Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »matze383« (7. April 2021, 19:12)
Die Köpfe vom MY99/00 haben per se einen sehr guten Flow gegenüber den anderen Baujahren (davor und danach), aber beim V5/6 STi sind es doch die gleichen Köpfe wie am GT oder?
Zitat
Die Ansaug-kanalform im Kopf ist besser gestalltet/größer.
Sieht schicker aus, wird aber, was ich so gelesen habe, gemeinhin nicht als Upgrade angesehen (gleiche Größe, gleiches Netz).
Zitat
Ladeluftkühler waren auch leicht verändert.
Wird wohl ein Mythos sein, die MY99/00 GT Düsen sind auch (gemessene) 520er und damit im Bereich der späteren STi-Düsen (mit gemessenen 530 und 540ccm).
Zitat
Einspritzdüsen waren angeblich 550 zu 480 beim 218Ps.
Verändert das Ansprechverhalten positiv, aber vermutlich nichts an der Maximalleistung.
Zitat
Turbolader waren Kugelgelagert: IHI VF28 oder VF29
Ah stimmt. Macht aufgrund des höheren Drehzahlniveaus ja Sinn. Genauso, dass in den folgenden Versionen komplett auf Scheibchen verzichtet wurde.
Zitat
Ein (kleines) Ventil Einstellplättchen liegt zwischen dem Ventil und Tassenstößel -> ist Drehzahlfester. Beim 218Ps liegen große Plättchen zwischen Tassenstößen und Nocken.
Nockenwellen und Köpfe (Verhältnis von Einlass zu Auslassdurchmessern etcpp.) ... alles Voodoo
Zitat
Die Nockenwellen sind anders. Komischerweise haben diese weniger hub als die Euro 218 Ps GTs. Halten aber etwas länger offen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »matze383« (7. April 2021, 21:34)
Zitat
OEM Ladedruck bei den V5/6 vermutlich so bei 1,2bar im unteren Bereich abfallend auf 1Bar bei 6500U/min oder so. Aber das ist nur so eine grobe Hausnummer, das wissen andere besser ...
Zitat
Wird wohl ein Mythos sein, die MY99/00 GT Düsen sind auch (gemessene) 520er und damit im Bereich der späteren STi-Düsen (mit gemessenen 530 und 540ccm).
Zitat
Die Köpfe vom MY99/00 haben per se einen sehr guten Flow gegenüber den anderen Baujahren (davor und danach), aber beim V5/6 STi sind es doch die gleichen Köpfe wie am GT oder?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drischnie« (7. April 2021, 23:16)
Ich würde gerne detailiert wissen, wie genau die Japanischen STI Modelle die 280PS realisieren,
Wie genau werden die 280PS realisiert beim STI?
Zitat
Da gibt es sicher noch viele kleine Änderungen in dem MY, die aber letztlich zumindest nicht entscheidend für die Leistungssteigerung auf 280PS sind (was den OP ja beschäftigt).
Zitat
Die Köpfe vom MY99/00 haben per se einen sehr guten Flow gegenüber den anderen Baujahren
Zitat
Wird wohl ein Mythos sein, die MY99/00 GT Düsen sind auch (gemessene) 520er und damit im Bereich der späteren STi-Düsen (mit gemessenen 530 und 540ccm).
Zitat
Sieht schicker aus, wird aber, was ich so gelesen habe, gemeinhin nicht als Upgrade angesehen (gleiche Größe, gleiches Netz).
Zitat
Verändert das Ansprechverhalten positiv, aber vermutlich nichts an der Maximalleistung.
Machen die Lader mMn mechanisch empfindlicher und lassen sich nur schlecht bis gar nicht revidieren.
Zitat
Nockenwellen und Köpfe (Verhältnis von Einlass zu Auslassdurchmessern etcpp.) ... alles Voodoo
Das bestreitet ja auch niemand. Bin auch kein Freund davon, den TD04 auszuquetschen.
Zitat
Ja natürlich, man kommt beim 218Ps GT mit änderungen auch auf 280 Ps. Dieses aber eigentlich nicht mit dem TD04 Lader und schon gar nicht mit ~ 1,1bar LD wie beim GC8 STI
Das mag sein, Stock (vom GT MY99/00 ausgehend) sind lt. Flowbench die V5/6 Köpfe am besten (hatte Markus von AK-MSP mal gemessen)
Zitat
V 4 Köpfe haben eine größere Kanalform. Verbrennungsraum ist besser gestaltet. Oder sagen wir, mit Veränderungen besser nutzbar.
Das mag sein, das Thema bewegt sich aber im Bereich 280-300PS und da reichen die OEM locker.
Zitat
Will man mehr Nm/Ps, verwendet man eh andere Düsen.
Das wundert mich jetzt aber. VF24, VF28 und VF29 sind alle drei kugelgelagert, sollten einen gleich großen Verdichter (45,4/60mm) und das gleiche Abgasgehäuse (P18 ) haben. Der Verdichter vom VF28/29 soll zwar ein besseres Design haben als der vom VF24 (7 vs. 6 blade), groß unterscheiden können sich die drei bei der Ausgangslage daher eigentlich nicht. Die Map vom V5 und V6 STi ist identisch. Würde also dafür sprechen, dass es sich hier allenfalls um Nuancen handelt.
Zitat
Einen VF29 hatte ich selber einige Jahre. Hier ist das Abgasgehäuse größer als das vom VF28. Das ansprechverhalten ist damit schlechter, mehr Leistung ist möglich.