Du bist nicht angemeldet.

Fons38

Anfänger

  • »Fons38« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 3. Juli 2024

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 4. Juli 2024, 07:57

Automatik Fori will nicht losfahren

Hallo zusammen

Ich habe gesehen, dass dieses Thema bereits vor etlichen Jahren diskutiert wurde und da wurde auf 4EAT.pdf verwiesen.
Hiermit möchte ich das Thema nochmals aufrollen und wähle deshalb den gleichen Titel wie damals.

Ich habe mit meinem Forester (Automat) folgendes Problem:
Beim Einlegen des «R» funktioniert alles normal.
Beim Einlegen eines Vorwärtsganges fährt er nicht los und legt keinen Gang ein.
Erst nach einigen Sekunden merkt man, wie er allmählich den Gang einlegt und ab dann kann ich wieder ganz normal fahren.
(Manchmal funktioniert es relativ schnell und manchmal stehe ich da 20-30sek)


Ich würde aber gerne wissen, was da nun das Problem war oder ob jemand das gleiche Problem in der Zwischenzeit hatte und mir Tipps geben kann, woran es am ersten liegen könnte.

Die Kupplungen denke ich sollten iO sein, da nach dem losfahren alles funktioniert ohne spürbare Probleme.
Ich denke eher es liegt am Inibitor Switch oder an der Hydraulik.

Für Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar

Gruss

Sammy2802

Fortgeschrittener

Beiträge: 462

Registrierungsdatum: 1. April 2009

Wohnort: WW

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 4. Juli 2024, 10:11

Der hat Magnetventile unten im Steuergehäuse des Getriebes ("Solenoid"), und eins davon ist auch für das Einlegen des ersten Gangs zuständig. Ich hab das bei meinem alten Legacy mit demselben Problem dann mal auf Verdacht erneuert (Ölwanne am Getriebe ist ja schnell runter, und "Ölwechsel" stand eh an. Das Teil war zwar nicht sehr teuer beim Freundlichen, gebracht hatte das aber auch nichts. Also bevor Du den Weg gehst, prüf erstmal andere mögliche Ursachen.
Ich hab dann aus anderen Gründen zufällig einen Legacy als Teileträger reinbekommen und vor lauter Frust einfach das ganze Getriebe gewechselt, deshalb kann ich Dir leider nicht sagen, was es nun konkret gewesen ist.

Fons38

Anfänger

  • »Fons38« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 3. Juli 2024

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 4. Juli 2024, 15:50

Hallo, erstmals vielen Dank für die Antwort.
Ich werde mal zuerst schauen was ich elektrisch prüfen kann, aber ich habe das Gefühl, dass ich nicht drum herum komme, das Getriebe zu öffnen und die Solenoids zu kontrollieren/tauschen.
Ich habe das Auto erst ca. 6 Monate und weiss nicht, wann und ob das Getriebe zuletzt ein Ölwechsel erhalten hat.
Somit denke ich schon, dass dies aufgrund verschmutzung der Solenoid oder Leitungen sein könnte.
Mal zuerst das Öl ablassen und schauen wie das aussieht

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 201

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 4. Juli 2024, 16:29

Ein elektrisches Problem würde ich bei diesen Symptomen ausschließen,
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es die Mechanik an irgendeiner Stelle im Getriebe, oder einfach zu wenig ATF. Am schnellsten und günstigsten wäre eine Getriebespülung machen lassen, wenn das auch nichts hilft muss eh das Getriebe aufgemacht werden.

Bei meinem Impreza Automatik, auch das 4AET hatte ich bis jetzt nie Probleme, kenne aber diese Symptomatik aus einem Opel Omega, mit dem AR25, auch ein 4-Gang Wandler Automatik.
Damals hab ich das Getriebe getauscht, nachdem ich viel probiert habe und nichts half. So wie es sich anhört könne eine interne Undichtheit zu einem zu geringen Öldruck an einer Stelle führen und es dauert einfach bis der Druck die Kupplung aktiviert und das Auto los fährt.
Im Rückwärtsgang ist konstruktionsbedingt der Öldruck generell höher als in den Fahrstufen, deshalb geht der Rückwärtsgang.
Die Steuereinheit dieser Getriebe mit all den Kanälen, Küglchen, Magnetventilen usw. birgt viele Stellen wo durch Verschmutzungen Blockaden sind oder durch defekte Dichtungen Undichtheiten entstehen können.

Deshalb Plan A Getriebespülung machen, dann stimmt mal wenigstens der Flüssigkeitsstand und Verschmutzungen sind weitgehendst entfernt.
Impreza 2.0 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018

Fons38

Anfänger

  • »Fons38« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 3. Juli 2024

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 4. Juli 2024, 17:10

Ja ich denke das ist ein guter Vorschlag, werde mal vorerst eine Getriebespülung durchführen und sehen ob sich was ändert. Vielen Dank

wilhelm

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 4. Juli 2024, 19:01

Hallo zusammen,

wenn ich das hier so lese werde ich nachdenklich. Mein Forester XT wird im Oktober 9 Jahre alt und hat 110.000 km gelaufen. Hat bisher keinen Getriebeölwechsel bzw. -spülung bekommen.
Da ich ihn gern noch einige Jahre fahren möchte wäre ja evtl. eine Spülung nicht schlecht.

Da die Garantie nach Ablauf des 9ten Jahres erlischt (ich hatte Garantieverlängerungen bis einschl. des 9ten Jahres) müsste ich keine Subaru Werkstatt aufsuchen.
Welche Adresse/Werkstatt könntet ihr mir hier im Raum Ostwestfalen (Bielefeld und Umgebung) empfehlen? Das wird ja sicher nicht jeder machen und von Subaru sollte man dort auch etwas Ahnung haben. Wäre mein Wunsch.

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 31. Januar 2024

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 9. Juli 2024, 15:40

Hallo Wilhem,
kenne deine Wartungsintervalle nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass du bereits über den vorgegebenen Getriebeölwechsel (Zeit u. Km) hinaus bist.
Schau mal in dein Benutzerhandbuch unter Wartung. Da findest du alle vorgegebenen Services.

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 665

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 9. Juli 2024, 19:53

wenn ich das hier so lese werde ich nachdenklich. Mein Forester XT wird im Oktober 9 Jahre alt und hat 110.000 km gelaufen. Hat bisher keinen Getriebeölwechsel bzw. -spülung bekommen.
Da ich ihn gern noch einige Jahre fahren möchte wäre ja evtl. eine Spülung nicht schlecht.

Wenn der Forester immer seine vorgeschriebenen Durchsichten/Inspektionen bekommen hat (was bei möglichen Garantieansprüchen schonmal Voraussetzung wäre), und der Hersteller bzw. Importeur Getriebeölwechsel vorgesehen hat, dann sollten sie auch durchgeführt worden sein. Also schau mal in die Bedienungsanleitung bzw. in das Serviceheft in die Wartungsumfänge. Und dann in deine Werkstattrechnungen.

Was die Getriebelaufleistung angeht, würde ich mir keine Sorge machen. Mein bisheriger langjähriger oranger Begleiter hatte bei fast 430000km immer noch das erste Getriebe drin und nie Probleme damit gehabt. Hat immer turnusmäßig sein Öl gewechselt bekommen und das war's an Pflege. Über eine Spülung hatte ich auch mal nachgedacht...

Natürlich ist dein AT-Getriebe ein etwas anderes als in meinem USDM-Impreza 2,5i und daher nicht 1:1 vergleichbar.

Gruß,
Stephan

Hisashi

Anfänger

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 21. Januar 2016

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 12. Juli 2024, 19:39

Hallo Allerseits,

CVT-Getriebeöl war und ist immer noch ein ewiges Thema hier. Eine Sagt: " Laut Handbuch" wartungsfrei, der andere Sagt, Öle werde alt, außerdem bei CVT entsteht Abrieb, also doch Öl wechseln. und es gibt noch manche die beschwören auf Ölspülung. und die letzten Sorten sagen, dass Ölspülung eventuell die Innenleben wie beispielweise Ventilen kaputt machen.

also doch jeder für sich. viel Spaß beim Ölwechsel-roulette.

walchi

Schüler

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 25. Dezember 2020

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 15. Juli 2024, 10:35

also in den ami foren ist das solenoid thema recht bekannt. würde auch auf das tippen. ich weiß nicht was der fori verbaut hat, tr580 oder 690, beim 580er kann man von oben durch den motorraum ran, da spart man sich die sauerei, beim 690ger muss die cvt wanne runter da die mechatronik unten drinn sitzt. wenn beim R einlegen alles normal ist würde ich aus dem bauch heraus nicht meinen, dass zu wenig öl drin ist. lg
ps: würde mich intressieren was dann dabei rausgekommen ist

11

Montag, 15. Juli 2024, 21:37

CVT-Getriebeöl war und ist immer noch ein ewiges Thema hier.

ich weiß nicht was der fori verbaut hat, tr580 oder 690

Laut dem Profil des Fragestellers könnte es sich um einen Forester SF mit dem 4EAT Getriebe handeln, CVT kam erst später. :hmmm:
Forester SJ 2.0 XT 240PS CVT BJ 2014
Forester SH 2.0 XS 150PS Automatik BJ 2010
Leone Coupé 1800 Turbo BJ 1984 (†)

Pierre831

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 21. Juni 2024

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 23. Juli 2024, 13:30

Rückwärts ohne Kraftübertragung

Hallo,

mein Forester SJ XT BJ 04/2016 hat lediglich 90.000 Km, fast immer Langstrecken gefahren.
Vor kurzem habe ich an einer Raststatt gehalten und konnte rückwärts nicht mehr aus der Lücke.
Fakt ist: rückwärts beim flachen Boden fährt es schrittweise also ganz langsam, beim Gas geben passiert nichts. Vorwärts fährt es vollkommen normal.

Hat jemand das schon erlebt?

Danke für Tips

Ähnliche Themen