Du bist nicht angemeldet.

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Juni 2024, 17:08

Welcher Austauschmotor für den SJ 2.0 150 PS (FB20)?

Hallo Zusammen

Meine Frage ist zweiteilig, und ich wäre froh um Eure fundierte Meinung (nicht glauben, lieber wissen...):
  • kann jemand aufgrund des Schadenbildes (siehe Foto) erkennen, was da kaputt gegangen ist? Passiert ist das bei einer längeren Autonahnfahrt mit einem 1.5 Tonnen Wohnwagen im Schlepp an einer leichten Steigung. Begonnen hat es mit einem lauten Klirren, und dann noch lauterem Rasselgeräusch, dann konnte ich aber noch auf den Pannenstreifen fahren, bis da hatte der Motor sogar noch Kraft, ist aber dann nsch dem Angalten sofort abgestorben. Drehzahl zu diesem Zeitpunkt ca. 5500 U/min bei hoher Last, aber keine rote oder orange Lampe für Öl- oder Wassermangel oder sonst etwas. Ca. 150 km vor dem Vorfall hatte ich vor der Abfahrt Öl- znd Wasserstand kontrolliert. Wasser war auf Max, Öl knapp über Minimum, worauf ich ca. 0.7 L 0W20 nachgefüllt hatte. Stimmte also auch wieder. Oel- und Wassertemperatur überwache ich jeweils über die OBD2 Schnittstelle, da der Forry ja keine Anzeige hat. Temp. zum Zeitpunkt des Ausfalls: Kühlflüssigkeit 110°, Motorenöl 125°.
  • Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?




Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Yves

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Yves62« (26. Juni 2024, 18:31)


Offroadeule

Fortgeschrittener

Beiträge: 516

Registrierungsdatum: 16. Juli 2016

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:03

Hoy,

also das ist spannend. Von Motorschäden beim FB20 liest man eigentlich so gut wie gar nichts.
Was mich stutzig macht ist allerdings 0W20. Das verwendet mein Händler gar nicht mehr, weil die Schmiereigenschaften unter starker Last offenbar nicht überzeugen. Bei Ford gab es da beispielsweise auch diverse Motorschäden aufgrund dieses Öls. Ist natürlich alles Rätselraten, aber ich persönlich würde nie weniger als 5W30 im Subaru fahren...

Gruß

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:19

Hoi Offroadeule

Nun, 0W20 ist für den FB20 die Vorgabe von Subaru

Gruss

racerat

Profi

Beiträge: 889

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 27. Juni 2024, 09:42

Da hat es im Block zwischen Zylinder 1 und 3 den Support für das Banklager zerfetzt, Stegriss oä. Dann hat er für kurze Zeit mit kaum Öldruck laufen müssen und das hat ihm dann den Rest gegeben.
Mir wäre ehrlich gesagt sehr unwohl ein 0W20 Öl bei 125°C Temperatur zu fahren.... Auf Dauer kann das nicht funktionieren (bzw könnte auch die Ursache für das Problem gewesen sein)
Forester X ´07 lpg
Impreza 2.0D Sport ´11
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09)

central

Schüler

Beiträge: 76

Registrierungsdatum: 7. November 2019

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 27. Juni 2024, 10:11

Die 1,5 Tonnen Wohnwagen + Steigung sind auch keine "normale" Belastung, die man einem 0W20 bei 125°C zumuten sollte.

