Nach meiner Forensuche habe das Bild bekommen, dass die Lamellenkupplung / ADW-Kupplung des AT nicht das "ewige Leben" hat.
Teilweise wird ein Austausch nach 80.000km als "normal" bezeichnet.
Ich würde die Lebensdauer jetzt (aus dem Bauch) auf ca. 150.000km schätzen.
Soweit ich das verstanden habe, wird die Kupplung bei geringen Traktionsanforderungen nur gering vorgespannt, der Verschleiß ist bei normaler Fahrt gering, aber vorhanden.
- Unterschiedlicher Durchmesser der Reifen vorn/hinten (Verschleiß, Druck)
- Kurvenfahrt.
Bei Zügigem Beschleunigen, bei schlupf, etc, wird der AWD Bestimmungsgemäß benutzt, und der Verschleiß wird stärker
(Höhere Drehzahldiff. und Höhere Vorspannung =Höhere Leistung in der Kupplung)
Daraus folgt: Ampelsprints und Driften belastet die Lamellenkupplung.
Da ich Lange Spass an der Kupplung haben will überlege ich die FWD-Sicherung zu stecken, wenn ich keinen AWD benötige.
- Autobahnetappen,
- Morgendlicher Stadt-Stau bei trockener Straße und bekannter Strecke.
unter diesen Bedingungen komme ich mit 92KW so schnell nicht an die Grenze der Vorderreifen.
Das ich keinen Sprit spare, ist mir klar.
Wenn der Dauerbetrieb mit FWD unkritisch ist würde ich mir ggf. einen Schalter einbauen:
FWD, /// Automatik(Standard), /// Starrer Antrieb.
Für die Wiese (mit Anhänger) würde ich die Kupplung dann voll schließen, > Starrer AWD, auch ohne Verschleiß der Kupplung
@von_der_Alb: bitte nicht Prügeln

bei Regen und bei sonstigem "Bedarf" schalte ich schon wieder in den Automatik-Modus.