Hallo
erstmal möchte ich mich für Eure Antworten bedanken, Ihr seid toll
Also... wir sind mit dem Subi zunächst zu einem hiesigen zertifizierten Subaru/Opel/Hyundai-Händler gefahren, da der Wagen nur noch schwer beschleunigte. Die Werkstatt hat uns anstandslos für 1 1/2 Tage einen Ersatzwagen (einen nagelneuen Opel Kombi

) gegeben. Dafür bezahlen mussten wir nichts, da sie das wohl über die schwedische Subaru-Zentrale abrechnen können. Mit der haben sie sich auch darüber beraten, was mit unserem Auto los sei. Zunächst haben sie, wenn wir das alles richtig verstanden haben, die Elektonik ausgelesen und etwas neu aufgespielt. Fehlercodes wurden auch gelöscht. Der Wagen war in den Notlauf gegangen, deshalb der schlechte Anzug und die "Lightshow" im Display. Doch dann kam die ernüchternde Nachricht: Es ist wohl ein Schaden im Automatikgetriebe...(Gearbox, wie der Mechaniker das nannte)

Ein neues zu bestellen und einzubauen würde länger dauern als unser Urlaub, denn der ist morgen hier in Schweden zuende. Soweit dazu... Man sagte uns aber in Rücksprache mit Subaru Schweden, daß es möglich sei, den Wagen "vorsichtig" zu fahren. Allerdings ohne Anhänger, den wir natürlich hier oben in Schweden dabei haben. Dazu später.
Nach dem Besuch beim Händler hier in Schweden, unseren Subi haben sie uns wieder mitgegeben, haben wir dann unseren Händler in Deutschlad kontaktiert. Der hat uns geraten, wir sollten uns unbedingt eine Bestätigung geben lassen, daß der Wagen "fahrbereit" sei (wegen der Garantieransprüche) und wir sollten uns an die "Notfallnummer" wenden (steht im Serviceheft). Soweit so gut. Wir haben dann die "Notfallnummer" angerufen und was soll ich sagen... hat einer von euch da schon mal angerufen?

Also was wir da erlebt haben, war schon etwas, sagen wir, merkwürdig. Zuerst wussten wir nicht genau, ob wir bei einem polnischen EU-Bürger im Wohnzimmer gelandet waren (ohne Witz!). Der hat sich, wenn er nicht weiter wusste, auf polnisch mit jemandem über unseren Fall unterhalten, dann wieder auf Deutsch kurz mit jemaden gesprochen (nicht mit uns und auch nicht über unser Auto) und dabei jedesmal kurz unser Gespräch unterbrochen. Kurz gesagt, das Gespräch war mühselig. Als wir dann das zweite Mal alle unsere Daten durchbuchstabiert hatten (wo war der erste Datensatz geblieben?), sagte er uns, ein Auto mit Getriebeschaden müsse immer in die Werkstatt geschleppt werden. Er versuchte uns zu lokalisieren, damit ein Abschlepper wüsste, wohin... alle versuche, ihm zu erklären, daß wir schon in einer Werkstatt waren, Subaru Schweden schon informiert sei usw... blieben efolglos. Wir hatten viel Geduld mit dem Mann... und er wollte wahrscheinlich nach Vorgabe einfach alles richtig machen, vielleicht war er auch noch im Training wer weiß...

Nun denn, letzlich haben wir uns dann auf einen Treffpunkt geeinigt (wir sind hier mitten im Wald, hier kommt kein Abschlepper hin), den Wagen dort abgestellt, sind zum Haus zurückgelaufen (ist nicht weit, nur etwas mühsam) und dann ein paar Stunden auf Rückmeldung gewartet, die aber leider nicht kam. Dann folgte eine Telefonodyssee mit der "Notfallnummer" und die "Androhung" unsererseits, den Wagen vom Treffpunkt wieder in den Wald vor unsere Tür zu fahren und die Reise einfach fortzusetzen, bis uns dann endlich eine nette Dame mit süddeutschen Akzent zurückrief und uns mit brauchbaren Informationen und Handlungsmöglichkeiten versorgte. Insofern funktioniert die Notfallnummer.
Um es kurz zu machen: Die Dame hat alles in der EDV notiert (Weiterfahrt ohne Anhänger möglich, Wagen durch Werkstatt geprüft und dem Kundern wieder ausgehändigt usw.), "lässt den Fall erstmal offen" und wir setzen unsere Urlaubsfahrt morgen nach DK für eine Woche erstmal ohne den Anhänger fort und melden uns, falls der Wagen wieder Probleme bekommt. Unser Anhänger wird sicher deponiert (ist überwiegend nur Campingkram drauf) und entweder später in den Ferien von einem anderen Familienmitglied runtergefahren, dass auch in der Gegend Ferien macht oder wir holen ihn später ab, ist aus Norddeutschland nicht so weit und ein guter Grund, noch mal ein paar Tage in Schweden zu verbringen.
Da wir schon viele Jahre ADAC-Plus-Mitglied sind, sehe ich das jetzt etwas entspannter. Sollte unser Subi in DK wieder Probleme machen, haben wir gleich zwei Hotlines, die wir anrufen können. Vielleicht landet die erste ja auch wieder im "polnischen Wohnzimmer", wir kennen uns ja mittlerweile
Bis das ganze "gelöst" ist, wird es wohl noch dauern, zumal ich verstanden habe, daß Subaru Deutschland erstmal eine Garantiezusage machen muss, ehe die Reparatur in Deutschland überhaupt beginnen kann. Mal sehen, wie das wird. Ich melde mich wieder bei Euch, wenn sich etwas tut. Zur Not auch aus DK...
Viele Grüße erstmal aus Schweden
spirit