Ich kenne die Subaru Vorgaben für den SJ leider nicht aus dem Kopf, aber auch da werden wahrscheinlich andere Viskositäten je nach Belastung und Temperatur vorgeschlagen.
Gruß

central

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 27. Juni 2024, 10:39

Da hat es im Block zwischen Zylinder 1 und 3 den Support für das Banklager zerfetzt, Stegriss oä. Dann hat er für kurze Zeit mit kaum Öldruck laufen müssen und das hat ihm dann den Rest gegeben.
Mir wäre ehrlich gesagt sehr unwohl ein 0W20 Öl bei 125°C Temperatur zu fahren.... Auf Dauer kann das nicht funktionieren (bzw könnte auch die Ursache für das Problem gewesen sein)
Dank für die Info, Racerat :) . Ja, vermutlich war das effektiv das Problem. Die Belastung war natürlich schon sehr hoch. Nur, leider hat Subaru sogar sehr penetrant sowohl im Motorraum selber, als auch im Handbuch an mehreren Stellen erwähnt, dass 0W20 eingefüllt werden muss... Und da wollte ich eben sicher nichts falsch machen... :( . Ausserdem ging leider weder eine orange noch gar eine rote Warnlampe an. Das ging wohl daneben...

Was würdest Du denn eher empfehlen, oder an meiner Stelle einfüllen? 5W30 oder noch etwas anderes?

Zusatzfrage: weisst Du allenfalls ob anstelle des FB20A (bis 2013) auch ein Austauschmotor von 2014 (FB20B, optimierte Version) funktioniert? Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..

Beste Grüsse, Yves

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 27. Juni 2024, 10:45

Die 1,5 Tonnen Wohnwagen + Steigung sind auch keine "normale" Belastung, die man einem 0W20 bei 125°C zumuten sollte.

Ich kenne die Subaru Vorgaben für den SJ leider nicht aus dem Kopf, aber auch da werden wahrscheinlich andere Viskositäten je nach Belastung und Temperatur vorgeschlagen.
Die 1,5 Tonnen Wohnwagen + Steigung sind auch keine "normale" Belastung, die man einem 0W20 bei 125°C zumuten sollte.

Ich kenne die Subaru Vorgaben für den SJ leider nicht aus dem Kopf, aber auch da werden wahrscheinlich andere Viskositäten je nach Belastung und Temperatur vorgeschlagen.



Hoi Central

Ja, da gebe ich Dir absolut recht, als normale Belastung ist das tatsächlich nicht zu bezeichnen. Nur Subaru hat für den CVT 2 T Anhängelast freigegeben und entgegen Deiner Annahme leider an keiner Stelle für unterschiedliche Belastungen auch andere Ölsorten vorgegeben. Immer und überall nur 0W20. Lediglich häufigeren Ölwechsel bei grosser Belastung..

8

Donnerstag, 27. Juni 2024, 13:18

Mein Beileid! Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn man das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet und regelmässig wechselt, die Anhängelast nicht überschreitet, und nicht im roten Bereich fährt.

Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?

Hier hat einer den FB20B in den Impreza seiner Freundin eingebaut.
Vielleicht kannst du ihn fragen, ob er schlussendlich Erfolg hatte.
https://www.reddit.com/r/Crosstrek/comme…nt=share_button

Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..

Wenn Subaru Schweiz keine Ahnung hat, könntest du vielleicht in Japan nachfragen.
https://www.subaru.co.jp/en/csr/social/consumers.html

Viel Erfolg, Oli
Forester SJ 2.0 XT 240PS CVT BJ 2014
Forester SH 2.0 XS 150PS Automatik BJ 2010
Leone Coupé 1800 Turbo BJ 1984 (†)

racerat

Profi

Beiträge: 889

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 27. Juni 2024, 13:38

@Yves62 du brauchst dir keine Vorwürfe zu machen. Du hattest die Sachen löblich unter Kontrolle. Wer sonst macht das schon so....
Es muss der Hersteller wissen welches Öl er für eine Karre vorschreibt.
Hattest du in Vergangenheit nie müssen öfters Öl nachfüllen? Es wäre namlich das normalste der Welt dass, wenn viel hochtourig (wegen Last) gefahren wird, ein beträchtlicher Ölverbrauch bei einem solchen Salatöl sein muss.
Forester X ´07 lpg
Impreza 2.0D Sport ´11
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09)

