also 0,5mm waren dies ganz bestimmt nicht
Zitat
Früher (vor 20 Jahren) war dieses Verfahren beliebt, wenn man die Sägezahnbildung auf einem Reifen beseitigen wollte. Man ließ das Profil ca. 0,5 mm abtragen, und hatte einen Reifen ohne Sägezahn und mit gleichmäßigem Profil.
Sorry, aber ich wüßte nicht, daß es sowas heute noch gibt.Oder man lässt den einen neuen Reifen "EGALISIEREN". So lautet der Fachausdruck für das mechanische abtragen von Profil. Der Reifen wird auf eine Maschine gespannt, ähnlich einer Auswuchtmaschine, dreht sich darauf und das Profil wird von einem an der Maschine angebrachtem Werkzeug abgetragen/abgeschliffen. So kann man den neuen Reifen mit 9 mm Profil auf die Profiltiefe der anderen Altreifen anpassen, indem ihm 3-4 mm Profiltiefe entfernt werden.
Ja und? Beim Abschleppen steht eigentlich die vordere Achse, und die hintere läuft mit 80 km/h. Da hat das Mitteldifferential durchaus "ein bißchen" zu tun. Bei 9 mm zu 5 mm Profil ist der Drehzahlunterschied aber sehr gering: Der betroffene Reifen dreht im Beispiel nur 1,2% langsamer als die übrigen (entspricht rund 3 km/h bei 255 km/h). Also kein Problem. Beim Kurvenfahren ist der Unterschied zwischen links und rechts jedenfalls oft deutlich größer.Wir hatten hier im Forum schon mal das Thema, dass die Viscosperre im Mitteldiff empfindlich auf solche Differenzen reagiert. Biespielsweise reicht ein längeres Abschleppen mit angehobener Vorderachse und auf dem Boden fahrender Hinterachse bereits aus, um die Viscosperre im Mitteldiff zu überhitzen.
Ja und? Beim Abschleppen steht eigentlich die vordere Achse, und die hintere läuft mit 80 km/h. Da hat das Mitteldifferential durchaus "ein bißchen" zu tun.
Bei 9 mm zu 5 mm Profil ist der Drehzahlunterschied aber sehr gering: Der betroffene Reifen dreht im Beispiel nur 1,2% langsamer als die übrigen (entspricht rund 3 km/h bei 255 km/h). Also kein Problem. Beim Kurvenfahren ist der Unterschied zwischen links und rechts jedenfalls oft deutlich größer.
Es wird wohl schon einen Grund geben warum Subaru in den Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge mit permanentem Allrad mit Mittendifferential schreibt, dass beim Abschleppen ein Plattformwagen zu nutzen ist. Also der Wagen nicht vorne mit der Schleppbrille angehoben und hinten auf der Straße gezogen werden darf.
Eine Reparatur an der Flanke wurde jedoch aus Prinzip verweigert.
Na ja, schauen wir mal, ob ich einen entsprechenden Betrieb finde. Kann sein, dass ein Vulkaniseur die Undichtigkeit an der Reifenflanke reparieren kann.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Und wo genau ist der Unterschied zu meinem Statement?Wir hatten hier im Forum schon mal das Thema, dass die Viscosperre im Mitteldiff empfindlich auf solche Differenzen reagiert. Biespielsweise reicht ein längeres Abschleppen mit angehobener Vorderachse und auf dem Boden fahrender Hinterachse bereits aus, um die Viscosperre im Mitteldiff zu überhitzen.
Wechselnd links/rechts ist dem Mittendifferential ziemlich egal. Ich kenne zwar Autobahnen, auf denen es kilometerlang geradeausgeht, aber langgezogene Kurven sind normalerweise nicht gerade selten, und im Stadtverkehr geht's so richtig zur Sache. Dort ist der Drehzahlunterschied viel größer als bei der vergleichsweise kleinen Profilhöhendifferenz. Im Mittel dürfte es auf mehr oder weniger das Gleiche hinauslaufen.Das mag ja für viele Kurven zutreffen, nur sind diese nicht unendlich lang sondern kurz (bezogen auf die Jahresfahrleistung sogar sehr kurz) und danach kommt wieder ein Gerade oder eine Kurve in die andere Richtung oder mit kleinerem oder größerem Radius. D.h. die Belastung für das Achsdifferential und auch die Viscosperre im Zentraldifferential ist nur kurz und wechselnd.
Mmh, in der Betriebsanleitung meines Autos steht dazu rein garnichts - nur, daß man kein unterschiedliches Profil, kein unterschiedlicher Hersteller etc. fahren soll.Nicht nur das. In der Betriebsanleitung steht auch drin, dass der Profiltiefenunterschied von zur gleichen Zeit aufgezogenen Reifen nicht mehr als 2 mm betragen darf/sollte.
Gaaaaaaaaanz sicher nicht! Die Flanke ist schließlich das empfindlichste Teil eines Reifens. Über diesen Lösungsweg brauchst Du garnicht erst nachdenken, denn das wird Dir aus Haftungsgründen (und das völlig zurecht) keiner machen.Ob man aber einen an der Flanke reparierten Sommerreifen bei heißem Wetter auf der Autobahn mit 250 km/h noch wirklich sorgenfrei bewegen kann, entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen.
Mmh, in der Betriebsanleitung meines Autos steht dazu rein garnichts - nur, daß man kein unterschiedliches Profil, kein unterschiedlicher Hersteller etc. fahren soll.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark