Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Yves62« (26. Juni 2024, 18:31)
Dank für die Info, RaceratDa hat es im Block zwischen Zylinder 1 und 3 den Support für das Banklager zerfetzt, Stegriss oä. Dann hat er für kurze Zeit mit kaum Öldruck laufen müssen und das hat ihm dann den Rest gegeben.
Mir wäre ehrlich gesagt sehr unwohl ein 0W20 Öl bei 125°C Temperatur zu fahren.... Auf Dauer kann das nicht funktionieren (bzw könnte auch die Ursache für das Problem gewesen sein)
Die 1,5 Tonnen Wohnwagen + Steigung sind auch keine "normale" Belastung, die man einem 0W20 bei 125°C zumuten sollte.
Ich kenne die Subaru Vorgaben für den SJ leider nicht aus dem Kopf, aber auch da werden wahrscheinlich andere Viskositäten je nach Belastung und Temperatur vorgeschlagen.
Die 1,5 Tonnen Wohnwagen + Steigung sind auch keine "normale" Belastung, die man einem 0W20 bei 125°C zumuten sollte.
Ich kenne die Subaru Vorgaben für den SJ leider nicht aus dem Kopf, aber auch da werden wahrscheinlich andere Viskositäten je nach Belastung und Temperatur vorgeschlagen.
Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?
Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..
Es geht eigentlich noch. Unter normalen Betriebsbedingungen muss ich vielleicht alle 4000 km mal 1/2 - 1 Liter nachschütten, auf die letzten 2500 km (Anhängerbetrieb), plus 450 km nornale Strasse + 530 km Offroad (Ferienreise quer durch die Pyrenäen) waren es einmal knapp 1 L und einmal etwa 0.7 Liter.@Yves62 du brauchst dir keine Vorwürfe zu machen. Du hattest die Sachen löblich unter Kontrolle. Wer sonst macht das schon so....
Es muss der Hersteller wissen welches Öl er für eine Karre vorschreibt.
Hattest du in Vergangenheit nie müssen öfters Öl nachfüllen? Es wäre namlich das normalste der Welt dass, wenn viel hochtourig (wegen Last) gefahren wird, ein beträchtlicher Ölverbrauch bei einem solchen Salatöl sein muss.
Mein Beileid! Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn man das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet und regelmässig wechselt, die Anhängelast nicht überschreitet, und nicht im roten Bereich fährt.
Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?
Hier hat einer den FB20B in den Impreza seiner Freundin eingebaut.
Vielleicht kannst du ihn fragen, ob er schlussendlich Erfolg hatte.
Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..
Mein Beileid! Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn man das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet und regelmässig wechselt, die Anhängelast nicht überschreitet, und nicht im roten Bereich fährt.
Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?
Hier hat einer den FB20B in den Impreza seiner Freundin eingebaut.
Vielleicht kannst du ihn fragen, ob er schlussendlich Erfolg hatte.
Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..
Danke für den Hinweis. Das ist schon richtig, nur steht da eben wortwörtlich auch: "beim nächsten Ölwechsel sollte es wieder gegen ein 0W20 Motoröl ausgetauscht worden. Du warst in diesem Fall offenbar schlauer als ich, denn ich habe das so aufgefasst, dass ein dickeres Öl so quasi im Notfall verwendet werden kann... Aber wie geschrieben, beim neuen Motor mache ich es besser... Und eine Lehre daraus: trau auch den Herstellern nicht in jedem Fall.Nur zur Info : FORESTER SJ mit FB20 Motor. In meiner Betriebsanleitung von 2018 steht auf Seite 12-5 Motoröl empfohlen 0w20, 5w30 oder 5w40 kann verwendet werden, wenn das Nachfüllen von Motoröl notwendig ist.
An meinem Forester habe ich als er neu war nach 1000km das Motoröl und den Ölfilter gewechselt weil ich auch mit 1500kg Caravan in Urlaub wollte. Mir war die Suppe zu dünn.
Hallo ZusammenHallo Zusammen
Meine Frage ist zweiteilig, und ich wäre froh um Eure fundierte Meinung (nicht glauben, lieber wissen...):
- kann jemand aufgrund des Schadenbildes (siehe Foto) erkennen, was da kaputt gegangen ist? Passiert ist das bei einer längeren Autonahnfahrt mit einem 1.5 Tonnen Wohnwagen im Schlepp an einer leichten Steigung. Begonnen hat es mit einem lauten Klirren, und dann noch lauterem Rasselgeräusch, dann konnte ich aber noch auf den Pannenstreifen fahren, bis da hatte der Motor sogar noch Kraft, ist aber dann nsch dem Angalten sofort abgestorben. Drehzahl zu diesem Zeitpunkt ca. 5500 U/min bei hoher Last, aber keine rote oder orange Lampe für Öl- oder Wassermangel oder sonst etwas. Ca. 150 km vor dem Vorfall hatte ich vor der Abfahrt Öl- znd Wasserstand kontrolliert. Wasser war auf Max, Öl knapp über Minimum, worauf ich ca. 0.7 L 0W20 nachgefüllt hatte. Stimmte also auch wieder. Oel- und Wassertemperatur überwache ich jeweils über die OBD2 Schnittstelle, da der Forry ja keine Anzeige hat. Temp. zum Zeitpunkt des Ausfalls: Kühlflüssigkeit 110°, Motorenöl 125°.
- Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?
![]()
Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Yves