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 27. Juni 2024, 13:50

@Yves62 du brauchst dir keine Vorwürfe zu machen. Du hattest die Sachen löblich unter Kontrolle. Wer sonst macht das schon so....
Es muss der Hersteller wissen welches Öl er für eine Karre vorschreibt.
Hattest du in Vergangenheit nie müssen öfters Öl nachfüllen? Es wäre namlich das normalste der Welt dass, wenn viel hochtourig (wegen Last) gefahren wird, ein beträchtlicher Ölverbrauch bei einem solchen Salatöl sein muss.
Es geht eigentlich noch. Unter normalen Betriebsbedingungen muss ich vielleicht alle 4000 km mal 1/2 - 1 Liter nachschütten, auf die letzten 2500 km (Anhängerbetrieb), plus 450 km nornale Strasse + 530 km Offroad (Ferienreise quer durch die Pyrenäen) waren es einmal knapp 1 L und einmal etwa 0.7 Liter.

Dann wäre also wie das schon mehrere von Euch erwähnt haben, offenbar das 5W30 eher das richtige. Das werde ich dann mit dem neuen Motor berücksichtigen. Aus Schaden wird man klug 8) ....


Ich danke Euch für die wertvollen Ausführungen!

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 27. Juni 2024, 13:51

Mein Beileid! Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn man das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet und regelmässig wechselt, die Anhängelast nicht überschreitet, und nicht im roten Bereich fährt.

Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?

Hier hat einer den FB20B in den Impreza seiner Freundin eingebaut.
Vielleicht kannst du ihn fragen, ob er schlussendlich Erfolg hatte.
Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..

Wenn Subaru Schweiz keine Ahnung hat, könntest du vielleicht in Japan nachfragen.
https://www.subaru.co.jp/en/csr/social/consumers.html

Viel Erfolg, Oli
Mein Beileid! Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn man das vom Hersteller empfohlene Öl verwendet und regelmässig wechselt, die Anhängelast nicht überschreitet, und nicht im roten Bereich fährt.

Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?

Hier hat einer den FB20B in den Impreza seiner Freundin eingebaut.
Vielleicht kannst du ihn fragen, ob er schlussendlich Erfolg hatte.
Von Subaru Schweiz bekomme ich immer auf alle Fragen dieselbe Antwort: keine Ahnung..

Wenn Subaru Schweiz keine Ahnung hat, könntest du vielleicht in Japan nachfragen.
https://www.subaru.co.jp/en/csr/social/consumers.html

Viel Erfolg, Oli
Danke Oli für die Links. Werde ich also auf diesem Weg mal versuchen

12

Donnerstag, 27. Juni 2024, 18:22

Nur zur Info : FORESTER SJ mit FB20 Motor. In meiner Betriebsanleitung von 2018 steht auf Seite 12-5 Motoröl empfohlen 0w20, 5w30 oder 5w40 kann verwendet werden, wenn das Nachfüllen von Motoröl notwendig ist.
An meinem Forester habe ich als er neu war nach 1000km das Motoröl und den Ölfilter gewechselt weil ich auch mit 1500kg Caravan in Urlaub wollte. Mir war die Suppe zu dünn.

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 27. Juni 2024, 21:00

Nur zur Info : FORESTER SJ mit FB20 Motor. In meiner Betriebsanleitung von 2018 steht auf Seite 12-5 Motoröl empfohlen 0w20, 5w30 oder 5w40 kann verwendet werden, wenn das Nachfüllen von Motoröl notwendig ist.
An meinem Forester habe ich als er neu war nach 1000km das Motoröl und den Ölfilter gewechselt weil ich auch mit 1500kg Caravan in Urlaub wollte. Mir war die Suppe zu dünn.
Danke für den Hinweis. Das ist schon richtig, nur steht da eben wortwörtlich auch: "beim nächsten Ölwechsel sollte es wieder gegen ein 0W20 Motoröl ausgetauscht worden. Du warst in diesem Fall offenbar schlauer als ich, denn ich habe das so aufgefasst, dass ein dickeres Öl so quasi im Notfall verwendet werden kann... Aber wie geschrieben, beim neuen Motor mache ich es besser... Und eine Lehre daraus: trau auch den Herstellern nicht in jedem Fall.

