Mein Motor sieht schön sauber aus ...
aber aufgrund der Erfahrungen eines Clubmitglieds im letzten Jahr mit einer "
heißen" Motorwäsche nochmal der Hinweis:
Lasst den Motor (und speziell den Auspuff) deutlich abkühlen, kühlt zur Not vorsichtig und langsam mittels Drucklanze runter oder macht es am besten in kaltem Zustand.
In besagtem Fall wurde der Kaltreiniger auf den noch betriebswarmen Motor aufgebracht. In Folge der starken Verdampfung gab es eine Verpuffung und einen kleinen Motorbrand. Es mußten drei Kabelbäume, Schläuche und die Batterie gewechselt werden. Kosten: rund 3500 - zum Glück über die Werkstattversicherung. Einer der Kabelbäume hatte allerdings eine Lieferzeit von mehreren Monaten

und sicher das übelste daran - Audi A4 als Leihwagen mit leuchtender "Check Engine"-Lampe
Kaltreiniger (konventionell auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen) haben eine Verdampfungstemperatur von z.B. 55 - 75°C und die erreicht unser Motor an vielen Stellen spielend - also Vorsicht! Wo allerdings der Funke herkam, der die Gase zur Entzündung brachte, das wüsste ich auch gerne. Vielleicht wurde ja am Auspuff die Selbstentzündungstemperatur erreicht ?
Grüße
-Mathias-
enjoy the flight !
geändert von: matze383 on 16/02/2004 16:26:33