Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »old.school« (24. November 2017, 06:49)
Hallo!
Als Neuling in diesem Forum ein Gruß an alle Forester-Fahrer!
Ich besitze seit dem 23. Juni einen Forester 2.0 X Lineartronic Exclusive und habe bislang ca. 6.500 km zurückgelegt.
Es ist mein erster Subaru und auch mein erster Forester. Wenn ich ganz ehrlich sein darf, sind mir eher eine ganze Reihe negativer Punkte aufgefallen, die ich gerne zur Diskussion stellen würde. Es sind Punkte, bei denen ich mich frage, wie dies eigentlich bei einem Auto Baujahr 2017 noch sein kann:
- Ruckeln, wenn man bei niedrigem Tempo (bis ca. 60 km) vom Gas geht (vor allem, wenn der Motor noch kalt ist)
- ständige starke und extrem störende Spiegelungen des Armaturenbretts und der seitlichen Lüftungsschlitze in der Frontscheibe und in den beiden Außenspiegeln
- bei schnellem Beschleunigen jault der Motor heftig auf und dröhnt
- bei eingeschaltetem Heckscheibenwischer ist unter dem Lenkrad (evtl. im Sicherungskasten) bei jedem Wischvorgang ein störendes Relais- oder Stellmotor-Klackern zu hören
- die Klimaanlage arbeitet nicht zugfrei und ist außerdem geschwindigkeitsabhängig (bei längerem hohen Tempo muss man nachjustieren)
- äußerst harte Federung, die jeden Schlag an den Rücken weitergibt -> Fahren absolut unkomfortabel
- rechter Oberschenkel reibt sich stets an der ungünstig positionierten Handbremse
- störende, laute Windgeräusche ab 130 km/h
- obwohl Modell 2017: ohne Eyesight
- Grundleuchtweite ist zu kurz
- Gaspedal ist irgendwie unpraktisch angeordnet; bei langen Fahrten sehr störend (Fuß- und Wadenschmerzen)
- Gefummel, um die Nebelleuchten einzuschalten
- Heckscheibe bei eingeschalteter Heckscheibenheizung auch nach 10 Minuten noch nicht beschlagsfrei
- Ein- und Ausladen in den Kofferraum nur gebückt möglich, da Heckklappe nicht hoch genug (bin 1,87 m groß)
- schwarzer Kunststoff und schwarze Teppiche extrem staubanfällig
- viel einfacher Kunststoff verbaut, teilweise schlampige Spaltmaße (auch außen)
- hintere Seitenscheiben bei feuchtem/kaltem Wetter nur schwer beschlagsfrei zu bekommen
- kein automatisch abblendbarer Rückspiegel
- Regenautomatik nicht ausgereift
- Kofferraumleuchte rechts ist ein Witz
- Kofferraumteppich lässt alle Gegenstände umherrutschen
- Mittelarmlehne rastet in Vornestellung kaum ein: Arm rutscht mit Lehne hin und her
- Innenfach der Mittelarmlehne während des Fahrens kaum erreichbar, viel zu weit hinten
- Sprachsteuerung: na ja … ein Gag
- Spalt zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe ist Blättersammelstelle
- recht kurze Tankreichweite.
Jetzt wird natürlich die Frage kommen. Warum dann dieses Auto? Meine Werkstatt des Vertrauens verkauft diese Marke. Mein bisheriges Auto hat nach 18 Jahren seinen Geist aufgegeben und ich war bereits drei Wochen ohne Auto. Die Testergebnisse waren alle äußerst positiv - und dann bin ich der Empfehlung gefolgt.
Gruß
V.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pinin« (24. November 2017, 17:58)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GTaag« (8. Dezember 2017, 06:14)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »figure_of_disguise« (2. Januar 2018, 23:51)
......in Unterführungen geht immer kurz das Licht an - nervt auch - eine Verweilzeit von ein, zwei Sekunden würde Abhilfe schaffen....kann man aber wohl nicht ändern.
Viele von euch bemängeln den fehlenden automatisch abblendenden Innenspiegel. Ich bin auch der Meinung, das sollte schon seit Jahren Serie sein. (außer vllt in der Basisversion)
Ich habe in meinem XV einen nachgerüstet.
... Der Einbau ist einfach, man muß nur das Kabel an den OP-Stecker verlegen und + und - anschließen. Ne Subaruwerkstatt sollte das in 30-45min locker hinbekommen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »figure_of_disguise« (2. Januar 2018, 23:51)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »figure_of_disguise« (2. Januar 2018, 23:51)
Haben denn die neuen Forester die Nebelleuchten auch als LED - ein Post weiter oben erweckt zumindest den Anschein??