14

Donnerstag, 27. Juni 2024, 21:15

Zum Öl kann ich beitragen, dass meine Subaru-Werkstatt das 0W-20 nur auf besonderen Kundenwunsch einfüllt. Für die anderen gibt es 5W-30.

Kann also nicht so falsch sein, das 5W-30 zu nehmen. Ich selber habe beim ersten Ölwechsel auf 5W-30 gewechselt, obwohl mein Auto eigentlich keinen hohen Belastungen ausgesetzt ist.

Am Verbrauch, Kalstartverhalten, usw. hat nich dadurch nichts merklich verändert.

Das 0W-20 wird von Subaru vermutlich nur verwendet, um bei den Verbrauchstest noch 3 Tropfen Sprit zu sparen, weil es beim Kalstart schon flüssiger ist. Aber wie gesagt, in der Praxis macht das keinen Unterschied.

Yves62

Anfänger

  • »Yves62« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2022

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 28. Juni 2024, 11:56

Hallo Zusammen

Meine Frage ist zweiteilig, und ich wäre froh um Eure fundierte Meinung (nicht glauben, lieber wissen...):
  • kann jemand aufgrund des Schadenbildes (siehe Foto) erkennen, was da kaputt gegangen ist? Passiert ist das bei einer längeren Autonahnfahrt mit einem 1.5 Tonnen Wohnwagen im Schlepp an einer leichten Steigung. Begonnen hat es mit einem lauten Klirren, und dann noch lauterem Rasselgeräusch, dann konnte ich aber noch auf den Pannenstreifen fahren, bis da hatte der Motor sogar noch Kraft, ist aber dann nsch dem Angalten sofort abgestorben. Drehzahl zu diesem Zeitpunkt ca. 5500 U/min bei hoher Last, aber keine rote oder orange Lampe für Öl- oder Wassermangel oder sonst etwas. Ca. 150 km vor dem Vorfall hatte ich vor der Abfahrt Öl- znd Wasserstand kontrolliert. Wasser war auf Max, Öl knapp über Minimum, worauf ich ca. 0.7 L 0W20 nachgefüllt hatte. Stimmte also auch wieder. Oel- und Wassertemperatur überwache ich jeweils über die OBD2 Schnittstelle, da der Forry ja keine Anzeige hat. Temp. zum Zeitpunkt des Ausfalls: Kühlflüssigkeit 110°, Motorenöl 125°.
  • Mein Forry CVT Lineartronic (Bj 2013) hat aktuell einen FB20A Sauger eingebaut. Kann dieser durch einen der neueren Generation, den FB20B, ersetzt werden oder muss es wieder der A sein?




Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Yves
Hallo Zusammen


Nun weiss ich viel über das falsche und richtige Öl, aber leider noch nicht, ob ich anstelle des FB20A auch den (neueren?) FB20B als Ersatz nehmen kann?

Und spielt es eine Rolle, ob der Motor in einem handgeschalteten oder einem CVT eingebaut war? Ich gehe davon aus, dass ich, wenns ein Handgeschalteter war, einfach das Schwungrad durch eine entsprechende Schwungscheibe für den CVT ersetzen könnte. Ist das zu blauäugig oder richtig?

Und habt Ihr sonst noch Tipps, worauf ich bei der Ersatzbeschaffung ausserdem achten sollte?

Vielen Dank für Eure Tipps

Beiträge: 1 648

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 28. Juni 2024, 13:59

Vor so einer Frage stand ich auch mal... Motor im SF
Am Schluß muß man beide selber genau vergleichen, hat offensichtlich vor dir noch keiner gemacht.
Besonders bei verschiedenen Baujahren gibt es oft stark unterschiedliche Entwicklungsstufen, die einen Umbau erheblich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen.