Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nanopixel« (14. Juli 2017, 16:17)
Hallo Leute,
ich hatte neulich - natürlich dann wenn man es am wenigsten braucht: weit weg von daheim - eine Meldung von der MIL.
Das Auto stand zuvor fünf Tage ohne bewegt zu werden, dann kurz nach dem Start ging das gelbe Lämpchen an und die Drehzahl ging kurz derbe in den Keller - fing sich dann aber wieder.
Da ich zum Glück mein OBD2 Teil immer dabei hab, habe ich direkt mal den Fehler ausgelesen: P0030 HO2S Heater Control Circuit.
Das wäre dann wohl ein Lambdasonde Problem (Heizelement)?
Hat hier jemand nen Vorschlag zur Vorgehensweise? Plump auf Verdacht will ich nicht tauschen. Kann man per Widerstandsmessung (bzw. Durchgang) am Stecker den Defekt des Teils zweifelsfrei feststellen? Gibt es andere Stellen, an denen der Fehler verursacht worden sein könnte?
Wie es weiterging: Da ich unmittelbar im Stau stand, habe ich den Motor im Verlauf von 30-60 Minuten mehrmals ausgestellt und kurz darauf wieder angelassen und irgendwann war das Lämpchen wieder aus.
Es ist auch bis heute fünf Tage später) nicht wieder aufgetreten.
Habe den gespeicherten Fehler auch gelöscht und er ist nicht wieder abgelegt worden.
Allerdings läuft der Motor im Leerlauf spürbar unruhig und beim Gasgeben im Leerlauf sackt die Drehzahl erstmal kurz ab, bevor er hochdreht. Er ist bei diesen Tests vor der Ampel sogar ausgegangen.
Dies könnte allerdings auch an dem Problem liegen, was bei mir im Winter immer auftritt - vll weitet es sich jetzt auch auf den Sommer aus. Falschluftsuche war bisher immer erfolglos, aber lange nicht mehr durchgeführt.
Soviel erstmal dazu, vll. hat ja jemand ein paar nützliche Tipps.
N
Nachtrag:
Forester SG 2.0X BJ 2008
mit Teleflex LPG Anlage
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »figure_of_disguise« (16. Juli 2017, 21:37)