Hier meine alte zerlegte und gereinigte
Viscokupplung.
Laufleistung 125 tKm.
Die Lagerflächen der Differntialzahnräder sollen laut Hersteller gefettet werden.
Hierzu muß ein Hochtemperaturfett mit Tropfpunkt deutlich über 200 Grad verwendet werden.
Vorsichtshalber habe ich auch die oberflächen der Zahnräder etwas vorgefettet - wer weiss, wann das Öl dort ankommt.
Dann der Zusammenbau.
Die beiden O-Ringe habe ich erneuert, die alten waren ziemlich rechteckig geworden.
Maße 100x2 und 105x2, Material Viton.
An die X-ringe ist nicht so einfach ranzukommen, da keine DIN.
Habe ich wieder verwendet, da Sie einwandfrei aussahen und noch mächtig Druck beim Einbau machten.
Ringe und Kontaktflächen bei einbau etwas mit Silkonöl benetzen, dann geht's leichter.
Beim einbauen der Scheiben mir Zanhkranz außen darauf achten, das die Aussparungen überienender stehen.
Zum Schluß das
Viscoöl einfüllen.
Füllmenge 50 Gramm,
Viscosität 5000csp.
Muß man in mehreren Etappen machen, immer ein paar Stunden warten, bis das Öl nach unten gesackt ist.
Zum Schluß die messingfarbene Anlaufscheibe und den Deckel.
Das Einsetzen des Sprengrings ist sehr fummelig. Da die
Kupplung nicht durch die beiden Öffnungen im Deckel befüllt und entlüftet wurde bekommt man einen leichten Überdruck.
Der Deckel drückt immer etwas nach oben.
Also am besten eine Werkstattpresse verwenden, oder sich langsam rund herum vorarbeiten.
Zeitaufwand mit reinigen ca. 3 Stunden, Materialkosten 15.- Euro.
Jetzt bräuchte man nur noch jemend , der das Teil testet....