Zitat
Original von Guenne
N'Abend,
danke für den ausführlichen Bericht.
Deckt sich mit den Erfahrungen, die ich ohne technische Unterstützung gemacht habe.
Allerdings schreibst Du:
.....schaltet man beispielsweise bei 100 km/h in den 3. so hat man einen Druck von ca. +0,4 bis 0,5 bar.
Du meintest doch vom 3. in den 4. Gang
LG
Zitat
Original von Boxer-Diesel-Power
Zitat
Original von Guenne
N'Abend,
danke für den ausführlichen Bericht.
Deckt sich mit den Erfahrungen, die ich ohne technische Unterstützung gemacht habe.
Allerdings schreibst Du:
.....schaltet man beispielsweise bei 100 km/h in den 3. so hat man einen Druck von ca. +0,4 bis 0,5 bar.
Du meintest doch vom 3. in den 4. Gang
LG
Hallo Guenne =)
ne ich mein, dass man runterschaltet, das man quasi mit dem Motor bremst, hab mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. :crazy:
Gruß, Martin
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vonderAlb« (15. März 2010, 13:22)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Guenne« (15. März 2010, 14:24)
Zitat
Original von vonderAlb
Abgastemperaturen:
Benzin
Leerlauf: 350° bis 550°C
Vollast = 700° bis 1000°C
Diesel
Leerlauf: 200° bis 350°C
Vollast : 500° bis 600°C
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Boxer-Diesel-Power« (15. März 2010, 16:05)
Zitat
Original von Guenne
Servus,
ich behaupte, dass ich in meinem Astra CDTI mit 150 PS außer etwas Gestank und erhöhtem Verbrauch vom Regenerieren nichts bemerkt habe. Über 2 Jahre.
(Habe allerdings 3 AGR-Ventile und einige Druckdifferenzsensoren verbraucht....)