Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Ich besitze eine Excel-Datei, in der alle für den Forester SH erlaubten Reifengrößen mit den entsprechenden Felgengrößen aufgeführt sind. Diese Datei hab ich mal vor etwa 2 Jahren auf Nachfrage von Subaru Deutschland erhalten. In dieser Datei stehen wesentlich mehr Reifengrößen und Felgen als in der COC-Bescheinigung. Teilweise müssen bestimmte Reifengrößen aber in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Wenn du Interesse hast, sende mir eine PM mit deiner E-Mail-Adresse und ich schicke dir diese Datei.
Hallo,Ok, habe gerade Subaru Österreich geschrieben und hoffe ich komme zu so einer Liste. Bin gespannt und hoffe die Dimension ist unkompliziert eintragbar.
Vom technischen Aspekt denke ich mir/hoffe ich jedenfalls, dass die 215 70 R16 vom Platz im Radkasten beim Lenkeinschlag doch wohl schon gehen müssten (?) Der 70er hat im vgl zum 65er im Radius ja nur ca. einen Zentimeter mehr, auf dens wohl hoffentlich nicht gerade ankommt...
Vom Fahrverhalten her erwarte ich mir mehr Dämpfung im Reifen und natürlich wie gesagt einen Zentimeter mehr Bodenfreiheit. Der Reifen wird damit das Fahrverhalten wohl geringfügig schwammiger machen, hoffe das ist aber vernachlässigbar und das (geringe) Mehr an Dämpfung und Bodenfreiheit stehen dafür.
Die Reifenfrage beschäftigt mich tatsächlich schon viele Wochen... Es soll jedenfalls ein guter Allterrainreifen werden, der in erster Linie robust sein soll und mit vielen Bedingungen zurecht kommen muss. Die überwiegende Mehrheit wird sich der Reifen aber auf Asphaltstraßen bewegen, wenngleich es auch recht schlechte sein können. Desweiteren soll er mit langen rumpeligen Pisten (Stichwort Wellblech), wos auch über Stock und Stein geht und wos auch tiefere Schlaglöcher gibt gut zurecht kommen. Mit richtigem (schwerem) Offroadgelände wird er wohl nicht konfrontiert werden. Und sollte mal in seltenen Fällen etwas Schnee angetroffen werden, sollte der Reifen auch nicht sofort wegrutschen und halbwegs noch fahrbar bleiben.
Ich hatte 2016 bei unserer Fahrt in die Mongolei den Yokohama Geolandar G012. Mit diesem Reifen waren wir damals ca. 30.000km unterwegs und eigentlich sehr zufrieden und hatten keine Probleme. Dem Nachfolgermodell G015 gegenüber habe ich leider ein paar Vorbehalte, da ich da gehört habe, dass dieser aufgrund des Umbaus auf einen Ganzjahresreifen nicht mehr so gut sei, wie der Vorgänger. Natürlich ist aber alles Subjektiv beim Reifen und hängt von vielen Randbedingugnen ab: Dimension, Fahrzeug, Fahrer, Fahrstil, Umweltbedingugnen...
Am BF Goodrich Allterrain KO2 kommt man natürlich beim Thema AT-Reifen nicht vorbei. In Sachen Robustheit sicherlich einer der Besten soweit ich das über das Internet einschätzen kann, aber für meinen Geschmack eigenltich etwas zu Offroadlastig und die Nasshaftung sei spätestens nach 2 oder 3 Jahren relativ schlecht... Der BF Goodrich Trail Terrain sei auch nicht schlecht und etwas billiger, dafür glaube ich nicht ganz so robust wie der Ko2, und der BF Goodrich Allterrain KO3 sollte ja auch bald in breiterer Dimensionspalette auf den Markt kommen, dazu habe ich noch weniger gefunden.
Ansonsten habe ich vom Michelin Latitude Cross auch gutes gehört. Bridgestone Dueller von den einen empfohlen, den anderen abgeraten, aber so ists beim Thema Reifen wohl allgemein. Vom einen hochgelobt, vom anderen verteufelt... also insgesamt ein etwas zähes Thema gerade bei mir...
Was hast du reifentechnisch im Sinn?
Hallo Gunter,Hallo;
Ich möchte mich bei dem Thema jetzt auch gerne noch einklinken.
Ich bin ganz neu hier mit einem Forester SHD von 2011 (gerade gekauft :-))
Eingetragen habe ich 225/55 r17.
Auch in meinem COC Dokument steht nur diese eine Reifengröße.
So wie ich hier mitlese haben etliche 215/65 r16?!
Die hätte ich an sich auch gerne wegen der etwas größeren Flankenhöhe.
Ist das ein PRoblem? bzw. wo bekomme ich denn die Freigabe dafür her?
LG Gunter