Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dirk124« (17. Oktober 2022, 20:49)
Hallo,
ich besitze einen Forester Bj. 2015 , SJ , Benziner , mein Fahrzeug hat jetzt ca. 165 000 Km problemlos gefahren .
Mich würde interessieren wie hoch die Laufleistung beim CVT Getriebe wohl sein wird , und was braucht das Getriebe regelmäßig außer einen Ölwechsel , vielleicht eine Spülung ?
VG
Krähenjäger
Der reine Ölwechsel bringt es beim CVT nicht, weil nur ein kleiner Teil des Öles überhaupt rausläuft beim Wechsel.
Wie richtig geschrieben, schreibt Subaru keinen Wechsel vor,
Natürlich reicht auch ein regelmäßiger Wechsel des Öls, auch wenn ein Rest im Getriebe zurück bleibt. Wenn du es gründlich hab willst, dann musst du es eben spülen.
Es kommt zudem noch auf's Land an. In der Schweiz ist gemäss meiner Werkstatt ein Ölwechsel alle 60 TKM vorgesehen, zumindest bei meinem 2011er Legacy 2.0i.Diese Aussage ist so nicht korrekt, man muss hier immer nach dem Baujahr schauen. Anfangs sind Ölwechsel vorgeschrieben worden und gegen später wurde dies abgewandelt in "Lifetime bei normaler Nutzung" und die Ölwechsel nur noch bei "erschwerter Nutzung" vorgeschrieben.
Es kommt zudem noch auf's Land an. In der Schweiz ist gemäss meiner Werkstatt ein Ölwechsel alle 60 TKM vorgesehen, zumindest bei meinem 2011er Legacy 2.0i.Diese Aussage ist so nicht korrekt, man muss hier immer nach dem Baujahr schauen. Anfangs sind Ölwechsel vorgeschrieben worden und gegen später wurde dies abgewandelt in "Lifetime bei normaler Nutzung" und die Ölwechsel nur noch bei "erschwerter Nutzung" vorgeschrieben.
Hallo und guten Tag,
ich denke, hier habe ich die richtige Plattform gefunden: CVT Getriebe. Habe heute eine unschöne Situation gehabt.
Zum Auto: Forester XT, Bj. 10.2015; km 114.000
Was ist geschehen? Auto kalt, hatte 3 Tage draußen gestanden, nach 1 km muss ich immer an einer Vorfahrtstr. halten. Stehe also auf der Bremse, Wahlhebel auf D und plötzlich macht das Auto heftige Rucke. So als wenn er trotz getretener Bremse losfahren will. Das machte er 3 oder 4 mal in Abständen von ca. 2 bis 5 Sekunden. Dann ließ es nach und kurz danach war die Straße frei und ich konnte sowieso losfahren.
Das Ganze hatte er schon mal, macht er nur wenn er kalt ist. Nur nie so heftig wie heute. Ich dachte erst er beruhigt sich garnicht mehr.
Ist das Getrieböl wohl zu dick geworden in den 9 Jahren? Inspektionen jährlich wie vorgeschrieben immer machen lassen, aber soweit ich weiß wurde am Getriebe noch nie was gemacht. Diff. Öl gewechselt bei km 60.000 und 100.000. Am CVT aber nichts gemacht.
Was ratet ihr mir?
Mich würde interessieren wie hoch die Laufleistung beim CVT Getriebe wohl sein wird ...
Wo der Thread gerade wieder hochgekommen ist, möchte ich zu meinem vorherigen Posting bei 360tkm (alles okay...),
noch ergänzen, dass dann bei knapp 400tkm wir mit Getriebeschaden liegen geblieben sind.
Regelmäßige Ölwechsel alle 60tkm hatte das CVT bekommen.
Kurz vorher hatte ich noch für mehrere tausend EUR das Lenkgetriebe und die die Antriebswellen tauschen lassen, die abgenutzt waren, das war bei ca. 300tkm.
Also weiß ich jetzt für das aktuelle Fahrzeug bescheid, was ich erwarten kann (bei Langstrecke und gleichmäßiger Fahrweise, ohne Hänger, Wald etc.).
Viele Grüße,
Oliver