Nach wie vor steht das Thema ATM im Raum, insbesondere mit die Frage, wie man einen BD aus der E5 Reihe (da letzte und wohl sinnvollste Ausbaustufe) in einen E4 "Motorträger" verpflanzt. Bisher ist mir klar, daß der E5 mit den Injektoren des E4 zu bestücken ist und die alte Ansaugbrücke aus Alu verwendet wird. Anbauaggregate und Abgasanlage bleiben erhalten, ebenso das MT5, eine neue Kupplung würde aber spendiert. Habe ich etwas vergessen?
Nein, passt so
Beim

erzeugte diese Idee übrigens sehr skeptische Blicke, da man keinerlei Erfahrung mit einem solchen Hybrid habe und wegen anderer Kennziffern Probleme bei einer Homologation (ich wollte mit dem OB gar nicht zum Motorsport) befürchte. Kann mir jemand erklären, was damit gemeint sein kann? Für mein Verständnis reicht es beim Tausch, daß am Ende die verbrieften Abgaswerte eingehalten werden und alles ist gut. Liege ich da etwa falsch?
Wenn man es ganz genau nimmt, ist es so, dass der E5 eine geringere Kompression hat und daher ein eigenes Abgasgutachten gebrauchen würde.
Jedoch wird nieman den Block oder die Kennbuchstaben wirklich zuordnen wollen/können, zumal sich die Leistung ja nicht wirlich positiv ändert.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist der Block und die Kurbelwelle zwischen E4 und E5 in der letzten Stufe eh identisch und nur der Kolben hat sich geändert. Wer will das denn nachprüfen ??
Dazu bekam ich die Information, daß man, egal wie man es drehe und wende, nur einen aufgearbeiteten E4 Motor/Block im Tausch bekommen kann, da über das "System" nur ein solcher zu bestellen sei
Ich kann auch Shortblöcke oder Longblöcke ohne AT bestellen und dann ist es egal, ob E4 oder E5 die Basis ist. Nur wir es als nicht AT wohl nochmal teuer
Stellt sich die Fragen, ob dann der Subaru-Händer hier wirklich eine preislich passende Lösung ist
Ob man einen E5 ohne Ansaugbrücke und Injektoren bekommen kann, will man trotzdem für mich abklären,
Ist er: nennt sich Short-BLock ohne Zylinderköpfe und Longblock mit.
zudem auch, ob so ein Wolpertinger überhaupt möglich ist.
Ist es, auch wenn es von Subaru nicht so vorgesehen ist.
Weiß jemand, ob man einen 2008er Block (ohne Zylinderköpfe) durch Revision auf den Stand ab 03/2010 aufwerten kann oder gibt es grundlegende bauliche Unterschiede?
Meines Wissen nicht, denn genau da liegt das Problem mit dem aufgearbeiteten E4 Blöcken. Laut ET-Liste sind die Blöcke unterschiedlich dies sehr wahrschleinlich mechansch. Nur die AA074 kann man aus den AA073 erstellen.
Gibt es mittlerweile vielleicht sogar eine bessere Ausbaustufe (MKB mit mehr als "Y" an 8. Stelle)?
Ab GEN3 ist der Block grundlegenden neu, dieser sollte nochmals mechanisch besser sein, hat aber ein geändertes Thermomanagement mit kleinerer Kühlmittelpumpe. Also müsste man noch mehr vom neuen Motor übernehmen, was die Anpassung noch komplizierter macht.
Parallel dazu habe ich ein Angebot aus UK für einen E5 Motor (MKB z.Z. unbekannt), der preislich in etwa dem deutschen Niveau entspricht und innerhalb von 5 bis 6 Tagen lieferbar wäre, Laufleistung angeblich unter 5.000 km. Verschiedene Anbauten wie Turbo und die passenden Injektoren müsste ich dann allerdings auch noch beschaffen, die OEM Preise der Werkstatt würden das Angebot allerdings unattraktiv machen. Hat jemand Erfahrung mit UK Tauschmotoren? Gerne auch per PN!
Ist das wirklich so ?
Ich hatte die D Preise deutlich höher im Kopf, aber ich kann mich (hoffendlich) auch täuschen oder die UK hat deutlich angezogen.
Wie liegt eigentlich der Turbo preislich, ich brauche da auch was frisches... der vom E5 wird ja wahrscheinlich nicht passen.
Der vom E5 passt mechansich, man muss ihn nur in der Software passen, was kein Problem ist, wenn man weiss, was man macht
Gruss