ich würde sagen:
der grundsätzliche Unterschied ist, das elektrische Instrumente "vor Ort" den ermittelten Wert in ein elektrisches Signal umwandeln (z.B. der Öldruck wird vom Öldrucksensor in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches wiederum von der Anzeige ausgewertet und in die entsprechende Zeigerstellung konvertiert wird).
Bei mechanischen Instrumenten müssen die Drücke/Flüssigkeitsstände etc. bis zum Anzeigeinstrument geführt werden, um dort in die entsprechende Zeigerstellung umgewandelt zu werden.
Im Regelfall sind mechanische Instrumente günstiger und etwas ungenauer.
Ausserdem sind dann auch zusätzliche Fehlerquellen bei mechanischen Instrumenten grösser: wenn Du z.B. eine mechanische Ladedruckanzeige montierst, mußt Du eine Kupplung einbauen (T-Stück) und zusätzlichen Schlauch verlegen; dieser zusätzliche Schlauch kann porös werden, abrutschen etc. und wenn dann Dein Wagen auf einmal nicht mehr richtig läuft, hast Du noch zusätzlich den ganzen Driet zu prüfen; ist der elektrische Drucksensor defekt, läuft im Regelfall Dein Motor ganz normal, nur die Anzeige spinnt.
Gute elektrische Anzeigen (z.B. defis) zeigen Dir auch bestimmte Fehler an (z.B. Sensor defekt/nicht angeschlossen etc.)
Bei einigen mechanischen Anzeigen ist der Betrieb auch gefährlich (und mitunter in Deutschland verboten); z.B. eine mechanische Benzindruckanzeige; hierzu müßte in den Fahrerraum (in das Anzeigegerät) der Sprit geführt werden; und ich bin mir sicher, das Du das nicht willst (und der TÜV auch nicht).
Meine Empfehlung:
kauf Dir was anständiges, elektrisches, und benutz einfach die

um zu sehen, was die meisten so hier verbaut haben...ich würde Dir immer die defis empfehlen...