Du bist nicht angemeldet.

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 10. September 2024, 22:13

Welches Fahrwerk ausschließlich für Track-days Impreza GC

Hallo Zusammen,

eine Frage an die Track-Day-Fahrer...
In den vergangen Jahren ist mein Wagen immer mehr zum Tracktool gereift.
Große Bremsen, Semislicks, Leistungssteigerung usw sind bereits an Bord.
Das aktuelle Fahrwerk ist ein Eibach pro street s...
Da kommenden Winter eine Einschweißzelle kommt möchte ich auch ein entsprechend
besseres und moderneres Fahrwerk montieren. Die Gedanken gehen in Richtung KW Clubsport oder besser noch Competition...
Eventuell genügt auch ein st xta... leider gibt nur wenige, aktuelle Erfahrungsberichte hierzu...
Was haltet Ihr davon oder gibt es etwas empfehlenswerteres bei vergleichbarem Budget?
Bin für Ideen und Vorschläge offen...

SvenNY

Club Vorstand

Beiträge: 820

Registrierungsdatum: 4. September 2016

Wohnort: 74354

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 10. September 2024, 22:44

Hast du das Gefühl dein aktuelles Fahrwerk hindert dich am schneller werden ? Falls ja, solltest du tatsächlich ein neues verbauen, aber auch nur dann .
Ich war am Sonntag bei KW und hab ewig mit denen über die Technik gesprochen ( die fedebeine der GT3 Fahrzeuge haben mich aus den Latschen gehauen )...
Ich schweife ab .
Wir waren uns aber einig das viele sich die Competition Fahrwerke hätten sparen können weil sie einfach nicht auf den Track XY abgestimmt waren .
Wenn man die Lust , Zeit oder Mittel nicht hat um das professionell abstimmen zu lassen , ist es rausgeschmissenes Geld .
Daher meine Meinung- und so hab ich es auch gemacht ,
Kauf dir ein Fahrwerk welches ganz einfach in kombinierter druck und zugstufe verstellbar ist . So kannst du dein Fahrwerk universal von hart nach weich verstellen .
Dieses vergleichsweise "einfache " Fahrwerk wird schon zur Wissenschaft wenns dann an die Achsvermessung geht .
Ich hab schon locker 20 Stunden auf der Achsmessbühne verbracht mit direkten testfahrten danach und ich werd noch ein paar Stunden mehr brauchen.
Meine Meinung also: Lieber ein etwas einfacheres Fahrwerk verbauen und das voll ausnutzen als viel Geld ausgeben für etwas wofür man hinterher keine Kapazitäten hat es einzustellen.

Einen Hersteller kann ich nicht wirklich empfehlen, dazu hab ich zu wenig Vergleich.
Ich fand die Bilstein Fahrwerke in meinen Mazdas immer sehr geil .
Aktuell fahr ich D2 was auch ziemlich krass ist für den Preis . Dacki und Rene fahren ebenfalls D2 und sind begeistert.
Ansonsten würd ich zu ST oder AP greifen , KW wäre mir das Geld nicht wert aber das ist natürlich Geschmackssache.

Ich bin gespannt was es wird

Gruß Sven
If in doubt, flat Out!

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 11. September 2024, 00:34

Ja, ich bin auch der Meinung meines Vorredners. Ein mittelmäßiges Fahrwerk kann schon sehr viel. Hab auch ein DTS-Fahrwerkt, ähnlich wir KW V1 für den Gc8. Vorher war ein Cusco Zero 2 Fahrwerk verbaut. Das Cusco Fahrwerk hat viel weniger Kolbenhub vorn und war einiges härter. Kann ich nicht empfehlen wenn die Straße nicht eben ist. Hatte 16 Zoll Straßenreifen, trotzdem zu hart.

Eine Nachlaufverstellung für die Vorderachse ist sehr wichtig oder du löst es unten mit Aluquerlenkern. Falls du die Aluquerlenker hast kannst du ja mal nach dem Castermod Googlen. Falls du den Nachlauf nicht veränderst stellt sich das Rad fast gerade wenn du einlenkst trotz zb. -2° Sturz.

Dacki

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 602

Registrierungsdatum: 15. Januar 2005

Wohnort: Benshausen

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 11. September 2024, 07:56

Hi Niko,

das Eibach was du bisher hast ist eindeutig mehr für Strassenkomfort.

Das KW V3 hatte ich auch in meinen anderen Impreza, dies war mir persönlich auch noch zu komfortabel, wenn auch Traktion und Kurvenverhalten vorhanden.

Ansonsten fahre ich im Forry XT und meinem blauen Impreza (mittlerweile das 2. nach 7 Jahren+120k KM) K-Sport Street und dies taugt wunderbar, durch eben diese "einfache" Verstellung am Dämpfer, sowohl Slalom, Bergrennen als auch beim Wintertraining.

Im STI ist das D2 Track drin (dies hätte ichmir persönlich "härter" insgesamt vorgestellt, d.h. es ist immer noch komfortabel genug für die Strasse -> Anfahrt)

Vorteil bei beiden, verstellbare Uniball-Alu-Domlager dabei und beides eintragbar.


KW Clubsport ist quasi "nur" ein V3 inklusive den Alu-Domlagern.

Wenn Eintragung egal ist bzw. auch "komplizierter" über RHD Speedmaster z.B., dann kannst auch ein BC Racing Fahrwerk nehmen.
MY05 Subaru Impreza GD Wagon 2.0 RS
MY09 Subaru Impreza GR 2.5 WRX STI
MY11 Subaru Forester SH 2.5 XT MT -> Frauchen
MY01 Subaru Forester SF S-Turbo

central

Schüler

Beiträge: 76

Registrierungsdatum: 7. November 2019

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 11. September 2024, 11:02

@Gt-Cube

Castermods gibt es einige.
Vom einfachen 180° drehen der hinteren Aufnahme bis zu spacern die zwischen die Aufnahme kommen.
Oder die hinteren offset Lager z.B. von Whiteline etc.

Aber die Lösung die am meisten bringt, ist der Wechsel auf die hintere Aufnahme vom Bug Spec-C oder S202.
Aber dafür sind mehrere andere Änderungen nötig.
Und die Teile sind schwer zu bekommen.

Gruß

central

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 12. September 2024, 21:35

Danke für die vielen Kommentare und Ansätze...

@SvenNY
Ich weiß nicht, ob ich mit einem neuen Fahrwerk schneller werde aber ich vermute es mal, da das aktuelle nicht dafür gebaut wurde nur auf dem track bewegt zu werden.
Wenn dann noch über den Winter die Zelle kommt, wird das aktuelle Fahrwerk noch mehr überfordert sein...
Ich möchte einfach ein moderneres Fahrwerk, was mir am Besten mehr Feedback gibt und dadurch die Selbstsicherheit noch schneller durch die Kurve zu fahren.
Ewig und immer wieder das Fahrwerk einstellen möchte ich auch nicht.. es ist nur ein Hobby ist...ich möchte so viel Fahrzeit wie möglich haben... bezahlbar sollte es bleiben.
Das D2 hatte ich gar nicht so richtig auf dem Zettel... hätte auch nicht gedacht, dass so viele damit happy sind, aber ok... fahre die D2 Bremsen und die sind bisher auch top!
Was ist mit dem XTA... lässt sich im Vergleich ja nur in der Härte verstellen aber kann das trotzdem mit dem D2 mithalten? Hätte damit wahrscheinlich ein besseres Gefühl da made in germany...

@GT-Cube
In Sachen Nachlauf hilft bei mir bereits das Anti-Lift-Kit, die Whiteline Domlager und ein Sturz von -2,5°
An der VA fehlen dann eigentlich nur noch die Whiteline Spurstangenköpfe die das Rollzentrum korrigieren
An HA sind STI Domlager, STI Längslenker und Whiteline Querlenker montiert Sturz -1,5°
Dazu noch ein Haufen Domstreben... :-)

@Dacki
Was wäre der Vorteil des BC Racing Fahrwerks?

VG
Niko

SvenNY

Club Vorstand

Beiträge: 820

Registrierungsdatum: 4. September 2016

Wohnort: 74354

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 12. September 2024, 22:29

Ich weiß leider nicht wie die anderen Fahrwerke sind aber wenn es verstellbar ist in der Härte wär das ja in Ordnung. Müsste man jetzt mal nachlesen ob das XTA für den track geeignet ist
If in doubt, flat Out!

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 13. September 2024, 00:54

Du hattest nichts von den vorderen Querlenkern geschrieben, sind die schon aus Alu?
Aluquerlenker wiegen ca. 1kg weniger pro Stück und sind steifer.

Wegen deiner Fahrwerksfrage kannst du auch bei KW direkt fragen.
Die oben genannten KW, ST, AP, DTS haben ja 2 Federn pro Dämpfer, also eine normale und eine Vorspannfeder. Wenn du also dein Auto recht tief fährst oder wie ich mit Uniballdomlager (ist wie ein Distanzstück) dann hast du mit so einem Fahrwerk mehr Ausfederweg. Das ist besonders relevant (gut) wenn dein Auto ein Beinchen hebt und du kein super Sperrdiff hast. Ich hatte mich mit jemanden aus diesem Forum darüber unterhalten, der ist ein Tein-Fahrwerk gefahren und ihm fiel das besonders, auf Serpentinen mit Höhenunterschied auf.

Bei BC Racing hast du beim bestellen die Wahl für Swift Federn, die sollen spürbar besser sein als Standardfedern von KW oder BC Racing. Auf Youtube gibt es Erklärvideos dazu. Bei KW gibt es, gerade gesehen auch Rennsportfedern, keine Ahnung wie gut die sind.

Aber es gibt viele gute Rennstreckenfahrwerke, nicht nur eins.

