Moin Zusammen,
@robotti:
1. Ich musste den DPF schon mal von Asche befreien lassen, nachdem werkstattmäßiges Ausbrennen auf der Bühne nicht mehr fruchtete.
Wie sah das bitte konkret aus und was verstehst Du unter "
ausbrennen"

=> Zwangsregeneration via Laptop/OBD? Wie fand das "von Asche befreien" dann statt?
@figure_of_disguise:
Wenn untertouriges Fahren wirklich ein Problem wäre, warum gibt es dann keinen roten Drehzahlbereich dafür??
.......für's Überdrehen gibt's den ja auch, also ist alles erlaubt was darunter liegt!
Wenn eine Maschine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht funktioniert dann muß der Hesteller dafür die Kosten tragen und nicht der Käufer - von mir gäbe es keinen cent!
LG
Untertouriges Fahren und Kurzstrecke ist der Hauptgrund für all' diese Probleme
Grundsätzlich sind Schäden am Diesel-Partikelfilter nicht von der Subaru-Neuwagengarantie gedeckt - er gilt als Verschleißteil wie z.B. Bremsen, Kupplung oder Glühlampen. Das heißt: Der Eigner zahlt selbst; ist bei allen Herstellern so. Es wäre mir neu, dass Hersteller gross und breit darauf hinweisen, was man mit ihren Fahrzeugen besser alles nicht macht.
Ich hatte an anderer Stelle schon mal mit meinen Erfahrungen mit dem Toyota D-CAT 2.2 berichtet; letztendlich lässt sich das im Wesentlichen auf den Boxer-Diesel übertragen (wobei die Lösung der Regeneration dort beim 2AD-FHV-Motor besser gelöst ist durch einen separaten fünften Injektor, der dann nicht für Verdünnung des Motoröls sorgt).
...die allermeisten Probleme waren Fahrfehler und Wartungsfehler bzw. Geizder Eigentümer: Maschine überwiegend im Stadtverkehr gequält und versottet, bzw untertourig gefahren, da nie richtig auf Temperatur gebracht, falsches oder minderwertiges Öl und Diesel (und kommt mir jetzt bitte nicht mit der albernen DIN 51 628 )
..und natürlich Beratungsfehler beim Verkauf: wer damit nur zum Kiosk und zum Einkauf gurkt und einmal im Jahr in Urlaub, für den war das definitiv der falsche Motor.
Ich habe mehrere Avensis T25/27 in Betreuung und selbst auch einen gefahren: ich hatte alle diese Probleme mit diesen Autos bisher nicht.
Bei meinem hab ich nach 100Tkm mal das AGR reinigen wollen (was bei diesen Maschinen wirklich einfach und schnell geht im Vergleich zu vielen Wettbewerbern): sah fast aus wie neu - so gut wie keine Russablagerungen

- und gab es auch keine Probleme mit zugesetztem DPF
[> 80% meiner Strecken mit dem Diesel waren Autobahn und Landstrasse; vom Motorstart bis zum Stop waren es dann mindestens 70km - oft auch 200 bis 300]
Das ist nun mal Euro 5/6 geschuldet und wie es so schön heisst "Stand der Technik". Wer mit der Reparatur dieser Antriebe dann zu tun hat, beklagt regelmässig die falsche oder unzureichende Kaufberartung - und ja, es gibt auch ne Menge Nutzer, die sind absolut beratungsresistent weil sie halt schon immer, immer und immer einen Diesel gefahren haben....

denen kann man auch nicht klar machen, dass man die CRS2/3-Systeme eben nicht so fahren kann wie einen Diesel aus den 90ern mit Verteiler-Einspritzpumpe.
Wenn es von Dir keinen Cent gibt, ist die Sache ganz einfach: HU nicht bestanden und Ende Gelände. Viel Spass beim Suchen eines Gutachters und Klage gegen Autohändler / Importeur. Egal bei welcher Marke: da wirst du nur grau und noch mehr Geld los, aber bezahlen wirst Du das selber müssen.
Ist ja schon bei viel harmloseren Sachen so. Schönes Beispiel H7-Leuchtmittel, die bei etlichen PKW fast jährlich 'durch' sind (und dann noch etliche Teile ausgebaut werden müssen, bis man erst mal an die Lampe 'ran kommt - somit schnell Kosten im fast dreistelligen Bereich).
Exakt das gleiche Leuchtmittel in anderen PKW-Typen verbaut: hält etliche Jahre. Grund ist fast immer mangelnde Kühlung = konstruktiv wenig alltagstauglich. NULL CHANCE da irgend etwas vom Hersteller / Importeur wieder zu bekommen.
Deshalb sag' ich ja immer, man sollte sich
vor dem Kauf lieber mit einem kompetenten Schrauber unterhalten als zu lange mit dem Verkäufer
@TME:
tauschen ist teuer, 1 neuer dpf kostet über 1000€, reinigen kostet nicht die welt.
Um es etwas genauer zu sagen: der DPF ist beim Boxer zusammen mit dem Oxi in einer Einheit und der kostet so um die 2.600 €
Was verstehst Du unter "reinigen"?? Spülen = Russ entfernen? oder Asche entfernen? Letzteres geht nicht ohne Ausbau des DPF und ich kenne nur ganz wenige Firmen die das wirklich können und mit ordentlichem Ergebnis. Z.B. die hier =>
http://www.dpf-info.de/partikelfilter-regenerieren.html
im normalfall sollte es gar nicht zur reinigung kommen, da hast du wo ein grösseres problem welches dieses verursacht.
Wenn Du übermässige Aschebildung meinst, stimme ich Dir zu: untertouriges Fahren und Kurzstrecke, sodass der DPF nicht auf Betriebstemperatur kommt, sowie billiges Öl oder falsches (nicht besonders asche- und schwefelarm) und schlechter Diesel (siehe oben). Ich weiss, warum ich nur noch Aral ultimate und Total excellium als Dieselkraftstoff empfehle; sicherlich auch ein Grund, warum ich die bekannten Probleme nicht hatte, da z.B. Ultimate viel sauberer verbrennt: die Biospritbeimengungen nach DIN51628 sind definitiv nicht lebensverlängernd für CRS2/3 Systeme.
Alles dass sind genau die Gründe, warum ich mich für den Outback als Benziner entschieden habe.
Die 1.2 l/100km die er mehr verbraucht stehen gegen:
* 2.500 € niedrigerer Anschaffungspreis
* weniger Versicherungsbeitrag
* weniger Kfz-Steuern
* günstigere Wartung
* keinen Ärger mit DPF/Oxi-kat und AGRs
* eine relativ hohe Sicherheit. da weder Diesel noch Feinstaub-Direkteinspritzer, auch noch in fünf Jahren in die Umweltzone einfahren zu dürfen