Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »SJD_CVT« (17. Juni 2020, 15:47)
Nachdem bei mir die Langstrecken nun wegfallen sind, passt mein Boxer-Diesel Forester 2.0D BJ 2011 nicht mehr so recht zu den Kurz- und Mittelstrecken.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (18. Juni 2020, 10:44)
Ach und zum Thema......schau dich mal um nach "Langzeitmiete" vielleicht ist das auch interesant!?
Bei den Stammtischweißheiten von retseroF fehlen mir echt die Worte...
![]()
Zitat
Das war jetzt aber nicht sarkastisch gemeint, oder?
Nicht mit einem Wort.
Dein Kommentar zeigt mir das du von E-Gegnern (Lobbyisten der Autoindustrie und Mineralölindustrie, Umweltaktivisten sowie der reißerischen Boulevardpresse) so stark beeinflusst wurdest das es völlig sinnlos ist mit dir über E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu diskutieren.
Nur soviel: es gibt nicht ein Fortbewegungsmittel das auch nur annähernd absolut umweltfreundlich ist. NICHT EINES!! Es ist nur die Frage welches davon das geringer Übel ist. Nachweislich sind Gasautos die umweltfreundlichsten. E-Autos kommen gleich danach. Reine Verbrenner sind die größten Schweine auf dieser Welt denn die Förderung, Transport, Lagerung und Verwendung von Ölprodukten toppen alles andere um Welten. Das sind Fakten und lassen sich nicht wegdiskutieren.
Ein Blick in die Zukunft: Wenn in Deutschland, sagen wir im Jahre 2025, dann abends zwischen 19 und 20 Uhr zehn Millionen Pendler alle gleichzeitig ihr Auto an die Steckdose klemmen, wird der Blackout flächendeckend sein und mehr Verderben anrichten als es Covid jemals könnte.
1. Das deutsche Stromnetz kann keine 10 Millionen E-Autos laden - auch nicht 2025!
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »vonderAlb« (23. Juni 2020, 11:31)
Kann ich unterschreiben! Bin heut knapp 300 km gefahren. Ca. 200 km Autobahn mit Tempomat 120, Rest Landstraße mit einigen Ortsdurchfahrten. Vorher BC genullt. Am Ende stand 6,0 l/100 km im Display und bei meinem 1.6er XV zeigt der maximal 0,2 Liter zu wenig an. Einige LKWs auf der Landstraße überholt, Leistung reicht.Muss es denn unbedingt ein Forester sein? Wie wäre es denn mit dem XV 1.6i ? Es muss ja nicht der XVe sein der ca 6-7.000,- € teurer ist und ggü. dem reinen Benziner nicht viel an Kraftstoff spart (0,4 L/100 km) und sich somit der Mehrpreis nie amortisiert.
Und der "kleine" 1.6er ist gar nicht mal so lahm. Meine Schwägerin fährt einen Impreza 1.6i und der geht ganz gut voran. Für deine Kurz-/Mittelstrecken bestimmt völlig ausreichend und sparsam.
![]()
Ein Blick in die Zukunft: Wenn in Deutschland, sagen wir im Jahre 2025, dann abends zwischen 19 und 20 Uhr zehn Millionen Pendler alle gleichzeitig ihr Auto an die Steckdose klemmen, wird der Blackout flächendeckend sein und mehr Verderben anrichten als es Covid jemals könnte.
1. Das deutsche Stromnetz kann keine 10 Millionen E-Autos laden - auch nicht 2025!
Sorry Jungs, aber an diese Märchen glauben nicht mal die Energieversorgungsunternehmen selbst. Aber ich kann euch beruhigen, bis 2025 werden keine 10 Mio. E-Autos in Deutschland fahren. Das wird noch etliche Jahre dauern bis die Elektromobilität in den Köpfen angekommen ist und als ernst zu nehmende Alternative zum Verbrenner akzeptiert wird.
https://energyload.eu/elektromobilitaet/…autos-blackout/
https://www.electrive.net/2019/10/30/net…lee-bleibt-aus/
https://www.elektroauto-news.net/2019/en…ektromobilitaet
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech…s-elektroautos/
Gute Wahl! Wirst es nicht bereuen. Hab nächste Woche die 60.000er Inspektion. Da ist er dann fast 2 Jahre alt. Null Probleme bisher. Nicht mal eine Glühbirne musste getauscht werden. Mit der Lineatronic einfach entspannt im Verkehr mitrollen. Das kann der XV richtig gut.Hallo, das hört sich ja gut an. Gebe meinen Forester nach 14 Jahren ab und gekomme einen XV Trent 1,6.
Gruß Roland