OK, ich will nicht ausschließen, dass auch bei anderen Herstellern irgendwann, irgendwo, irgendwie mal solcherlei Störungen mit der Funkfernbedienung auftreten. Das geht aber meiner Meinung nach an der Subaru-Problematik vorbei. Die Subis scheinen wesentlich anfälliger für Funk-Störquellen zu sein - aus was für Gründen auch immer.
Einige Hundert Meter Luftlinie von unserem Haus befindet sich auch ein Sendemast (für Mobilfunk oder ähnl.). Kann sein, dass es daran liegt. Oder auch nicht. Keiner weiss es. Und der Subi-Gebietsleiter konnte es mit seinem Meßgerät auch nicht definitiv nachweisen oder ausschließen.
Am Ende zählt die Praxis - und das scheidet eben, jedenfalls bei mir, die Subi-Anlage nicht wirklich gut ab. Denn die Störungen treten bzw. traten in der Vergangenheit "überall und nirgends" auf: vor unserem Haus, vorm Supermarkt, vor der Schule unseres Sohnes, im Urlaub an der Ostsee, bei Verwandten in Thüringen oder wo auch immer. Und DAS ist halt nicht normal - oder sollte es zumindest nicht sein.
Meine Frau fährt ihren dritten Dienst-Passat, drei Autos in annähernd 10 Jahren. Über die Defekte-, Pannen- und Service-Stories dieser 3 Autos könnte ich Bände schreiben. Ehrlich! Privat niemals VW!! Aber eines hat bei den Kisten immer (I-M-M-E-R !!!) und überall quer durch Deutschland/Schweiz/Österreich funktioniert: die Funkfernbedienung! Es kann also nicht gänzlich unmöglich sein, eine halbwgs Störquellen-resistente Funkfernbedienung auf die Beine zu stellen. Das kann sogar VW