Du bist nicht angemeldet.

knie

Mitglied im GT-Club

  • »knie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 2. August 2024, 18:25

WRX 2016 Klimakondensator undicht

Moin zusammen,

heute war mein STI zum Ölwechsel und die Werkstatt sollte zusätzlich eine Klimaanlagenwartung machen.
Die Klima hatte bei über 30°C länger als üblich zum Kühlen benötigt... 10+ Minuten.

Beim Absaugen meldete das Servicegerät, dass das A/C System leer ist und keine Kältemittelanalyse möglich ist.
Der Mechaniker hat dann 460g Kältemittel (175€ netto) + 5g UV aufgefüllt und erstmal die Klimadesinfektion (40€) inkl. Klimawartung (89€) durchgeführt.
DANACH hat er das Leck gesucht und wohl am Klimakondensator gefunden - keine genaue Information erhalten (Steinschlag? ).

Nun darf ich in 4-5 Wochen zur Reparatur kommen, da vorher keine Termine frei sind. Die 175€ sind quasi umsonst gewesen...
Einen Kostenvoranschlag bekomme ich erst am Montag, vorab wurde mir ca. 1.500€ für die Reparatur genannt :wacko:

Ist dieses Vorgehen "normal" und bzgl. der Umwelt "legal"? Theoretisch fahre ich nun vorsätzlich mit einer defekten Klimaanlage.

2

Samstag, 3. August 2024, 09:07

Das Thema Legalität kann Dir ein Rechtsanwalt erläutern oder Google.
Da die Klimaleitungen in Fahrzeugen nicht wie beim Kühlschrank gelötet sind, diffundiert immer etwas Kühlmittel über alternde Dichtungen nach außen. Kann also durchaus sein, dass die Anlage diesen Drucktest vor dem Befüllen bestanden hat, wenn die Leckage relativ gering ist.
Ahoi

knie

Mitglied im GT-Club

  • »knie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 3. August 2024, 09:44

Das Thema mit der Diffusion ist mir bewusst, aber hier geht es ja um eine größere Mengen an Kältemitel und unnötige Kosten.

Gesetzlich gibt es dazu ja eine EU-Verordnung: 2006/40/EG
Wonach eine Pkw-Klimaanlage maximal 40g/Jahr verlieren darf, alles darüber gilt als defekt/undicht. Sollte ein Klimaspezialist oder Kfz-Mechatroniker feststellen, dass die Füllmenge nicht korrekt ist, muss er das Leck vor einer Neubefüllung beseitigen.
Im Sachkundenachweis 307/2008 für Kfz-Klimaanlagen steht: Bei Verstoß gegen die Klimaschutzverordnung werden Bußgelder bis 50.000€ festgelegt.

4

Samstag, 3. August 2024, 18:12

@knie du hast recht. Das Vorgehen des Mechatroniker würde ich auch als nicht in Ordnung bezeichnen.
Ich habe im Nutzfahrzeug Bereich gearbeitet und wenn eine Klimaanlage nicht funktioniert wird erstmal das Kältemittel abgesaugt. Meistens ist zuwenig drauf. Man kann dann mit dem Klimaanlagen - Tester ein Vakuum ziehen und sehen ob die Anlage undicht ist. Dadurch wird erstmal kein Kältemittel verbraucht. Wenn dann dein Leck festgestellt wird, kann man etwas Kältemittel mit UV- kontastmittel einfüllen und das Leck suchen.. Wir hatten aber auch ein Spürgerät das könnte austretendes Kältemittel erschnüffelt.

5

Samstag, 3. August 2024, 18:22

Funktioniert dass Auffüllen einer undichten Anlage überhaupt?

Mir wurd emal in der Werkstatt gesagt, das Gerät saugt das Kältemittel ab und zieht ein Vakuum. Wenn der Unterdruck nicht gehalten wird (Zeitraum und erlaubte Abweichung weiß ich nicht mehr), wird die Neubefüllung vom Gerät blockiert.

Also ich kenne es auch so, dass erstmal Formiergas aufgefüllt wird dann und mittels Schnüffelgerät das Leck ermittelt wird.