Hier noch meine Empfehlung

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gt-Cube« (13. September 2024, 01:01)


9

Freitag, 13. September 2024, 11:51

Ich geb auch noch meinen Senf dazu:

Ich hatte in einem Tracktool e36 ein KW Clubsportfahrwerk mit geänderten Federn und bin in div. BMW auch KW V1 und V3 gefahren zusätzlich in einem 130i das von dir angesprochene XTA. Beide Fahrwerke also CS bzw XTA sind bei richtiger Einstellung tastächlich kaum vergleichbar. Das XTA bietet trotz Domlager deutlich mehr Restkomfort als das CS und ist dann bei sehr sportlicher Fahrweise limitiert. Wenn wir also bei KW bleiben, würde ich für den ausschließlichen Trackeinsatz zum CS oder sogar Competition raten, falls es das für dein Auto gibt.
Das Fahrwerk funktioniert aber nur dann, wenn es auch kompetent eingestellt wird! Ansonsten wäre ein einfach einzustellendes Fahrwerk (idealerweise von dir) vorzuziehen.
Ich empfehle dir daher einen entsprechenden Betrieb aufzusuchen, idealerweise in deiner Nähe. Der dann im besten Fall noch Motorsporterfahrung hat. Wie schon von den anderen erwähnt gibt es eben nicht nur KW oder Bilstein. Es steht und fällt aber mit der richtigen Einstellung am Auto auf deine Bedürfnisse, andernfalls würde ein V3, Xt, xta etc. mit vorgegebener Grundeinstellung reichen.
Justy G3X 1.3 2005

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 13. September 2024, 17:53

@GT-Cube
nein, die Aluquerlenker habe ich noch nicht...
Das BC klingt interessant, schau ich mir an...

@Subi_Fan
Von KW habe ich bereits ein Angebot, ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein sehr gutes Fahrwerk ist... nur bleibt die Frage,
ob man den Preisunterschied rausfährt...
Ich fahre 1 x im Monat auf einem recht flachem Track... da ist das Fahrwerk wahrscheinlich gar nicht so wichtig... möchte aber in Zukunft auch mal die NS besuchen, da kommts dann drauf an...

11

Freitag, 13. September 2024, 20:28

Für welches Fahrwerk hast du bei KW angefragt? was wurde dir von denen empfohlen?
Ich bin tatsächlich ausschließlich NS spezialisiert und kann zur Rundstrecke keine Aussage treffen.

Ich gebe dir aber noch einen Denkansatz:
Du hast dein Auto ja nun zwischenzeitlich relativ "aufwendig" zum Tracktool umgebaut. Deine Zelle bringt dir außer Sicherheit bei einem Unfall deutlich weniger Vorteile als ein richtig gutes Fahrwerk. So sind zumindest meine Erfahrungen an einem e36. Ich kenne die aktuellen Preise nicht, aber zu meiner Zeit war eine richtige Einschweißzelle wie ich sie hatte, deutlich teurer als das CS-Fahrwerk inkl. Einbau, Vermessen und Einstellen auf der Radlastwaage.
Stellt sich mir also die Frage, ob ich hier "sparen" sollte? von welchem Preisunterschied reden wir konkrekt?
Du verstehst was ich sagen möchte?


Am Ende musst du das natürlich für dich entscheiden. Ich wünsche dir gutes Gelingen.
Justy G3X 1.3 2005

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 08:52

@Subi_Fan
Der Preisunterschied ist schon enorm... bei D2 z.B. liegt man bei nichteinmal 2k und bei KW geht es schnell über 4k...
kann schon sein, dass das gerechtfertigt ist aber ob man das als Hobby-Trackdayfahrer rausfährt, weiß ich nicht... und man hat ja schließlich auch andere Hobbys... :-)

@GT-Cube
@central
Wegen der Alu-Querlenker an der VA... ich habe versucht mir das im Forum rauszulesen, bin aber noch nicht eindeutig sicher...
Bewirken diese Querlenker eine breitere Spur von ca. 2cm? Das wäre bei meiner Rad-Reifenkombi dann wirklich eng 235/40 R17 ET48...

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 137

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 11:37

Es gibt die GC Aluquerlenker die bewirken keine breitere Spur. Die hab ich auch drinnen bei mir mit Castermod.
Dann gibt es noch die Aluquerlender vom Impreza der 2. Generation da wird die Spur breiter.

Eric

Fortgeschrittener

Beiträge: 402

Registrierungsdatum: 29. März 2011

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17:43

... vielleicht mal hier anfragen; eventuell passt da was und Renn-Expertise gibt's wohl gleich noch obendrauf:

https://rallycarsforsale.net/ads/subaru-wrx-sti-rally-parts/

Achill

Anfänger

Beiträge: 26

Registrierungsdatum: 3. März 2019

Wohnort: Bayern

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:02

bin seit 10 Jahren auf verschiedenen Rennstrecken unterwegs. Hast du dich denn ein bisschen mit der Technik beschäftigt? Begriffe wie Lowspeed, Highspeed, Monotube, Twintube ?
um eine adequate Antwort auf deine Fragen zu geben bräuchte ich etwas Hintergrundwissen.... gerne per PN, denn das dauert bisschen ;-)