Hallo zusammen,
bin mittlerweile Foresterfahrer in zweiter Generation - habe 2018 einen Diesel mein eigen nennen dürfen und bin seit Februar auf e-Boxer umgestiegen. Mit dem Diesel bin ich wegen des Diesel Partikelfilters einmal liegen geblieben - mit Wohnwagen hinten dran. War in der Nähe von der Subaru Zentrale. Bin da noch gerade hin gekommen, war aber ein Wochenende, und damit 2 Übernahctung im Industriegebiet vor verschlossender Tür. Reparatur zum Glück auf Garantie - sonst wären mal eben über 3t€ futsch gewesen. Seitdem hab ich dann immer peinlich genau das gemacht, was man machen soll, wenn der sich meldet und habe dabei immer geschwitzt.
Jetzt hab ich gedacht - in meiner jugendlichen Naivität (meine Frau meint, ich bin noch nicht erwachsen

)... dass man mit einem Benziner kein Problem mit einem Partikelfilter bekommen kann. Ja - nix da. Der e-Boxer hat auch einen... Und natürlich - vor knapp nem Monat auf einer netten Reise vom Ruhrgebiet nach Berlin - puff ab in die Werkstatt bei Magdeburg. Hab genau das gemacht, was ich beim Diesel schmerzlich gelernt habe. War natürlich genau falsch...
Diesel: immer schön am Gas hängen und freibrennen oberhalb von ~2500 touren (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) Je höher desto besser....
Hab ich genauso gemacht und bin natürlich in der Werkstatt damit gelandet, weil irgendwann war keine Leistung mehr da. So wäre richtig gewesen:
Benziner: Gangschaltung auf Manuell stellen, zwischen 2000-25000 Touren immer wieder vom Gas gehen für 3-10 Sekunden - und das oberhalb von 60 Km/h und das Ganze dann so ca. 30 Minuten - laut Handbuch.
Subaru hat nachdem ich mich darüber beschwert habe, die Kosten hierfür übernommen - auch für den Leihwagen. Es wurde mir aber gesagt, dass ich der Fehler wäre - also Bedienfehler.
4 Wochen später - wieder die gleiche Fehlermeldung - wieder lange Autobahnetappe vom Norden ins Ruhrgebiet zurück. Ich hatte das Prozedere auswändig gelernt, aber trotzdem noch die Zettel aus dem Handschuhfach geholt. 1,5 Stunden bin ich auf der rechten Fahrspur hinter dem langsamsten Wohnmobil hergezuckelt - immer zwischen 75-100 Km/h - und den entsprechenden Touren. Die Lampe blieb immer schön an. Das hat Freude gebracht. Nach 1,5 Stunden bin ich raus, Biopause. War die ganze Zeit natürlich am Schwitzen, ob die Karre wieder liegen bleibt. Nach der Biopause war die Lampe dann aus.
Der Wagen hat keine 8tkm auf dem Tacho. Kann doch nicht sein, dass man hier alle paar Tausnd Kilometer so einen Mist machen muss. Hab schon Horror vor den nächsten längeren Touren. Ehrlich gesagt, ist das ein echtes K.O. Kriterium für mich - würde den Wagen am liebsten retournieren.
Warum ich den Mist hier schreibe? Ich würde gerne wissen, ob ihr ebenso Probleme mit dem Otto-Partikelfilter eures e-Boxers habt....Beste Grüße
Christian