PS: Zumindest beim Forester gab es in den Baujahren 2016 bis 2018 eine ganze Menge defekter Kondensatoren, war wohl eine schlechte Charge. Meiner ist auch kurz vor Ende der 5-Jahres-Garantie undicht geworden. Also wenn er durchgegammelt ist, hast du möglicherweise auch so einen erwischt. Aber dafür hat er dann lange gehalten.

PS: 1500 EUR für den Kondensatortausch finde ich sehr teuer. Schau doch mal nach anderen Angeboten. Das Kältemittel würde ich nicht doppelt bezahlen. Das hätte er ja auch wieder absaugen können, als er gemerkt hat, dass die Anlage undicht ist.

knie

Mitglied im GT-Club

  • »knie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 3. August 2024, 19:33

@drkingschultz hier hätte ich auch erwartet, dass das Kältemittel wieder abgesaugt wird. Das mit dem Formiergas machen nur wenige Werkstätten, ist noch immer eine relativ unbekannte Methode.

Ich werde am Montag mit dem Inhaber der Werkstatt reden, dieser ist aktuell noch im Urlaub. Finde das Vorgehen fraglich, zumal hier auf Kosten der Umwelt am Kunden doppelt Geld verdient wird.
Sollte es kein Steinschlag im Klimakondensator sein, dann ist lt. Garantie zzgl. der Anschlussgarantie die Klimaanlage komplett abgedeckt: Klimaanlage: Klima-Kompressor; Klima-Kondensator; Klima-Lüfter; Klima-Steuergerät; Klima-Verdampfer; Klimaautomatik-Bedienteil; Kompressorkupplung
Hier der komplette Flyer: https://www.subaru.de/fileadmin/images/l…ASG_0424_V3.pdf

7

Samstag, 3. August 2024, 20:52

Bei mir hat das die Subaru-Werkstatt gemacht. Dachte, die sind bzgl. technischer Ausstattung alle auf dem gleichen Stand.

Achso, du hast noch Garantie. Naja dann ist es ja das Problem der Werkstatt, wie sie das Kältemittel bezahlt kriegen (wenn es kein Steinschlag war).

Bei mir mußte die Werkstatt ein foto vom Kondensator machen, an Subaru schicken und die haben dann die Garantiezusage erteilt, als sie sehen konnten, dass er durchgegammelt war.

Keine Ahnung, wie es beim WRX ist, aber beim Foreste rist der Kondensator relativ gut geschützt (im Vergleich zu anderen Fahrzeugen). So schnell passiert da kein Steinschlag, aber unmöglich ist es natürlich nicht.

knie

Mitglied im GT-Club

  • »knie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 9. August 2024, 16:22

Gestern hat der Chef angerufen und den Vorgang geschildert.

Es ist kein Steinschlag gewesen, der Kondensator ist am Trockner undicht. In meinem Fall ein Haarriss am Aluminium (durch Korrosion/Gammel).
Das Problem ist bei Subaru bekannt, so wie von @drkingschultz beschrieben.

Subaru gibt vor, dass die Anlage normal befüllt werden soll und der Kunde im Garantiezeitraum innerhalb von 14 Tagen einen Austausch bekommt. Antrag ist raus und warte nun auf eine Bestätigung seitens Subaru Deutschland.
Der Rest ist abzuwarten bzw. klärt die Anschlussgarantie.

9

Freitag, 9. August 2024, 17:04

Die soll befüllt werden, obwohl sie undicht ist?

War bei mir nicht. Die haben die Anlage mit Gas befüllt, Leck ermittelt, fotografiert und an Subaru geschickt. Von dort kam die Freigabe für Reparatur auf Garantie.

Bis zur reparatur bin ich ohne funktionierende Klima gefahren.

knie

Mitglied im GT-Club

  • »knie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 226

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 9. August 2024, 20:28

Da wohl das Leck schon "länger" vorhanden sein soll, ist das wohl "bedenkenlos" für die 14 Tage.

Kurzum, greift die Garantie, dann ist das erstmal nicht mein Problem. Übrigens habe ich den Kostenvoranschlag erhalten, wären nur ca. 650€.
Die vorab genannten 1500€ wären inkl. Wasserkühler gewesen, da bei Steinschlag das gesamte Kühlerpaket als Austausch angeboten wird.