lassen.
Das verstehe ich inzwischen nicht mehr. Zumindesten an meinem Forester hat man ohne Brenner verloren.
Habe ich einen besonderen Forester oder wollen die andereren nicht zugeben, dass sie auch Probleme haben?
Bevor ich zum Fahrwerkseinbau kam, habe ich nämlich leider das Problem gehabt, dass beim Bremssattellösen,
(siehe festsitzender Kugelgelenkbolzen ist der Grund) ich auch noch eine Schraube abgerissen habe, weil ich keinen Brenner mit hatte. Erst nach einspannen im einen Schraubstock und dem Aufschweißen einer Mutter und hinterher ordentlich warm machen, war sie dann bereit nach zu geben. Vorher habe ich zwei Wochen auf die neue Schraube gewartet weil es beim ersten Mal noch ein "Verständigungsproblem gab" Hier möchte ich mal bei Kartoffelbrei für den Link zu Subaru fast 2 danke sagen. Damit konnte das Verständigungsproblem indirekt gelöst werden. Hier der alte
Link, wo leider nicht mehr alles gültig ist Es gibt aber noch einen anderen Link den ich mit rein setze
(Subaru Teile Katalog Australien) Dieser könnte, glaube ich, vielen weiter helfen.
Nach dem Fahrwerk ausgebaut war wurden die neuen Teile ausgepackt und zusammengeschraubt. Das K-Sport Gewindefahrwerk besteht aus 4 Teilen. Fahrzeugspezifisches Domlager, Feder, Stoßdämpfer mit verschiedener Rohrlänge welche von der Dämpfung einstellbar sind und Fahrzeugspezifische Halter zwischen Stoßdämpfer und Achsschenkel. Ich habe zusätzlich zwei Speziallager für vorne mit einbauen lassen. Bei den normalen gäbe es sonst beim Einlenken manchmal stärkere Geräusche (Auch der Geschäftsführer weiß noch nicht woran es liegt).
Für das Wechseln von Federn oder Stoßdämpfer wird kein Federspanner benötigt.
Hier ein Foto von einen vorderen eingebauten Stoßdämpfer und Feder bei mir.

Damit man die verschiedenen Längen von den Stoßdämpfern sieht habe ich auch ein Foto gemacht.
Zuerst stellten wir beim Einbau ein Länge von 42 cm fest. Das hätte nach dem Ablassen ein Höhe von der Felgenmitte von 38 cm bedeutet (mit den Federn die ich habe, stauchen sie sich 4 cm zusammen wenn das Fahrzeug auf den Boden gelassen wird) Nach Absprache wurden längere Dämpfer geholt, so das ich jetzt beim Stehen vorne 43 cm und hinten 43,5 cm Höhe laut Fahrwerksvermessung habe.
Längere stehen zur Zeit nicht zur Verfügung. Wenn sich aber mindestens 10 Leute finden, welche mehr Bodenfreiheit haben wollen, sind auch noch größerer Höhen ohne Probleme möglich. Dass sollte dann auch nicht so teuer sein.
Vorne sollte noch eine Domstrebe von Aereys rein. Jetzt ist nur die Aufnahme dafür verbaut. Man kann aber auch schön die Einstellungsschrauben für das Fahrwerk sehen die jetzt auch da sind.
Für die Imprezafahrer auf dem Nürburgring vielleicht interessant, für mich eher nicht.
Die Domstrebe konnte ich leider nicht einbauen, da mir der Entlüftungsnippel der Klimaanlage im Weg steht.
Wie haben das denn andere Forester Fahrer gelöst? Beim mir würde die Domstrebe die Klimaanlage herunter drücken so das dieser aus der Aluleitung brechen würde. Habe leider vergessen ein Foto davon zu machen.
Hat jemand den Entlüftungsnippel umlöten lassen oder es doch mit einem runter biegen probiert was ich mich nicht getraut habe.
Das Fahrwerk ist noch nicht eingetragen. Den entsprechenden Tüv Bericht bekomme ich nächste Woche. Die Eintragung wird in den Nächste Wochen passieren, wenn ich mal bei der Zulassungsbehörde vorbei komme.
Zur Zeit sind die Dämpfer auf Stufe 6 eingetragen. (Es gibt 32 Stufen, wobei Stufe 1 die straffste ist und Stufe 32 nicht mehr zu empfehlen sei, da sie zu weich für diese Feder wäre). Sie werden mit einem langen Imbuss der mitgeliefert wird eingestellt. Damit ist das Fahrwerk recht straff. Auf guten Straßen macht es Spaß zu Fahren. Auf Kopfsteinpflaster weniger. Beim Bremsen hat man jetzt mehr Freude und weniger Angst. Beim Alten Fahrwerk auf der Autobahn bedeutete eine starke Bremsung, Angst haben, da das Heck sehr leicht wurde. (Er ist voll aus den Stoßdämpfern gegangen und da er sich auf 36 cm (Radmitte - Radhauskasten) gesetzt hatte, waren das dann plötzlich 46 cm ausgefahren. Mit Anhänger oder vollbesetzt hatte ich auch Durchschläger gehabt. Das hörte sich dann gar nicht angenehm an. Jetzt ist es damit vorbei. Ich werde die Dämpfer noch etwas weicher stellen. Was das an Erfolg bringt werde ich noch sagen.
Wenn es mir gar nicht gefällt kann ich auch noch mal kommen und mir weichere Federn einbauen lassen.
Wenn ich jetzt, mit dem Anhänger fahre ist es aber ganz anders als vorher. Da bei mir die Dämpfer kaputt wahren ist hinten das Rad schon mal leicht im Radhauskasten verschwunden gewesen. Das war im Gelände nicht mehr lustig, da dadurch mein ESD zwei Beulen bekommen hat. Jetzt sackt das Heck fast gar nicht ein. (1-2 cm)
Wenn der Forester voll beladen ist, wird die Federung auch angenehm. Aber immer noch etwas straffer als vorher mit Originalfahrwerk leer.
Die Stoßdämpfer selber knarzen bei großen Unebenheiten manchmal. Das habe ich bei den alten aber auch manchmal gehört.
Wer noch Fragen hat kann sie gerne stellen. Kann sein das ich aber erst im neuen Jahr wieder Zeit zum Antworten finde. Mal schauen wie es die nächsten Abende aus sieht.
Jetzt möchte ich Herrn Rene Rösel dankeschön sagen, das ich alles in Web stellen darf.
Diesen Erfahrungsbericht werde ich weiter pflegen und alle weiteren Erfahrungen rein schreiben.
Alles was ich rein schreibe ist unabhängig von der Firma K-Sport. Sollten also unangenehme Dinge vor fallen kommen sie auch rein, wobei ich hoffe das es nicht dazu kommt.
Eine Empfehlung kann ich jetzt erst mal für das Fahrwerk aussprechen. Sollten die nächsten 20.000 km nicht unangenehme Dinge geschehen werde ich dann auch mein altes original Fahrwerk verkaufen.