Kauf lieber einen Reifen mit niedrigerem Treadwear Index und weniger Profil, anstatt in die Breite zu gehen. Sowas hier vielleicht:
http://www.kumhotireusa.com/tire/categor…67-2BEA0466BD5C
Oder nen Federal RSR, R1R usw.
@resonic:
Du hast schon gelesen, dass er Winterreifen kaufen will und da möglichst schmale auf der serienmäßigen WRX-Alufelge?! Die Du genannt hast sind wohl keine Winterreifen
Die 225/45 R17 muss man beim WRX extra eintragen lassen und sind auf einer 7x17 Felge auch nicht zu empfehlen.
@jiron:
Wieso?
@Criscross:
Da dies nicht dein erster Post hier im Forum ist und bereits mehrfach in Anfragen von Dir die Daten zum Fahrzeug fehlten: Fülle bitte dein Profil entsprechend aus!

Oder vergiß wenigstens nicht bei Anfragen dazuzuschreiben, dass Du einen
Impreza 2,0 WRX MY 2001 / EZ 2003 aus Belgien hast.
Außerdem gewöhne dich bitte an die Benutzung von Satzzeichen, dein erster Post könnte da nämlich einige Satzpunkte und Komma's vertragen
Zum Thema:
Bezüglich der schmalstmöglichen Reifenbreite auf der WRX-Felge: Warum willst Du die 17"-Felge im Winter fahren? Sind die Felgen schon so un ansehnlich und Du holst Dir im Frühjahr für die Sommerreifen einen Satz neuer Felgen? (auch 17" oder 18"?)
Wenn Du nämlich für den Winter sowieso schmalere Reifen haben willst, dann nimm gleich auch schmalere Felgen, z.B. 6,5x16" und da wäre die Reifengröße 205/55 R16 die richtige. Diese Größe ist gängig, d.h. es gibt viele Reifen in dieser Größe und die Preise sind günstiger als in selteneren Größen wie 205/50 R16.
Außerdem hat die 16"-Bereifung gegenüber den 17-Zöllern den Vorteil des geringfügig besseren Fahrkomforts durch den höheren Reifen (und für winterliche Schlaglöcher nicht unwichtig: die Felge hat mehr Abstand zur Fahrbahn).
Zur originalen Felge kann Dir Subaru Deutschland das Gutachten schicken (oder dein Subaru-Händler druckt es Dir aus bzw. schickt es Dir per Email), da stehen die möglichen Reifengrößen drin.
Die schon genannte Größe 205/50 R17 ist nur minimal größer im Abrollumfang als 225/45 R17, ein Reifen in 195/50 R17 deutlich kleiner und 195/55 R17 einiges größer als die derzeitige Reifengröße (auch dabei gilt das gleiche wie für die 16" Reifen - wenig gefragte Reifengrößen sind teurer als Standardgrößen). Kann man alles mit einem
Reifenumfangsrechner herausfinden. Außerdem bieten viele Reifenhersteller Umbereifungstabellen auf ihren Webseiten an, z.B.
hier. Außerdem stellen die Reifenhersteller Unbedenklichkeitsbescheinigungen / Reifenfreigaben zur Verwendung abweichender Reifengrößen ihres Fabrikats aus, sofern diese Rad- / Reifenkombination von denen geprüft und für möglich befunden wurde. Dafür bieten sie meist sogar Online-Formulare an.
Und wo ist das Problem mal bei TÜV / DEKRA vorbeizufahren? Wenn Du es Montags - Freitag nicht schaffst, die Prüforganisationen haben auch Samstag vormittag offen! Denn die Tipps hier im Forum sind zwar gut und schön, solltest Du aber eine Reifengröße benutzen wollen, die Abgenommen und Eingetragen werden muß, dann mußt Du ja zur Abnahme doch zu denen fahren - dass könne wir hier auch nicht ersetzen (außer dein Reifenhändler / deine Werkstatt erledigt das mit - aber auch die haben nicht rund um die Uhr offen).
Was den Geschwindigkeitsindex angeht:
Die Höchstgeschwindigkeit liegt für Winterreifen je nach Bauart und Kennzeichnung entweder bei 160 km/h (Speed Index Q), 190 km/h (T), 210 km/h (H) oder sogar 240 km/h (V). Sofern ein Fahrzeug für höhere Geschwindigkeiten als der jeweilige Winterreifen ausgelegt ist, muss eine Plakette mit der für die M+S-Reifen geltenden Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrers angebracht werden.
Quelle
Dies hätte Dir aber auch jeder Reifenhändler bzw. KFz-Mechaniker erklären können
Gruß,
Stephan