Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »IKR« (20. Februar 2018, 15:23)
..... Dort hat sich jemand einen Eishockeypuck besorgt und dem in der Mitte einen entsprechend tiefen Schlitz für den Karosseriefalz verpasst....
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Zitat
Du brauchst keine Sorge zu haben, dass die Karosseriefalze an den im Handbuch gezeigten Aufnahmepunkten umknicken, wenn der Hubwagenheber keinen Schlitz hat wie der Wagenhaber deines Foresters
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Zitat
Du brauchst keine Sorge zu haben, dass die Karosseriefalze an den im Handbuch gezeigten Aufnahmepunkten umknicken, wenn der Hubwagenheber keinen Schlitz hat wie der Wagenhaber deines Foresters
Das mag ich so nicht unterschreiben....
Genau dies ist bei meinem nämlich hinten links passiert.....die Pfalz ist weggecknickt.
Ich habe den Wagenheber dann hinten unter dem Diff angesetzt......würde ich ab jetzt immer allen Karosseriepfalzen vorziehen.
die Pfalz ist weggecknickt
Zitat
Du brauchst keine Sorge zu haben, dass die Karosseriefalze an den im Handbuch gezeigten Aufnahmepunkten umknicken, wenn der Hubwagenheber keinen Schlitz hat wie der Wagenhaber deines Foresters
Das mag ich so nicht unterschreiben....
Genau dies ist bei meinem nämlich hinten links passiert.....die Pfalz ist weggecknickt.
Ich habe den Wagenheber dann hinten unter dem Diff angesetzt......würde ich ab jetzt immer allen Karosseriepfalzen vorziehen.
Das Diff hinten zu wählen bietet sich natürlich immer an. Dumm ist oft nur, dass die Hydraulik-Heber manchmal so kurz sind, dass der Einsteck-Hebel wegen des langen Heck-Überhanges nur "bescheidene" (erste) Hub-Wege hat.
Und für vorn sehe ich keinen vertretbaren Ansatz, beide Vorderräder zugloeich anzuliften. Und dann kommt die "Falz-Frage" halt vorne an.
Zitat
Hinten am Diff und vorne an dieser Aufnahme, da wechselt man die Räder ganz locker in 15 Minuten.
+1
Zitat
Die beste Lösung falls man ran kommt ist wie schon beschrieben unterm Diff und unter der Lenkung, das Blech. Dadurch hebt ihr nur 2 Räder gleichmäßiger an. Aber auch da bitte was unterlegen, es sollte nicht zu glatt sein weil es dann abrutschen könnte.
+1Das Problem ist wenn man ihn an der Falz hochhebt und nichts unterlegt geht erst der Lack kaputt und es rostet, im laufe der Zeit wird das Blech dann weich und man dellt es ein!
Die Falze mit einer Hebebühne zu benutzen ist kein Problem weil das Auto an 4 Punkten gleichmäßig hoch gehoben wird, wenn man aber nur an einen Punkt hoch hebt federn ja meist 3 Räder ziemlich weit aus. Das Gewicht drückt dann auf nur zwei Punkten.
Aber bitte nicht die Radkeile vergessenAuch der raue Straßenbeton geht nicht so gut weil die Rollen schlechter rollen, am besten eine glatte Oberfläche!
...wir nehmen bei vorheriger Terminabsprache 19.90 € incl Märchensteuer - und wem das zuviel ist: bei einer Selbsthilfewerkstatt kostet die Hebebühnen-Nutzung für ne halbe Stunde für den Radwechsel incl. Nutzung von Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel 10.00 € : dafür würde ich nicht mehr auf der Hofeinfahrt 'rumkrabbeln wollenDer Preis für einen Radwechsel in der Werkstatt ist wirklich sehr günstig weil die dort einiges nachsehen wie Reifen+Bremsen+Luftdruck+ob was ausgeschlagen ist+ob eine Warnlampe leuchtet usw. und das für nur ca. 20€.
Andererseits bitte macht es alle selber bitteeee! Die Werkstätten verdienen daran einen Scheiß, sie können nur hoffen was zu finden und es ist eine undankbare Arbeit.
Zitat von »Outlander«
Und wie stellt ihr die Elektronik ein,wegen dem Luftdruck System?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SubiBear« (22. Februar 2018, 08:07) aus folgendem Grund: Nachtrag